![]() |
Default ATC und FMC
Hi! Ich habe mir kürzlich Eurowings 2004 zugelegt. Jetzt über ich mit diesem FMC, da ich bisher nur den Standard GPS und die Flugplanung genutzt habe.
Meine Frage: Sind die Abflugrouten bzw. Anflugrouten, die der MS ATC mir gibt identisch mit den "echten" Routen? Bisher bin ich ja immer "direkt" auf den Flughafen zugeflogen, bis der Lotse mir den Anflug gegeben hat. Im FLugplan war aber nix dergleichen vorher geplant. Kann ich, sofern ich weiß welche Rwy in Use ist die Abflugrouten via FMC abfliegen, oder bekomme ich dann Haue vom ATC? Und was mache ich wenn sich die Landebahn während meines Fluges ändert, wegen Wind oder so. Programiere ich dann den FMC um? MFG und Danke Sebi |
Eindeutig hat der Fluglotse das sagen.
In Deinem Flugplan trägst Du die SIDs und STARs ein, nach denen Du fliegen willst um ein Destination zu erreichen. Die Lotsen können real dem folgen, Dir aber jederzeit andere Routen vorgeben oder Dich per Radarvectoring leiten. Dies ist abhängig von der Verkehrslage. gruss Bernt:) |
Hallo Sebi,
ich bin auch gerade dabei mich in diese Materie einzuarbeiten. Als nächstes will ich auch mit dem FMC und den Fliegern von Eurowings 2004 meine Flüge vorbereiten und durchführen. Nach meinen bisherigen Erfahrungen orientiert sich die Flusi ATC nur nach dem vorab vom Flusi-Flugplaner erstellen Flugplan. Ich glaube nicht, dass die Flusi-ATC im Moment schon so intelligent programmiert ist, dass sie sich einen FMC gestützten Flugplan orientiert. Ich werde am Ball bleiben. |
Ja das habe ich auch schon feststellen müssen.
ABer was bringt es denn einen tollen Flugplan im FMC auszuarbeiten, wenn ich dann eh andere Anweisungen erhalte (andere Anflugroute). Dann kann ich mir das doch auch gleich sparen oder? Ich finde es überings ziemlich blöde, dass Aerosoft nur eine Anleitung für den FS 2002 dabei hat. Ist zwar wenig anders, aber es würde das ganze komplexe teil schon besser erklären denke ich... @ kamikakzeduck: Evtl. können wir ja erfahrungen mit dem FMC austauschen um uns das ganze zu erleichtern? Sebi |
Hallo Sebi,
können wir gern machen. Zu Deiner anfänglichen Frage habe ich noch ein paar neue Infos. Es ist tatsächlich so, dass ATC nur mit dem Flugplaner vom Flusi zusammenarbeitet, nicht mit dem FMC. Aber hierbei soll es einen kleinen Trick geben. Man arbeitet zunächst seine Flugroute, soweit es der Flusi-Flugplaner es zulässt, entsprechend Abflug Airport -> SID -> Luftstrasse -> STAR -> Ziel Airport aus. Muss ich zwar auch noch mal das erste mal machen, sollte aber funktionieren. Als nächstes importiert man diesen Flugplan in den FMC. Das Heftchen von Herbert Frehmer (ist bei EW 2004 beigelgt oder unter http://www.pilotenkoffer.net kostenlos downloadbar) gibt hierüber Auskunft. Somit wären Flusi-Flugplan und FMC-Flugplan identisch und von aussen sieht es dann so aus, als würde sich ATC an den FMC orientieren, obwohl er sich nur an den Flusi-Flugplan orientiert. Eine Einschränkung gibt es allerdings. ATC ist voll amerikanisch orientiert und kennt beim Ziel-Flugplatz nur ein Radar-Vectoring. Das in Europa übliche Anflugverfahren nach STAR ist ihm völlig unbekannt. Somit weicht dann doch ATC vom FMC-Kurs im letzten Teil des Fluges zuweilen stark ab. Und hier gilt eben was Bernt schrieb: ATC hat das letzte Wort. Ich selbst habe diesen Trick auch noch nicht ausprobiert. Die Zeit, die Zeit :rolleyes: Werde aber am Ball bleiben und berichten |
Ja das habe ich so inetwa probiert hat auch ganz gut geklappt. Nur dann kam folgendes Problem. Habs hier gepostet:
http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=127541 Bin diesbezüglich immer noch nicht schlauer, jedoch habe ich es auch noch nicht sehr intensiv getestet. MFG Sebi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag