WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Wie ändert man die Triebwerksleistung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=125354)

airlinetycoon 14.02.2004 22:41

Wie ändert man die Triebwerksleistung
 
Ich habe mal eine Frage zur aircraft.cfg . Welche Werte sind für den Schub verantwortlich. Aktuelles Beispiel im FS9: die IFDG 767-300. Wenn ich starte, dann habe ich das Gefühl, das Teil ist gnadenlos overpowert. Wenn ich den VNAV Modus aktiviere, schiebt sie mit 4500-6000 ft/min gen Himmel, ab etwa 22000ft wird es dann besser und sie climbt wesentlich realistischer mit 1000-1500ft/min weiter. Setze ich nach dem Take Off die Steigrate mittels V/S fest, entspannen sich die Engines so bei 55-60% N1, das ist ja nicht normal. Und auch im Reiseflug gleicht sie Windwechsel viel zu schnell aus und ist in ein paar Sekunden wieder auf der eingestellten Geschwindigkeit.

Ich habe mal ein paar Werte aus der aircraft.cfg rauskopiert, an denen man diese festmachen könnte:

[TurbineEngineData]
fuel_flow_gain=0.002
inlet_area=80
rated_N2_rpm=29920.000
static_thrust=63300
afterburner_available=0
reverser_available=1

[jet_engine]
thrust_scalar=1.000


[GeneralEngineData]
//0=Piston, 1=Jet, 2=None, 3=Helo-Turbine, 4=Rocket, 5=Turboprop
engine_type=1
fuel_flow_scalar=0.800
engine.0=9, -25.5, -4,
engine.1=9, 25.5, -4,
min_throttle_limit=-0.250000

Mit der "rated_N2_rpm" und dem "static_thrust" habe ich schon ein wenig rumprobiert, aber ohne Erfolg. Der Fuelkonsum ist übrigens ziemlich nah ma original. Hat jemand eine Idee? Danke im voraus.

Andre

FlusiRainer 14.02.2004 22:59

Nimm mal diesen hier

[jet_engine]
thrust_scalar=1.000

Damit scalierst Du die Leistung.



Besser ist es aber dies über die AIR Datei zu machen,weil Du hier die Schubkraft in Abhängigkeit von Drehzahl und Mach-Speed editieren kannst.

airlinetycoon 14.02.2004 23:17

Wie macht man das? Da gab´s doch mal sowas wie AirEd oder so ähnlich. Welche Werte müßte man denn da ändern? Das Problem tritt übrigens erst seitdem ich den FS9 verwende auf. Im FS2002 lieft das Teil nahezu perfekt.

Andre

FlusiRainer 15.02.2004 00:09

Zitat:

Im FS2002 lieft das Teil nahezu perfekt.
Na dann schaue mal im Tankmenü nach,ob eventuell Deine Nutzlast gleich Null ist.
Die IDFG 767 ist nämlich in der aircraft.cfg mit zwei Loadstationen(imsges. ca 26t) ausgestattet.
Der FS2004 bietet ja im Tankmenü auch die Möglichkeit den Flieger mit Nutzlast auszustatten.
Allerdings,wenn man einen Flieger läd,bleiben die Loadstationen erst einmal leer.

Teste das mal,bevor Du an der Konfiguration rumschraubst.Packe ihn mal so voll,das Du das max. Startgewichts erreichst.Auch das zeigt dieses Menü an,wenn Du zu schwer bist.

airlinetycoon 15.02.2004 10:35

An der Beladung liegt es nicht. Ich verwende den AC Loader, damit geht es so schön einfach. Ich habe das Problem unabhängig von der Beladung. Ein Beispiel, ZFW bei 113,4t und 60t Fuel. Macht also TOW von 173,4 Tonnen. Beim TakeOff selbst verhält sie sich normal, auch noch während sie die Speed aufbaut, obwohl das auch schon recht flott geht. Sobald sie aber dann die Target Speed erreicht hat, hebt sie die Nase und feilt dann eben mit exorbitanter Steigrate in den Himmel. Bei diesem Gewicht steigt sie dann auf 20000ft immer noch mit 2500ft/min, das ist schlicht zuviel. Ich schraube mal ein wenig an den Dynamics, ich werde berichten.

Andre

airlinetycoon 15.02.2004 13:31

So, ich habe also geschraubt und bin mit dem Ergebnis nicht ganz unzufrieden. Ich habe aufgrund der Ähnlichkeit der MD11 GE Engines mal die Daten der IFDG MD11 in die aircraft.cfg der IFDG B767-300 übernommen, sowie in das dazugehörige AIR file eingearbeitet. Das ergebnis war verblüffend, lediglich unter 10000ft sind die Steigraten noch zu hoch. Ich habe mal die Zahlen im Einzelnen aufgeführt.

ZFW: 113,4t Fuel: 55t ergibt ein TOW von 168,4t.

die Vr wurde mit 162kt berechnet, welche ich nach etwa 2200m erreicht hatte (ob das der Realität entspricht, weiß ich nicht, mir fehlen Tabellen)

Bei etwa 3000ft übergab ich die Kontrolle dem Autopiloten. Ich setze die Speed auf 181kt und ließ mich mit FL CH und Flaps 1 in den Himmel tragen. Bei 6000ft erhöhte ich dann auf 250kt und fuhr bei 220kt die Flaps ganz ein. Während dieser Zeit stieg die 767 immer noch mit 3000ft/min. Immer noch zuviel, aber schon besser (vorher waren es bis zu 6000ft/min). Bei etwa 8000ft ging dann die Steigrate auf etwa 2500ft/min zurück. Beim durchqueren von FL100 erhöhte ich die Speed auf 305kt, die Steigraten im einzelnen:

FL100 2500ft/min
FL150 2000ft/min
FL200 1500ft/min
FL250 1000ft/min

Auf FL270 switchte ich dann auf M0.78 und sie stieg weiter mit 750ft/min bis etwa FL300, dann pendelte sich die Steigrate bei etwa 500ft/min ein. Als ich FL330 erreicht hatten, pendelte sie sich sauber aus und ich ließ sie dann auf M.080 beschleunigen, dafür hat sie etwa 3 Minuten gebraucht. Um bis auf M082 zu kommen, benötigte sie nochmals 5 Minuten. Während des Climbs verbrauchte der Flieger ziemlich genau 4t.

Ich habe dann Fuel abgelassen und bei 27t Sprit (das waren dann 140,4t Gesamtgewicht) ließ ich sie ebenfalls mit FL CH bis auf FL400 klettern. Das machte sie dann mit 500ft/min. Ab etwa FL360 nahm dann die Speed stetig ein wenig ab, FL400 erreichte ich dann mit M0.75. Daraufhin beschleunigte die 767 aber wieder problemlos.

Ich hänge mal meine aircraft.cfg und das AIR File mit dran. Es wäre klassen, wenn sich der ein oder andere PIC Pilot finden würde, um das Teil im FS9 zu testen. Ich betone noch mal, das ist kein neues Air File sondern ein modifiziertes original iFDG File.

Gruß Andre


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag