WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Tuning, Cooling, Overclocking (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   kippschalter für gehäuselüfter (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=124337)

gustav 05.02.2004 11:24

kippschalter für gehäuselüfter
 
ich habe in meinem gehäuse 4 stück gehäuselüfter (4poligen anschluss)
laufen,
nun möchte ich jeweils 2 der lüfter auf einen kippschalter schalten,

jetzt meinen fragen,
1.) ich habe mir 2 kippschalter 12V 16ampere zugelegt,
passen diese teile

2.) welche kabel-querschnitt benötige ich für die verlängerung?

christian1701 05.02.2004 12:36

Da benötigst natürlich kohlen-und sauerstofffreie Silberliezen mit einem querschnitt von mindestens 4 mm2.
Die schalter mit 16Amp sind wegen des großen anlaufstromhungers der Ventilatoren knapp bemessen. Auch würde ich eine Sicherung vorschalten und die Ventilatoren mit einem externen Netzgerät betreiben.

gustav 05.02.2004 12:52

ähm äh uha????:confused: :confused: :confused:

alder is das kompliziert
ich hab gemeint einfach schalter rein kabel durchtrennen, verlängern anschliessen und ein/ausschalten
hehe

FendiMan 05.02.2004 13:11

Ja, so funktioniert es, es genügen 0,75er Litzen, die sind eh schon überdimensioniert.
Christian1701 hat da wohl einen Schmäh versucht, aber die Smilies vergessen.

gustav 05.02.2004 13:16

thx FendiMan
das mit dem schmäh hab ich mir auch schon gedacht

am besten ists ja wenn ich mir nen Y-verteiler (dann dahinter jeweils die 2 lüfter) besorge und bei dem jeweils entweder das rote oder das schwarze kabel dann auf den schalter lege oder?

dann is das rückrüsten am einfachsten

FendiMan 05.02.2004 13:27

Die einfachste Möglichkeit ist mit Blockklemmen, die aufwendigste mittels Löten und Schrumpschläuche, es kommt ganz darauf an, wieviel Zeit Du investieren willst.

christian1701 05.02.2004 13:36

Sorry leute hab gedacht gustav hat einen schmäh gemacht und die Smilies vergessen.
Kabelquerschnitt und 16 ampere für einen gehäuselüfter hat mich an der ernsthaftigkeit der frage zweifeln lasen.

Preacher 05.02.2004 13:48

Ich würde 250mm² mit Alu verwenden und daneben eine Schaltzelle für 20kV platzieren :-)))))

Ja, mit Y-Stecker, bei dem Du in die gelbe (12V) Leitung den Schalter einschleifst, am Bsten mit Flachsteckern, sollt edie flexibelste lösung sein.
An Querschnitt reichen Telefonlitzen, denn bei einer Stromaufname von üblicherweise ca. 200mA brauchst theoretisch nur 0,02mm² (Faustregel: 1mm² für 10A),

gustav 05.02.2004 13:59

sorry wenn meine fragestellung etwas blöd geklungen hat
aber da ich nix mit strom zu tun habe, und einen rein planerischen beruf im bauwesen ausführe,
geb ich offen zu das ich keinen tau in solchen sachen stromstärke, mm2 usw. besitze,

(vielleicht hatte deshalb meine autobatterie, die ich gestern wechseln hab müssen, nur noch 1/3 leistung lt. oeamtc mechaniker,
zitat: "mit der werst nerma fül startn, wenns kolt is"
:D
und schon hab ich wieder 108 euro für ne neue hingelegt)

naja andere geschichte

Ottwald 05.02.2004 14:14

schön langsam fällt er mir auf, der christian1701:lol: :lol: :lol:

läuft mir imma öfta übern Weg:D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag