WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   30m-Mesh für Deutschland kostenlos von der NASA! (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=123894)

eleue 01.02.2004 11:37

30m-Mesh für Deutschland kostenlos von der NASA!
 
Hallo in der Runde!
Habe kürzlich über eine NASA-ASTER-Adresse und das Programm MicroDem 30m-DEM-Daten von Deutschland erzeugen können. Und das ohne Kosten! Die Daten konnte ich dann problemlos in mein Eisenbahn-Simulationsprogramm Trainz einarbeiten und bin begeistert (Näheres hierüber siehe unter http://www.constructiongames.de/trainz) unter ´Tutorials´

Wie sieht das nun mit dem FS2004 aus? - Das müsste doch auch gehen, oder? - Über Tipps und/oder Erfahrungen von Euch würde ich mich sehr freuen. Danke schon jetzt,

eleue

P.S. Habe URL geändert

JOBIA 01.02.2004 11:53

Klar geht das, mit Microdem haben bevor SRTM kam viele Mesh erzeugt.

Das erzeugen von hochaufgelösten Daten mit 30 Metern ist nicht das Problem. Die Frage ist sind die Rohdaten die Du da erwähnst auch mit 30 Metern Auflösung.
Mesh Files mit 38 m Auflösung und kleiner hat es schon des öfteren gegeben. Nur im Endeffekt waren es mehr oder weniger interpolierte Daten da die Basisrohdaten nur z.B eine Auflösung grob 300 Meter hatten. Das bringt natürlich dann nicht viel.

JOBIA 01.02.2004 14:36

Du scheinst in der Tat recht zu haben. Offensichtlich hat man Zugriff auf diese 30 Meter Rohdaten.

Rainer Hofmann 01.02.2004 16:53

Hallo Joachim ,
Du hattest die Frage von "eleue" leider nicht beantwortet ,geht es mit den Rohdaten und können wir uns auf ein neues Mesh Deutschland freuen ?
Grüße Rainer
:)

Rainer Hofmann 01.02.2004 16:56

Ich möchte nicht versäumen " eleue " ganz herzlich im Forum zu begrüssen !!
Dein richtiger Vornamen wäre allerdings eine Bereicherung !

Grüsse
Rainer

Marc 01.02.2004 17:47

Whow,

ich muss sagen, was ihr da so zeigt, sieht wirklich spitze aus!

Ich glaube, die Shots zeigen ganz gut, was Trainz kann, zumal die Zukunft vom MSTS derzeit "gerüchteweise" wohl total offen ist.

Schreib mal eine Mail an mich, wenn etwas in dem Status ist, dass man es im Heft vorstellen kann.



http://www.jahnen-web.de/subdomains/...albahn/002.jpg

http://www.jahnen-web.de/subdomains/.../scara/001.jpg

http://www.jahnen-web.de/subdomains/...uhagen/001.jpg

http://www.jahnen-web.de/subdomains/...mantik/001.jpg

http://www.jahnen-web.de/subdomains/...mantik/002.jpg

http://www.jahnen-web.de/subdomains/...mantik/003.jpg

JOBIA 01.02.2004 20:26

Wenn man über eine schnelle DSL Verbindung verfügt und sich die vielen MBs erlauben kann sollte es gehen. Wenn man die Daten in Microdem öffnen kann was ja Eleue bestätigt hat ist die Mesherzeugung nicht mehr das Problem. Über die Qualität der Rohdaten kann ich nichts sagen. Wie gesagt wenn man sich mal SRTM anschaut mit 90m Daten kommen da auch schon an die 100MB zustande. Bei 30 Meter Daten dürfte es nicht weniger sein. Mit 56KB Modem so wie ich es besitze tut man sich so etwas einfach nicht an.

Christian hatte mir damals mal eine CD geschickt mit SRTM Daten. Danke noch mal an Christian.


Übrigends ich bin nicht unbedingt davon überzeugt das wir eine Auflösung von ca 38m (das wäre im LOD Raster) im FS benötigen.

Meiner Meinung nach ist ca. 76 m der beste Kompromiss im FS hinsichtlich Optik und Performance.

BC_Holger 02.02.2004 05:05

Hallo zusammen!

nette Bilder, Marc! Ich hatte mal die Demoversion von Trainz installiert aber mein alter Computer ist fuer so viel Aekschion nicht geeignet ;-)

Joachim, mit welchem LOD man ein FS-Mesh erstellt ist eine Frage, die unabhaengig von der Qualitaet der Eingabedaten gestellt werden sollte. Selbst wenn wir uns mit einem LOD9-Mesh begnuegen, sind 30-m Eingabedaten allemal besser als 90-m Daten ... solange sie qualitativ auch wirklich besser sind.

... und das ist leider etwas das Problem bei ASTER-Daten. Ich hatte letztes Jahr ein aehnliches Tutorial im AVSIM Mesh Design Forum produziert und unsere Tests haben leider gezeigt, dass ASTER-Daten viele kleine und grosse Probleme haben, die einem Mesh-Designer das Leben ganz schoen schwer machen koennen.

Zum einen gibt es da grosse Loecher, aehnlich wie bei SRTM-Daten, allerdings in diesem Fall durch Wolken oder Dunst erzeugt. Dann haben die Rohdaten oft ein merkwuerdiges "Muster" aus Mikro-Huegeln und Dellen, vermutlich durch den DEM-Algorithmus selbst erzeugt (solche Fehler sind schwieriger zu korrigieren als fehlende Daten, zumindest mit automatisierten Methoden). Drittens sind nur wenige ASTER DEMs auf die reale Hoehen abgeglichen, dass heisst mit geodaetischen Messpunkten geeicht. Die Abweichungen sind zwar oft nur ein paar Meter aber das genuegt, um scharfe Raender an benachbarten Datenseatzen zu erzeugen.

Ich will damit nicht sagen, dass ASTER-Daten nicht fuer FS-Mesh geeignet sind - ganz und gar nicht. Ich denke aber, dass sie eher fuer kleinere Gebiete, fuer die sich qualitativ hochwertige ASTER-DEMs finden lassen, geeignet sind als fuer ein komplettes Deutschland-Mesh. Lasse mich aber natuerlich gerne anderweitig ueberraschen ;-)

Hier noch die Links zu ein paar ASTER-DEM Diskussionen (die Bilder werden bei AVSIM ja leider nach ein paar Wochen 'ausradiert'):

http://www.geo.unizh.ch/~kaeaeb/glim...-Digital-35882

http://forums.avsim.net/dcboard.php?..._id=1093&page=

http://forums.avsim.net/dcboard.php?...ng_type=search

Und dazu noch ein 3D-Bild von einem ASTER-Datensatz der Berner Alpen: die Detailaufloesung ist sehr gut aber beachtet das regelmaessige "Dellenmuster".

Cheers, Holger

JOBIA 02.02.2004 20:25

"Joachim, mit welchem LOD man ein FS-Mesh erstellt ist eine Frage, die unabhaengig von der Qualitaet der Eingabedaten gestellt werden sollte".

Ich denke ehrlich nicht das man unbedingt über LOD9 gehen sollte. Sicherlich mag LOD10 in bergigen Gelände durchaus Sinn machen. Allerdings umso vielfältiger hier das Mesh wird umso mehr bzw. eher baut es im Hintergrund ab. Der LOD Level wird dann auch im Vodergrund viel früher runtergefahren. Mal sehen ob ich davon noch ein Bildchen habe wo man das gut sehen kann. Denn dieses dynamische schalten des LOD Levels des Mesh bringt Fehler. Umso weiter das in die Tiefe des Raumes geschoben wird umso besser ist das eigentlich denn da fällt es nicht so auf.

Ich denke sinnvoll ist ein Level höher LOD 9 wenn man wirklich nur kleine Bereiche gestalten will oder man halt der Meinung ist hier ist das Matterhorn, ein markanter Bereich den man optimal umsetzen möchte. Ich möchte damit nur sagen das man hier ev. dynamisch arbeiten sollte wenn man Zugriff auf vernünftige Daten hat. Also dort wo es nicht nötig ist in LOD9 arbeitet dort wo es wichtig ist mit ev. LOD10. Da der FS ja eh höhere LOD Level mit höherer Priorität versieht kann man ein großes Mesh mit LOD9 durchziehen und die markanten Sachen als LOD10 Mesh überlagern.


"Selbst wenn wir uns mit einem LOD9-Mesh begnuegen, sind 30-m Eingabedaten allemal besser als 90-m Daten ... solange sie qualitativ auch wirklich besser sind"

Da gebe ich Dir uneingeschränkt recht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag