WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Designer Forum (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=61)
-   -   Wie kann man die Texturen umbenennen? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=123399)

A380flieger 27.01.2004 14:06

Wie kann man die Texturen umbenennen?
 
Hallo,

Ich habe gerade angefange zu repainten (FS98), eine 767, und das klappt auch ganz gut.
Die Texturen heißen z.B. "763tcook.0af", war vorher Thomas Cook.
Jetzt würd ich die gerne in sowas wie "763new.0af" umbenennen, doch wenn ich das tue, dann ist das Flugzeug komplett weiß:confused:

Was muss ich tun, damit der die neuen Namen erkennt?

sergio 27.01.2004 15:16

Die Namen der Texturen wurden vom Designer in der MDL-Datei festgelegt. Wenn du die Texturen umbenennen willst, musst du auch die MDL-Datei mit einem beliebigen Hex-Editor öffnen und die ursprünglichen Namen mit den gewünschten überschreiben. Am besten ist, wenn die neuen Namen exakt so lang sind, wie die alten. Auf dieser Weise wird in der MDL-Datei nichts verschoben.

A380flieger 27.01.2004 18:27

Aha, danke, und was ist ein Hex-Editor? Gibt es sowas als Freeware?
Hätte nicht gedacht, dass das so kompliziert ist.

sergio 27.01.2004 20:22

Ich benutze Hex-Wizard. Kostenlos und mit deutscher Anleitung.

http://www.handycheats.de/seiten/hexwizard.html

A380flieger 27.01.2004 21:17

HexWizard hab ich mir jetzt runtergeladen und die mdl geöffnet, aber was ist das? Ich hab leider keine Ahnung davon und weiß auch nicht was "Hex" ist.
Da stehen so viele Zahlen und ein paar Buchstaben, aber von Texturnamen keine Spur. Also ich hab keine Idee, was ich da machen soll:confused:






Moment, jetzt hab ich da was gefunden: Da steht ganz rechts zwischen Kauderwelsch "763tcook.3af" .Hab ich mit search Funktion gefunden.
Mal schaun...







Oh, jetzt hab ich schon .7af .8af und .5af
dann werd ich die restlichen wohl auch noch finden...

A380flieger 27.01.2004 22:03

Hallo Sergio,
Siehe da, ich habe alle .Xaf die ich finden konnte, umbenannt und es hat tatsächlich geklappt, das Flugzeug ist wieder farbig.

Super! Ich bin begeistert, danke für deine Hilfe!:) :)

Was Hex ist würde mich trotzdem noch interessiern

D-MIKA 28.01.2004 00:48

Es gibt verschiedene Zahlensysteme, speziell der Computer versteht nur das Binäre (Ein oder Aus)
mehr hier:
http://www.linux-ag.de/linux/LHB/node8.html
Im PC hat ein bestimmter Hex(adezimal)Wert zB ein Schrift- oder Zahlenzeichen. So wird die Datei für dich "leserlicher".

sergio 28.01.2004 10:19

Hallo Jeskö,

freut mich, dass es geklappt hat. Wie D-MIKA bereits gesagt hat: Ein Hex-Editor öffnet eine beliebige Datei und zeigt ihren hexadezimalen Code. Wenn du eine beliebige TXT-Datei mit einem Hex-Editor öffnest, zeigt der Editor zwei Bereiche. Rechts ist der Text, so wie du ihn kennst. Links ist der hexadizmale Code für jedes Zeichen. 41 ist z.B. = A, 42 = B, usw. Diese ist eigentlich die Sprache, die der Rechner versteht.
Kompliziert wird es natürlich bei Programmen und komplexere Dateien wie die MDL. Aber bestimmte Dinge wie die Strings mit den Texturnamen können immernoch herausgelesen werden.

übrigens: Wenn du eines Tages dein Flugzeug in FS2002 oder 2004 verwenden möchtest, könntest du auf derselben Weise die Dateiendungen #AF mit BMP ersetzen. So könntest du normale Bitmaps mit optimierter Pallette als Textur verwenden und auf die starre Farbpallette der #AF-Texturen verzichten. Leider kann FS98 das noch nicht.

A380flieger 29.01.2004 17:51

Das ist ja doch ganz schön praktisch, so ein Programm, aber was macht man denn normalerweise so mit einem Hex-Editor, außer MDLs?

JOBIA 30.01.2004 06:17

Ein Hex Editor nutzt man ja nicht speziell für MDL Dateien.

Im wesentlichen ist ein Tool mit dem man jegliche Datei betrachten kann. Das können auch Bilddateien wie Bitmaps sein.

Viele Dateien z.B die Scenerydateien des FS kannst Du ja noch nicht mal öffnen bzw. Du wirst nicht schlau daraus. Öffnest Du sie in einem Textverarbeitungsprogramm wie Wordpad, dann siehst Du nur wirres Zeug. Auch werden manche Hex Worte gar nicht angezeigt. Sprich für verschiedene Informationen in der Datei siehst Du im Texteditor immer nur ein Leerzeichen. Auch dient ein bestimmtes HEX Wort in einem Text als Zeilenumbruch bzw. Wagenrücklauf (Sprung zur nächsten Zeile) Dieses HEX Wort kann aber in einer Scenerdatei ev. gar nicht vorkommen. Dann hat die Scenery Datei im Texteditor nur eine Zeile die elendig lang ist.

Sprich der Hexeditor ist ein Tool mit dem man jeglichen Inhalt einer Datei betrachten und manipulieren kann. Zum Teil findet man lesliche Informationen zum Teil nicht.

Bei hex Wizzard links den HexCode der in Hexadezimaler Form den Zustand der Einzelbits (0 oder 1) der einzelnen Bytes angibt. Rechts z.B die Information als Text. Siehe auch unten.

Wenn man aber den Code einer Datei kennt (z.B gibt es von Microsoft sogenannte SDKs) dann kann man auch aus diesen wirren Hexadezimalen Informationen Rückschlüsse ziehen. In einigen dieser SDKs wird der Code von einigen Dateien beschrieben. Sprich da steht dann irgendwo das Byte an dezimaler Position 311 im Code enthält die Runwaybreite. Zulässige Breiten 0 bis 255Meter. Definiert in 8Bit. Dann weist Du also das Du mit dem Hexeditor an Position 311 das Byte bzw. dessen zweistelligen Hex Wert auslesen muß. Steht da z.B der Hex Wert 0F dann ist daraus ersichtlich das die Runway 15 Meter breit ist. (Umrechnung siehe unten) Das war jetzt nur ein fiktives Beispiel. Der Hexeditor bringt Dir übrigends auch gleich die Umrechnung in Dezimal usw. mit.

Übrigends ich nutze HEX Wizzard und XVI32. Hex Wizzard ist zwar von der Oberfläche schöner und kann auch Dateien vergleichen. Oftmals bietet er aber nicht das was man braucht. XVI32 kann einiges was Hex Wizzard nicht kann. Umgekehrt ist es genauso. Beide Hex Editoren ergänzen sich daher ganz gut.

Genau so gut kann man natürlich nach unbekannten Inhalten suchen. Man kann wenn man sich auskennt z.B den Code von Dateien knacken und deren Programmierung selbst herausfinden. Ist natürlich bei großen Dateien schwierig. Ein Hexeditor bringt aber viele kleine Hilfen mit um dieses zu realisieren.

Hat man sich rangetastet und den Code geknackt kann man sich ein Tool schreiben welches Dateien dann automatisch ausliest.

Hex kommt übrigends von hexadezimalen Zahlensystem. Zur Erklärung wir rechnen im Dezimalsystem. Wir zählen von 0 bis 9 dann kommt ein Übertrag zur nächsten Dezimalstelle nämlich 10.

Hexadezimal ist im Prinzip das 16er System (so haben wir das in der Schule genannt). Zählweise hier erstmal von 0 bis 9 dann kommt jetzt aber kein Sprung zur nächsten Dezimalstelle. Zahlen haben wir leider keine mehr in unserem Zahlensystem also nehmen wir Buchstaben als Ersatz. Es geht wie folgt weiter A=10, B=11, C=12, D=13, E=14, F=15 erst dann kommt der Sprung zu Hex Wert 10. Hex 10 ergibt dezimal 16.
Daher auch 16er System. Eben hexadezimal.


Der PC versteht eigentlich ja nur das binäre System also nur den Zustand an oder aus also 1 oder 0.

Man rechnet aber alles gebräuchlicher Weise in Hexadezimal um. Man gibt im Code auch selten jedes BIT an sondern Bytes. Ein Byte besteht aus 8 Bit. Also einer binären Zahlenfolge von 8 möglichen 0 oder 1 Zuständen. Das ergibt 2 hoch 8 mögliche Schaltzustände. Ergibt 256 Kombinationen von dezimal 0 bis 255 die man definieren kann. 255 umgerechnet als Hexwert ergibt übrigends Hex FF. Sprich das Byte wäre mit acht einsen gefüllt.

Diesen Byte bzw. Bitkombinationen kann man natürlich auch feste Zeichen oder Buchstaben zuweisen. Da spricht man dann z.B vom ASCII Code. Das ist dann im Prinzip so zu sehen wie es Sergio als Beispiel unten genannt hat. So weis dann z.B ein uralter Drucker das er wenn er eine bestimmte Zeichenkombination empfängt das dieses entsprechend ASCII Code in einen bestimmten Buchstaben umgesetzt werden muß.

Es gibt wie aber gesagt tausende von Codes. Das kommt halt immer drauf an um was für Dateien es sich handelt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag