WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   FS Autopilot PID Reglereinstellung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=123396)

metzgergva 27.01.2004 13:32

FS Autopilot PID Reglereinstellung
 
Die Regelung des Autopiloten im FS2004 kann in der aircraft.cfg individuell an das Flugzeug angepasst werden. Dazu kann man die Konstanten eines PID Reglers für laterale und vertical Navigation und für den ILS getrennt eingeben.
Meine Kenntnisse Regelungstechnik sind nur vom Studium und von daher längst vergessen auch wenn ich noch ein paar Unterlagen fand.

Gibt es vieleicht hier im Forum einen Regelungstechniker der mir helfen könnte das zu verstehen und ggf im FS umzusetzen?

MaBe 27.01.2004 14:02

Re: FS Autopilot PID Reglereinstellung
 
Hallo !

Bin zwar kein Regelungstechniker, aber ein paar Kenntnisse hab ich derzeit doch schon auf dem Gebiet. (vom Studium her mehr oder weniger aktuell).
Du müsstest mal schreiben, um was es dir ganz genau geht, wie die Probleme konkret ausschauen. Das Problem ist, dass ich nicht viel von der Flugdynamik im FS verstehe. Wenn's darum geht, wie ein Regler einzustellen ist, kann ich dir vielleicht weiterhelfen
vg martin

Peterle 27.01.2004 14:09

Hallo Alexander
 
Meine Beschäftigung mit PID-Reglern ist ja auch schon eine ganze Zeit her ;)

Aber: Mir ist nicht ganz klar, was Du speziell suchst. Der Regler verarbeitet ja die Differenzen Soll/Ist zu einem Korrektursignal. Der Sollwert ist die exakte Lage auf Loc bzw GS usw, die Differenz ist die Abweichung davon.

Der P-Anteil ist ein Faktor für den Proportionalanteil: Die Korrekturgrösse wird proportional der Abweichung.

Der I-Anteil ist ein Faktor für das (zeitliche) Integral über die Abweichung: Wenn also die Abweichung konstant bleibt, so wird die Korrektur immer stärker.

Der D-Anteil ist ein Faktor, der die (zeitlichen) Änderungen der Ablage berücksichtigt: Ändert sich nichts (bleibt die Abweichung konstant), so wird der D-Anteil Null, sonst proportional zur Änderung der Abweichung (mal dem Faktor).

Das Gesamt-Kurrektursignal des Reglers ist gleich der Summe der Korrekturen aus den P-, I- und D-Teilen.

Wie also jetzt die jeweils drei Faktoren einstellen? Ehrlich gesagt, ich mach' es so: Ausgehend von einem Standard FS9-Flieger drehe ich an den P,I und D-Anteilen und testfliege, was es gebracht hat.

Der Rest sind allgemeine Tips: Wenn der AP stark zu Schwingungen neigt, reduziere den D- und/oder den P-Anteil, evtl vergrössere ich den I-Anteil. Sind Korrekturen zu lahm, so erhöhe ich P und/oder D... und testfliege wieder... Es hängt auch alles davon ab, ob ich bereits bretthart auf dem Soll liege und nur Abweichungen verhindern will, oder ob ich z.B. einen Loc von weit aussen einfangen wil...

Man kann das natürlich auch theoretisch vorher berechnen (mit Laplace-Transformation, igitt :D ), aber ich weiss z.B. nicht einmal genau, was das Korrektursignal im FS eigentlich bewirkt: Ausschläge der Steuerflächen? Wie gesagt: An der Stelle mach' ich bisher Versuch und Irrtum...

Aber vermutlich war Dir das alles auch nicht neu... :eek:

Viele Grüsse
Peter

P.S. Ich versuch's mal als Formel:

K = P*A + I* Integral(A dt) + D * dA/dt; A ist die Soll/Ist-Differenz, P,I und D die wählbaren Faktoren (wie in der aircraft.cfg), K ist das Korrektursignal.

metzgergva 27.01.2004 15:55

Danke, das hat mir schon weitergeholfen weil es anschaulich ist. Das es ohne Testen nicht geht ist auch klar und das werde ich dan mal in Angriff nehmen. Mit dem P-Faktor habe ich schon ein wenig Erfahrung gemacht und war nur unsicher wegen der I- und D-faktoren und dass sich das dann gegenseitig stören.
Habe auch einen Hinweis zu einer Praxiseinstellung nach Ziegler/Nichols gefunden die mir erfolgversprechend zu sein scheint. Hier der Link:
http://techni.tachemie.uni-leibzig.de/reg/regeintn.html

Mals sehen!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag