![]() |
7E7 ohne Bleed Air?
Hallo
ich hab heute gelesen das die neue 7E7 ohne Bleed Air Generatoren an den Triebwerken auskommt. Jetzt habe ich mich gefragt: Woher bekommt die 7E7 dann ihre Druckluft? wird diese mittels elektrisch angetriebenen Generatoren erzeugt? muss ja fast... Und ist dies nicht "gehupft wie gesprungen" ;) ? Ich meine das was man an Energie an den Bleed Gens. spart verpulvert man dann an die elek. Gens. Normalerweise kann man bei so einer mehrfach erzeugung/umwandlung doch nur verlieren, oder? Außerdem sieht es für mich auch nach einer potentiellen Gefahrenquelle aus. Wenn nämlich die gesamte Elektrik ausfällt dann gibt es auch keinen Druck mehr für die Kabine... Auf jeden Fall eine interessante Idee von Boeing. Gruß Bastian |
Hab den Bericht aus gelesen..
Naja, wenn man plötzlich nen Mega-generator erfindet, der nen riesen Wirkungsgrad hat macht das ja vielleicht sinn. Die gesamte Elektrik dürfte eh sogut wie nie ausfallen. außer vielleicht dann wenn alle TRW ausgehen (Hallo HAPAG LLOYD:D ) Aber Akkus gibbet ja auch noch. Was mich noch wundert ist die Aussage dass die den Kabinendruck erhöhen wollen. Höherer Kabinendruck => stärkere Struktur => mehr Gewicht Dann noch das mit den großen Fenstern... Große Fenster schwächen die Struktur noch mehr wie kleine => also stärkere Verstärkungen auch da ich denke den "Passengers Comfort" kann man auch anders erhöhen. :confused: Ach ja, dann noch mit dem "feuchteren" Klima in der Kabine zum Wohlbefinden.... Wo will man in 38.0000ft Wasser hernehmen? Mitschleppen?? Außerdem hab ich irgendwie ernsthaft zweifel dass BOEING das "Metalllose Flugzeug" überhaupt auf die Beine kriegt. Wenn nicht wäre höhere Feuchtigkeit wohl nich so gut.... ich persönlich bin der 7E7 bzw Boeing sehr skeptisch gegenüber :confused: Aber ich lass mich gern überraschen |
so negativ würde ich dies alles nicht sehen.
Der Aufbau des Kabinendrucks kann mittels Stauluft unterstützt werden (Rückgewinn des stat. Drucks durch Entspannungsboxen), man muß also nicht ausschließlich auf elektr. Verdichter zurückgreifen. Außerdem ist es nicht zwangsweise "gehupft wie gesprungen", denn die Wirkungsgrade der einzelnen Aggregate sind unterschiedlich. Die Entnahme von Zapfluft beinflußt den Wirkungsgrad der einzelnen Verdichterstufen auch insofern, also bei offenen Entnahmeventilen die der Auslegung zugrundgelegte Massenbilanz außer Balance gerät. Es ist somit der Gesamtwirkungsgrad des Systems "Drucklufterzeugung" zu betrachten. Höherer Kabinendruck bedeutet weniger "stärkere Struktur" als vielmehr gegen höhere Schwellbelastung "ausdauerndere Struktur". Wegen der angedachten neuen Werkstoffe ist höheres Gewicht nicht zwangsläufig notwendig. Auch sind größere Fenster nicht unbedingt mit einer relevanten Strukurschwächung einhergehend. Neben den Spanten und Stringern trägt auch die Außenhaut mit. Da die Fenster bezüglich der im Normalbetrieb zu erwartenden primären Biege-Wechsellasten des Rumpfes in der neutralen Zone liegen, ist dort eine Schwächung des Rumpfes durch ein, zwei Stringer weniger kaum relevant. Anders wäre es mit Fenster im Deckenbereich oder im Kabinenboden. Die Luftfeuchtigkeit ein wenig zu erhöhen ist weniger problematisch als es scheint. Diesbezüglich bietet die Industrie bereits einige brauchbare Gerätschaften an. |
Tschuldigung:confused:
aber was sind bleed air generatoren? Ich habe diesen Begriff noch nicht gehört. Wäre nett, wenn mich einer darüber aufklären würde. mfG Claus |
Hallo.
Bleed Air ist die englische Entsprechung des Begriffs (Hoch-)Druckluft (Oder Zapfluft für Frank :D) und die Bleed Air-Generatoren sind die Geräte an Bord des Fliegers, die solche Druckluft/Zapfluft zur Verfügung stellen. Das können die Triebwerke und die APU sein. Bleed Air braucht das Flugzeug alle Vorgänge, bei denen pneumatische Kraft benötigt wird wie z.B. dem Druckausgleich in der Kabine, das Enteisen der Tragflächen-Vorderkanten und der Lufteinlässe der Triebwerke, das Starten der Triebwerke ohne Hilfe vom Boden (Dafür wird dann Bleed Air von der APU benötigt) und ähnliches. regards |
Also kenne nur den den deutschen Begriff ZAPFLUFT für BLEEDAIR.... Einen Zapfluft-Generator hab ich auch noch nicht gehört :D
|
Hallo Jan,
muß Dir ehrlich sagen habe diesen Begriff noch nie gehört. Die Luft für die Cabine wird bei der 737 vom HPC Stage 9 bzw. bei hoher Drehzahl des Engine 5 Stage HPC abgenommen. Für Wing und Engine Anti Ice die Bleed Air der 5 Stage HPC. Beim CF 6 (unter anderem A310) benuzt man die 15. Stage HPC Bleed bzw. 9 Stage HPC. Also, was ist bitte ein bleed Air Generator und was macht er? Warum kann man etwas fehlen lassen, was Boeing bislang unter diesem Begriff nicht eingebaut hat? Kann es sein das so ein Zeitungsschreiber da etwas falsch verstanden hat?:confused: mfG Claus |
Hab ich doch schon geschreibselt: Bleed Air wird über Ventile im Mittel- oder Hochdruck-Kompressor der Turbinen bzw. APU abgenommen und von dort der Pneumatik zuf Verfügung gestellt. Es gibt keine dezidierten Bleed Air-Kompressoren oder derlei Schnickschnack, die 'Generatoren' sind die Triebwerke und/oder die APU selbst.
regards |
dann wolln die also ein Flugzeug ohne Triebwerke und APU baun.:rolleyes:
. . . :) |
Weil wir so schön beim Haare spalten sind :D :
Die APU hat einen Bleed Air Generator. Dieser heißt z. B. beim A340, A380 "Dual Stage Centrifugal Compressor" oder kurz "Load Compressor". Dort verläßt die Luft die APU mit 5 bar / 300 °C. Die Sektion ist eigentlich von außen auch ganz gut unterscheidbar. Und weil wir immer noch beim Haare spalten sind: Ja, der Load Compressor ist ein integraler Bestandteil der APU und teilt sich eine Welle mit der Turbine und damit ist er nicht wirklich ein Einzelteil... ;) Betto |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag