WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Autoland? - lieber nicht! (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=12294)

Chrissy 17.12.2000 12:48

Hallo!
Gestern wollte ich meine neue LH-PSS 747 von Everett nach Frankfurt überstellen und begab mich also auf den 11-Stunden-leg. Als ich dann endlich auf dem ILS 25L in EDDF angekommen war, beschloss ich, die Landung den FMC durchführen zu lassen, was anfangs auch sehr passabel aussah.
Jedoch über der Landebahnschwelle lag ich etwas über dem Gleitpfad, worauf der Autopilot etwas abrupt nach unten korrigierte und die Maschine so leider auf der 25L zerschellte. Mehrere 100 Mio$ also futsch und der ganze Flug mehr oder weniger umsonst. Das habe ich nun von meinem Vertrauen in die Technik...
Meine Frage also: Wie kann ich sichergehen, das mich Autoland absolut butterweich auf die Bahn aufsetzt? (Im Tutorialflight von Chicago nach Toronto hat es auch geklappt) -
und wie oft wird in der Realität beim Jumbo Autoland (bei guter Sicht) angewendet?
Kann es auch an den Frames von 6-8 liegen, dass das Ganze nicht funktioniert hat?

Danke für eure Kommentare!
Chrissy

MarkusV 17.12.2000 13:53

Hi Chrissy,

> die Landung den FMC durchführen zu lassen,
> was anfangs auch sehr passabel aussah.

Darf ich die sprachlichen Feinheiten korrigieren: das "Autoland" wird nicht vom FMC, sondern vom "Autoflight Director System" durchgeführt. Für ein Autoland müssen mindestens zwei der sogenannten "Flight Control Computers" aktiv sein und korrekt arbeiten, die dann jeweils einen Servo ansteuern.
Der FMC ist nur insoweit beteiligt als das er u.U automatisch die ILS-Frequenz setzen kann. Das ILS wird dann von drei unabhängigen ILS-Receivern empfangen...

> Jedoch über der Landebahnschwelle lag ich
> etwas über dem Gleitpfad, worauf der
> Autopilot etwas abrupt nach unten
> korrigierte und die Maschine so leider auf
> der 25L zerschellte. Mehrere 100 Mio$ also
> futsch und der ganze Flug mehr oder weniger
> umsonst. Das habe ich nun von meinem
> Vertrauen in die Technik...

Autsch. Aber der Satz "Vertrauen in die Technik" ist genau der Knackpunkt. Ich darf aus dem Boeing 747-400 "Flight Crew Training Manual" zitieren:
"The primary mode of Category III operations is automatic to touchdown using automatic landing systems which do not require pilot intervention. Pilot intervention may be required in the unlikely event inadequate airplane performance is detected or strongly suspected, or when it is determined that an automatic landing cannot be safely accomplished. Guard the controls on approach throught the landing roll in order to over manually if required."

D.h. du darfst dich NIEMALS darauf verlassen, daß Autoland immer korrekt arbeitet. Ein wesentlicher Teil des Training für CatIII-Anflüge insbes. mit Autoland ist die Crew Coordination aber auch das Training für den Fall, das die Crew sehr kurzfristig selbst übernehmen muß wenn z.B 10ft über der Bahn das ILS ausfällt oder der Autopilot spinnt.

> Meine Frage also: Wie kann ich sichergehen,
> das mich Autoland absolut butterweich auf
> die Bahn aufsetzt? (Im Tutorialflight von
> Chicago nach Toronto hat es auch geklappt)

das überlasse ich den FS2000-Experten...ich kenne nur den PS1...

> und wie oft wird in der Realität beim Jumbo
> Autoland (bei guter Sicht) angewendet?

depends...es hängt vom Piloten, der Airline und den Vorschriften ab. z.B. schreibt 747-400-Capt. Mel J. Ott (Capt. Tarmack), daß er nach einem langem Flug "mal etwas tun wollte" und er daher der Autopilot oft schon bei 10.000' ausgeschaltet hat. Andererseits weisst A-320 Captain Stefan Schweizer darauf hin, daß in drei Monaten mindestens 3 Autolands geflogen werden müssen. Für ein Autoland muß aber die Qualität des ILS-Signals vom Tower überwacht werden. Insofern wird oft ein "Training Autoland Approach" beim Tower nachgefragt. Dann gibt es wieder Standard Operating Procedures der Airline...und solche Trainingsanflüge müssen auch noch in den Verkehrsfluß passen...

Nach meiner eigenen Erfahrung von diversen Flügen auf dem Jumpseat würde ich sagen, daß die meisten Landungen bei guter Sicht von Hand geflogen werden.

Ich hoffe, es hilft ein bisschen weiter,

Ciao,

Markus


Hans Tobolla 17.12.2000 14:34

Hallo Chrissy,

vergiss Autoland mit dem FS2k. Der Flugregler taugt leider nichts. Ein normaler ILS-Anflug (Wolken in 200 ft, 1 km Sicht)mit dem AP ist in der Regel drin, aber auch nicht bei allen Windverhältnissen. Fazit: Wenn Du den "teuren Vogel" nicht runieren willst, dann ab zum Alternate, wenn du in 200ft die Bahn noch nicht siehst.

Happy Landings (das paßt hier!)

Hans

Peter Gloor 17.12.2000 15:14

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von Hans Tobolla:
Hallo Chrissy,
vergiss Autoland mit dem FS2k. Hans
<HR></BLOCKQUOTE>

Hans

Glücklich, wer wie ich den FS98 und den MadDog sowie das EricErnst V.7 Panel hat.
DA FUNKTIONIERT bei beiden das Autoland nämlich einwandfrei.
Nochwas: Habe gelesen, dass im FS2000 weder Landescheinwerfer noch Schubumkehr funktionieren.... Guter alter FS98.
Peter


Stefan_R 17.12.2000 17:31

Es funktioniert das "autoland" auch beim FS2000.
Sogar mit den Standard MS Flugzeugen, zb. 777.
Wenn man mit der einen Anflug auf einen Standard Airport macht, funktioniert das durchaus zufriednestellend.
Sie schwebt aus, nimmt den Schub zurück, geht auf reverse und bleibt dann schlussendlich auf der runway stehen.
Komischerweise ist das aber wirklich gut eher nur bei Standard Airport Szenerien.

Bei Add On airports ist das etwas kritischer. Das mag damit zusammenhängen dass diese mehr Performance fressen, und wenn´s sehr ruckelt dann bringt der Computer keine weiche Landung mehr hin.
Insoferne vermute ich dass der Chrissy vielleicht in Frankfurt eine Add On Scenry hat bei der es ruckelt und da gings nicht, und in Toronto nicht und da gings. Ist aber nur eine Vermutung.
Meistens bei Standard Scenerys funzt eine automatische Landung beim FS2K, auch mit den stinkordinären Standard 777´s.

Grüsse,
Stefan :)

PS:
Warum die Schubumkehr beim FS2000 nicht funktionieren soll kann ich nicht nachvollziehen.
Ich finde die Funktion funzt erwartungsgemäss, es gibt ja sogar flugzeuge wo man die Reverserklappen im Modell in Aktion sieht. Mir ist eher vorgekommen, dass die reverse Funktion im FS98 recht brachial funzt bei manchen Fliegern. Aber ist vielleicht geschmackssache.

[Dieser Beitrag wurde von Stefan_R am 17. Dezember 2000 editiert.]

Bastian 17.12.2000 20:44

Hi Stefan

du hast geschrieben das der FS die Reverser anwählt.
Das ist doch aber Verboten oder irre ich mich??
Normalerweise sind Auto systeme wie Autobrakes und Autotgroundspoilers bzw. Autospoilers erlaubt aber doch kein Auto Revers.
Ich bin mir nicht ganz sicher aber ich glaube ich habe mal gelesen das das verboten sei.

MfG
Bastian

Stefan_R 17.12.2000 21:18

Das Flightsim Autoland ist glaube ich sowieso nicht ganz 100% wie ein richtiges umgesetzt.
Es scheint mir mehr sowas wie eine MS-Selbstlandung ;) zu sein. Vielleicht irre ich mich auch, probiers doch mal aus. :)
Ich finde es macht nix wenn das nicht total realistisch ist, ich benutze die Funktion sowieso sogut wie nie, weil ich die handgestrickte Landung lustiger finde.
Aber hie und da kann man ja mal aus der Aussensicht einer Landung zusehen ;) :) ...

Grüsse,

Stefan :)

Chrissy 17.12.2000 22:16

Hallo nochmals!

Freut mich, dass ich mit meiner Frage bei euch so rege "Mitarbeit" ausgelöst habe. Bin den Leg mittlerweile ein zweites Mal geflogen und natürlich in EDDF - dieses Mal auf der 07L - von Hand gelandet: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Mittlerweile ist mir noch eingefallen, dass es ja noch die Möglichkeit gäbe, in den Realismuseinstellungen die Option "Absturz ignorieren" auszuwählen - besonders realistisch ist das aber nicht, oder? Zumal dann eventuell die Autoland-Prozedur ein Auf-
und Abschaukeln ist, wenn irgendwas schiefgeht (Glideslope). Für die Paxe ja nicht gerade das Angenehmste...
Übrigens: Ich habe die GAP 2 installiert und wahrscheinlich ist hier auch die Wurzel des Problems, da der Flusi eben nur die Default-Airports richtig "von selbst" anfliegt und das auch 100-prozentig hinkriegt.
In diesem Sinne:
Happy landings!
Chrissy

Stefan_R 17.12.2000 22:41

Hi nochmals!

Habe jetzt 2 Testflüge gemacht:

1.)
Mit der 737-400 (standard MS) nach La Paz.
Anflug mit 140KT, APR Mode, SPD (Autothrust), Spoilers armed, autobrakes 1.
Das Flugzeug folgt dem ILS, schwebt etwa 15ft über der Runway aus, landet weich, spoilers werden ausgefahren, der Schub beim Aufsetzen auf leerlauf gezogen, die autobrakes setzen ein, die Reverser werden ausgefahren (Geräusch) die N1 beim ausfahren der Reverser leicht erhöht. Das Flugzeug verzögert auf der Landebahn, bei 50kts werden die reverser eingefahren und die N1 dabei auf idle gesetzt. Der Rest der Verzögerung durch die Radbremsen (autobrake), Schliesslich bleibt die 737 auf der rwy stehen (auf der centerline ausgerichtet), das alles völlig ohne mein zutun.
Erstaunlich - auch die 737 landet bei diesen Einstellungen ganz von selbst ;) - hatte ich noch nie versucht.

2.)
Danach:
777-300 Anflug nach München (standard MS Szenerie und Flieger).
Wieder folgt die Maschine dem Glideslope, schwebt tatsächlich aus, die Leistung geht auf idle, die Maschine setzt auf und die Spoiler fahren aus. Die Autobrakes setzen ein, die Reverser fahren auf (Meine Ohren trügen nicht, denn auf der eicas 1 Seite leuchten die Schriften "REV" in grün auf) bei leicht erhöhter N1 verzögert die Maschine zum stillstand.
Die Reverser fahren ein und die Anzeige im Eicas erlischt. Die 777 steht mit idle auf der rwy.
Das alles ohne irgendeine Beteiligung durch mich. Ich schaue nur zu (und trinke Tee dabei).

Ich deaktivere alle Autoplilotmodes und rolle zum Apron. Jetzt setze ich händisch die reverser, zuerst mit idle und erhöhe dann ein wenig (längeres drücken von F2), schon nach wenigen Sekunden beginnt der Twinjet nach rückwärts zu rollen. Die Geschwindigkeit wird immer größer und mir kommt die Wirkung recht ordentlich vor. Ich reduziere auf idle (fahre die reverser ein) und bremse mit der Radbremse ab. Puh - Abenteuer überstanden.

Mir kommt vor, dass das nichtfunktionieren der Autoland Funktion eine Performance Sache ist.

Übrigens: Ich flog mit FS2000pro. edit.; PIII450, Vollbildmodus, 1024/768, Tageslicht, Alle Einstellungen wie ich sie gewohnt bin....

Nix ungewöhnlich verstellt für´s Experiment...

Grüße,
Stefan :)

[Dieser Beitrag wurde von Stefan_R am 17. Dezember 2000 editiert.]

[Dieser Beitrag wurde von Stefan_R am 17. Dezember 2000 editiert.]

Hans Tobolla 18.12.2000 11:37

Hallo Stefan,

bei mir geht es nicht. Anflug München 26L, 1/8 Meile Sicht, FS2kpro, Standard Szenerie und Standard 737-400. Es sah allerbestens aus bis ca 100 ft über Grund, da kurvte der Flieger auf einmal mit ca. 15° Bank nach rechts weg.

Habe einen Athlon 600, Framerate so zwischen 20 und 30 in Bodennähe, das sollte doch reichen!


Viele Grüße!

Hans


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag