WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Anfängerfragen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=29)
-   -   Wie funktioniert der Aproach Button bei der Standard B-737 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=122732)

andreas_herzog 21.01.2004 08:58

Wie funktioniert der Aproach Button bei der Standard B-737
 
Hallo Leute!
Ich wollte gestern mal so eine Autolandung vom Autopiloten ausprobieren.
Was muss ich denn da alles eingeben, damit der das hinkriegt.
Ich hab den Course von Linz RWY 27 eingegeben und die ILS Frequenz (109,3) gesetzt. Als ich dann den AP eingeschaltet habe ist er einfach abgedreht und hat einen Sinkflug eingeleitet.

Kann mir jemand helfen?

Gruß,
Andi

CFG656 Erwin 21.01.2004 09:42

Hi,

gleich als erstes: Die Default B737 kriegt KEINE automatische Landung hin! Sie folgt zwar dem ILS aber Landen musst du selber, also am besten den A/P über der Landebahnschwelle abdrehen.

So, nun zu den Einstellungen:

1) den GPS/NAV Schalter auf NAV stellen
2) ILS-Freqquenz am besten auf NAV1 und NAV2 einstellen
3) RWY-HDG einstellen (und zwar bei NAV-Halten, aber nicht aktivieren)
4) auf Anflughöhe sinken, darauf achten, den G/S von unten anzufliegen
4) APP Taste aktivieren

danach A/P abdrehen und Landen, fertig.

greetz erwin

PS: sollte ich was vergessen haben, einfach ergänzen!

citizen 21.01.2004 10:31

Die Default-Jets kriegen alle eine automatische Landung hin. Sie haben zwar kein Autoland implementiert, aber wenn du die Maschinen bis zum Boden dem ILS entlagen fliegen lässt, gelingt auch die Landung. Es ist zwar keine Top-Landung, aber zumindest funktioniert es ohne Bruch der Maschine.

Ich selbst habe es schon des öfteren ausprobiert, die Default-737, 747 oder 777 automatisch landen zu lassen.

lg

axl00 21.01.2004 10:35

ja hab da auch ma ne frage zu. und zwar komm ich glaub ich immer n bischen mit dem hdg, nav und app knopf durcheinander.
also hdg=kurs halten is klar
nav bedeutet der nav1 richtung folgen (also z.b. nem vor) aber geht das auch für ils?
app= dachte immer das führt den flieger auf den nav1-weg?!?

also seh ich das dann jetzt richtig, dass app den ils-sender verfolgt. sowohl kurs als auch höhe?
und der nav knopf nur den kurs z.b. von nem vor verfolgt. aber keine höhe?
warum kann man eigentlich app/hdg oder nav/hdg gleichzeitig aktivieren?
app/nav ja nich
(wenn ich jetzt nich wieder was durcheinander geworfen hab)

UKING 21.01.2004 13:45

@axl00:
APR heißt "Approach halten" und bringt den Autopiloten in der Tat dazu, den ANFLUG, also Gleitpfad und Landekurs zu halten. Wenn er den jeweiligen Modus übernommen hat, erlöscht sowohl HDG als auch ALT. Das ist wichtig zu wissen, denn vorher ist APR (noch) nicht wirksam und die Maschine reagiert noch auf Eingabeänderungen!
Zumindest im FS2002 ist das aber sehr schlecht umgesetzt, so dass ich mir Anflüge per Hand angewöhnt habe, um nicht ständig zu hoffen, dass es diesmal mit dem Glideslope klappen möge.
@all:
Im FS2000 war es reiner Zufall, ob eine Autoland funktionierte (und das eigentlich dann doch ganz "Top" mit Gas weg, Abfangen, Autobrake/Reverser) oder die Maschine in wenigen Fuß AGL doch noch zur Seite "abschwirrte" und dann nicht mehr zu halten war. Aus den Gründen, die ich im ersten Absatz erwähnte, habe ich im 2002 da keinerlei Erfahrungen mehr. Manuelle Anflüge machen eh mehr Spaß und der Stolz, es "geschafft" zu haben, ist auch größer. (Narürlich auch der Frust, wenn's schief geht, da man dann keinem die Schuld geben kann.) ;)

andreas_herzog 21.01.2004 14:23

Hallo alle!
Vielen Dank für eure Antworten. Ich möchte den APR eh nur für Sichtweiten < 0,8 Meilen verwenden, da so die ILS Flüge extrem schwierig sind, wenn man die Landebahn erst etwa 10 sek vor dem Aufsetzen sieht.
Ansonsten fliege ich auch immer per Hand.

Gruß,
Andi

Joachim Giesler 21.01.2004 15:24

@axl00
 
Der Default-Button "NAV" in den FS-Cockpits entspricht in der Realität (explizit jetzt mal die B737) der VORLOC-Funktion (VOR Localizer). Ist "NAV" (oder auch VORLOC) aktiviert, folgt der AP beim Intercepten des ILS nur dem Localizer - also dem eingedrehtem Rwy-Kurs bei gleichzeitig aktiver Frequenz.

Ein Grund für das Auswählen der Funktion VORLOC (oder auch NAV im FS)kann z.B. in einem Anflugverfahren begründet sein. Es gibt Landeanflüge, wo die Rwy nicht über ein ILS verfügt, jedoch aber über ein LOC DME. Hier kann nur der Kurs der Rwy interceptet werden jedoch kein Gleitpfad. Die einzelnen Abschnitte des Sinkfluges werden hier über ein DME (Distance Measuring Equipment) geflogen (z.B. EDDH Rwy 33). Welche Sinkflugrate bei welcher Geschwindigkeit beim Anflug zu wählen ist, kann der entsprechenden Anflugkarte entnommen werden.


Gruß, Achim

axl00 21.01.2004 19:55

also seh ich das jetzt richtig (habs grad auch nochmal getestet) dass die APR-funktion im AP nur was nützt wenn man schon auf dem kurs und gleitpfad ist?! man wird also nich automatisch dahin gesteuert, wenn man z.b. parallel dazu fliegt.

also aktiviert man erst mal HDG, stellt nen kurs ein, der den anflugweg schneidet.
dann ALT um die höhe zu halten, die aber unter dem gleitpfad sein soll (hab mal gehört soll man mit nem AP von unten anfliegen)
dann noch die APR-funktion.
sobald man den kurs geschnitten hat geht HDG automatisch aus und die APR-funktion hält den flieger ab jetzt auf kurs. genauso mit ALT. sobald den gleitpfad einmal berührt hat geht ALT aus und der AP steuert das sinken.

habe ich meine beobachtungen richtig zusammen gefasst?

die NAV-funktion würde ja im gegensatz dazu nicht warten bis man das radial eines VORs berührt hat, sondern aktiv den kurs ändern um schnellstmöglich auf das radial zu kommen??!?

danke

UKING 21.01.2004 20:32

Zitat:

Original geschrieben von axl00
habe ich meine beobachtungen richtig zusammen gefasst?
Yo! :)

Allerdings ist die (virtuelle) Praxis dahingehend anders, dass, je größer die Maschine ist, es für sie immer schwerer wird, automatisch auf Landekurs (und Gleitpfad) zu schwenken. Ich habe an anderer Stelle des Forums schon mal geschrieben, dass die APR Funktion nur dazu da ist, Gleitpfad und Landekurs zu halten , hinsteuern musst Du schon selber. Dann etwas "durch" steuern, bis der AP die Signale "gefressen" hat. (Immer HDG und ALT beobachten!)
Im FS2000 ging das prima, im FS2002 kriegt man graue Haare dabei und fliegt am Ende dann doch selber; wie's im FS9 ist, weiß ich nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag