![]() |
wcm famserv, internetsharing
Servus! Nachdem es uns in der Familie schön langsam am Nerv geht, dass immer nur einer ins Internet kann hab ich mir mal nen alten Celeron 400 hergenommen und Suse 8.0 installiert und mich über die Familienserverlektüre hergemacht.
Also hab ich mal das Modem installiert und die Connection eingestellt. Funktioniert auch ganz gut, sonst könnt ich hier ned schreiben ;). Gestern hab ich dann noch Squid installiert, damit ich über die WinClients surfen kann. Irgendwie hab ich dann aber festgestellt, dass das ja nur ein http Proxy ist und ich damit keine Mails lesen kann, telneten oder sonst was kann. Also hab ich mich heute mit der WCM Firewall aus dem wcm182 beschäftigt und einfach mal das Familienserverscript raufgespielt. Diese lässt sich auch starten und funktioniert anscheinend auch - nur komm ich über die Clients so nicht ins Internet. Ich dachte ich stelle statt dem Proxy im IE als Gateway die IP des Servers ein - nutzt aber nix. Vielleicht kann mir jemand ein paar tipps geben, auf was ich achten sollte, da ich nicht sehr linux bewandt bin ;). firewall start schaut so aus (nachdems keine fehler auswirft dachte ich, es müsste ja so funktionieren): linux:/usr/sbin # wcmfirewall start Starting Firewall... External Interface: ppp0 External IP: 62.46.xx.xx Default GW: 195.3.94.104 --- Internal Interface: eth0 Internal IP: 192.168.123.222 Internal Netmask: 255.255.255.0 Internal LAN: 192.168.123.222/255.255.255.0 Loading IPTABLES modules --- Setting sysctl options --- Creating user-chains --- Implementing firewall rules... ...done --> IPTABLES firewall loaded/activated <-- falls irgendwer irgendwelche ideen hätte bitte ich um jedes kommentar, falls noch weitere Dateien und logs benötigt werden, bitte sagen. mfg Thomas |
1) Auf den Clients brauchst Du keinen Proxy einrichten, sondern
2) Bei den IP-EInstellungen auf den Clients die IP des Server als Gateway eintragen. |
servus!
ich hab den Server bei den Lan Einstellungen am Client bereits als Gateway eingetragen und im InternetExplorer alle Proxy Einstellungen rausgeschmissen. Bekomm deswegen aber auch keine Verbindung. Nachdem der WCM Server ja, soweit ich das verstanden habe, gänzlich ohne Proxy auskommt (oder nicht?) hab ich auch den mal am Server deaktiviert - nutzt aber leider auch nix. Ich habs auch mit "automatischer Suche der Einstellungen" im IE versucht, wobei er aber da auch nix findet. Theoretisch müsst ich ja eigentlich gar nix am Client einstellen, da er ja einfach seine Anfragen über den Gateway schicken müsst, oder? Somit bin ich weiterhin ziemlich ratlos und hoffe irgendwer versteht mein Problem ;). ich hab noch den Firewallstatus als Textdatei angehaengt, vielleicht kann jemand damit was anfangen. Achja, ich hab im von dem ganzen Projektbis jetz _nur_ die Firewall verwendet - d.h. hab ich keinen DHCP, Name, Samba, etc. Server laufen - falls irgendetwas davon von Nöten wäre! ich danke für eure Mithilfe, mfg T. |
Hi!
Ich bin zwar kein Linux-Guru, aber ich hab eine Router mit SuSE 7.3 laufen. Wenn du den DHCP-Server nicht verwendest, kann der Client keine Einstellungen "automatisch" vornehmen. Folgend Einstellungen müssen gemacht werden IP und Sub-Net Gateway Nameserver Probier mal folgendes in dieser Reihenfolge: - Ping vom Client zum Router internes Interface - Ping vom Client zum Router externes Interface (Bei Wählverbindung gibts nur bei bestehender Verbindung eine IP) - Ping vom Client zu einer IP im Internet (z. B. 195.3.96.67) - Abruf einer Internetseite mit www....... Je nachdem wie weit es funktioniert, weißt du wo der Fehler zu suchen ist. mfg WB |
Fogendes:
Bei den Clients: Mußt du die IP des Servers als Standardgateway eintragen UND als bevorzugter DNS Server. Weiters mußt du den Explorer so konfigurieren, daß er das Netzwerk (LAN-Verbindung) als Verbindung verwendet. Router: Da warten wir die Ergebnisse des Test ab, wie wbendl beschrieben hat.. ;) |
Grüss euch!
Hab mal schnell all eure Tipps durchprobiert und zu dem Schluss gekommen, dass nur die DNS Abfrage nicht weitergegeben wird oder nicht funktioniert. Das mit fixer IP, etc. war mir klar, das mit DNS eintragen nicht, habe ich aber inzwischen nachgeholt - funktioniert aber bis jetzt noch nicht... Ich kann also jetzt am Client surfen, telneten, etc. solange ich die IP der Zieladresse eintippe statt des Namens ;) immerhin etwas! *g* für weitere ideen bin ich immer dankbar - oder muss ich mir nen dns-server aufsetzen? *hm* mfg Thomas |
1) Entweder DNS mit Forwarding einrichten oder
2) Auf den Clients die DNS-Server Deines Providers eintragen. |
herzlichen dank! hab fürs erste mal die aon dns server eingetragen, jetz funktioniert alles wie ich es mir vorstelle...
mfg Thomas |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag