![]() |
Neuanschaffung: Steuergerät für den Flusi...
Hi,
ich überlege mir so langsam einen Yoke für den Flusi zu kaufen. Das Problem dabei ist das dann natürlich keine Seitenruderkontrolle gegeben wäre. Und wenn ich mir Pedale dazukaufe dürfte der Preis doch sicherlich in die Höhe gehen,oder? Man bedenke, ich bin ein verdammt armer Schüler der gerade noch seinen 50er Rollerfürherschein finanzieren muss. Was könntet ihr mir empfehlen? Schliesslich gibt mein Joystick so langsam den Geist auf. Fragen zum Yoke hätte ich natürlich auch. 1.) Hat dieser Yoke auch einen sog. "Coolie Hat"? 2.) Wie haltbar sind diese Yoke's? Sind sie mit der Lebensdauer von einem Joystick zu vergleichen? 3.) Haben Yoke's eigentlich auch eine direkte Schubkontrolle eingebaut? Vielen Dank im vorraus, Alex |
Auf alle Deine Fragen: erstmal ja. Die Lebensdauer eines Yokes ist nicht kürzer als ein Stick. Ich empfehle die Produkte aus dem Hause Schweizer Autokennzeichen...
|
Ja, die Schweizer haben es echt drauf :D
http://www.frugalsworld.com/reviews/...s-review.shtml Schlägt jeden Yoke um Längen, und wegen der erheblich besseren und vielseitigeren Software lasse ich sogar einen Cougar dafür stehen. Fang mit dem Stick an, der hat auch ein "Gas-Rad". Und solltest Du doch mal auf IL2 oder F4 kommen, stehst Du mit einem Yoke etwas blass da. Übriegns gibt es einioge wenige, und ich bin einer von denen, die mit dem Zieh-und-Drück-Verhalten des CH-Yokes nicht so glücklich sind: zu zittrig und sen sibel, meiner Meinung nach, ich kann damit bis heute nicht die Höhe halten ;) Also für den kleinen Geldbeutel: Fighterstick, nicht Yoke. vielseitiger einsetzbare, Bombenqualität, Super-Programmiersoftware (57 Befehle in drei Ebenen), Throttle-Rad. Life can be so simple at times! Skybird |
Das ist in weiten Teilen Geschmacksfrage, ob Stick oder Yoke. Auch was die virtuelle "Realität", real gibt es ja auch beides.
Nur, lieber Skybird, das kann ich nicht unwidersprochen hinnehmen "zittrig und sen sibel, meiner Meinung nach, ich kann damit bis heute nicht die Höhe halten." Mag ja sein, aber die Höhe hält ein Flieger über eine saubere Trimmung! |
Fliegst Du nie Kurven...? ;) Dann müßte sich eigentlich eine Tendenz zum Sinken bemerkbar machen, Gegenmaßnahmen wie mehr Gas mal ausgeschlossen. Und auch sonst wird doch nun nicht jeder Höhenwechsel nur über das Trimmrad oder das Gas erzielt, oder etwa doch? Und auch, wenn ich auf Reisehöhe bin und sauber austrimme - die Gefahr, daß die Trimmung vom Yoke überrannt wird, sobald es nach links oder rechts bewegt wird oder ich mal draufhuste, ist doch arg groß. Das meine ich mit "Höhe nicht halten". Aber Du hast Recht, es ist Geschmackssache, und wohl auch Gewöhnung. Mit dem Fighterstick und Pedalen fliege ich saubere Kurven ohne Höhenverlust und fummele mit dem Daumen währenddessen auch noch auf den Knöpfen herum ohne den Stick zu "verreißen", das können wiederum andere nicht und produzieren dann wiederum einen Flatterflug in Kurven.
Wenn ich Alex wäre, würde ich mir beide Teile ansehen. Ein Argument bleibt allerdings auf meiner Seite: ein Stick ist im Simulatorbereich erheblich vielseitiger einsetzbar, und wenn sein Geld knapp ist... Schon Mal eine Bf109 oder eine F16 bei Feindkontakt mit Yoke geflogen? :D Qualvoll, sage ich bloß ;) Skybird |
Ich muß Wolfgang Recht geben: Die Feineinstellung bringt die Trimmung, daß kann man gar nicht oft genug wiederholen. 2 Knöpfe auf dem Yoke sollten daher immer dafür reserviert sein (wie in Real)
Zu CH: Ich habe auch den FSY, preislich im Vergleich zu PFC etc. unschlagbar aber was mich inzwischen sehr stört ist das Federgeräusch und die Fehlkonstruktion der Achse, die eine saubere, stufenlose Führung nicht zuläßt (trotz Graphit, Melkfett und wer weiß was nicht alles) Aber Spitzengeräte kosten so um die 500 Euro!!! Gruß Rolf |
Zitat:
Vielleicht habe ich mich unpräzise ausgedrückt am Anfang. Sorry. Skybird |
Zitat:
Ein 215-seitiges Manual (auch in deutsch) über die Programmierung des HOTAS sprechen da für sich. Sicherlich ist der Cougar ein Replika des F-16 HOTAS und somit eigentlich fast nur in F4 in Ansätzen ausreizbar, aber für den FS reicht er mir allemal. http://home.arcor.de/michael-thielsch/5.gif Tiger - 31st VFW http://home.arcor.de/michael-thielsch/2.gifhttp://home.arcor.de/michael-thielsch/3.jpghttp://home.arcor.de/michael-thielsch/1.jpg |
Tiger,
ich höre den Viper-Piloten sprechen! Grüß mir die Sonne, auch wenn meine "heißen" Falcon-Tage zur Zeit von RP5.1 stattfanden und ich heute nur noch gelegentlich mit SP3 fliege. Ich kenne den Cougar samt Software über das System eines Bekannten. D.h. ich kenne ihn nicht so, wie man seine Hardware kennen lernt, die man selber besitzt, aber ich hatte ein paar Mal das Vergnügen, und ließ mir auch die damals aktuelle Version von Foxy erklären und vorführen. Der Cougar fühlt sich toll an, ganz aus Metall, wie er ist, aber dennoch würde ich ihn mir (unabhängig vom Preis) nicht zulegen, ich fand damals die CH-Geräte vielseitger in der anordnung der Knöpfe, du sagst es selbst, der Cougar ist sehr stark auf die F16 zugeschnitten. Und im direkten Vergleich finde ich die Software Control Manager 3.0 für CH-USB Geräte etwas flexibler, zumindest genauso vielseitig, aber eben besonders: leichter zu handhaben. Wenn ich mich recht entisnne hat der gute alte Frugal in seiner Review etwas ähnliches angemerkt. Ist vielleicht aber auch einfach nur eine Frage der Gewohnheit. Einige Leute ziehen die Airbus-Philosophie vor, ich komme mit Boeing besser zurecht. Fliegen kann man mit beiden Flugzeugen, und mit beiden HOTAS. Und beide sind nicht mehr dem preisgünstigsten Segment zuzuordnen... 215 Seiten Handbuch allerdings für eine HOTAS-Programmierung - also, ob das nun unbedingt für die Ergonomie des Teils spricht. Die CH-Combo kam mit 70 Seiten daher, aber von denen habe ich nur ein paar lesen müssen, um eine dreifach programmierte Schablone zu erstellen. Aber was soll's, jedem das seine. Nur ob Alex mit diesem Zwiegespräch geholfen ist... :( Skybird |
Jo, sicherlich hat es nichts mit dem Thread an sich zu tun.
Für den FS reicht an sich ein Stick aus. Ich benötige den Cougar beim PSS A320 lediglich für Start und Landung und dann da auch nur den Stick. Bin mal gespannt ob Boeing bis in alle Ewigkeit an ihrem "Lenkrad" festhalten. Immerhin finde ich das Platz/Leistungsverhältnis von einem Yoke doch eher schwach gegenüber dem Sidestickprinzip. Ist aber wie alles im Leben Geschmackssache. http://home.arcor.de/michael-thielsch/5.gif Tiger - 31st VFW http://home.arcor.de/michael-thielsch/2.gifhttp://home.arcor.de/michael-thielsch/3.jpghttp://home.arcor.de/michael-thielsch/1.jpg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag