![]() |
Hallo liebe Leute,
könnte mir vielleicht jemand den Unterschied zwischen Jet und Prop Triebwerken erklären? Die Funktionsweise von normalen Jet-Triebwerken ála 737 etc. ist mir klar...seit dem Besuch bei Aero Lloyd erst recht http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif Von wegen Fan, Brennkammer, Gearbox etc. Nur wie schaut das bei Turoboprop Triebwerken aus...und überhaupt was hat das "Turbo" zu bedeuten? Einen Fan haben die ja nicht. Läuft das prinzipiell gleich ab und der Fan ist eben ein Propeller? Das kann ich mir nämlich nicht wirklich vorstellen. Die saugen doch keine Luft an um sie dann zu komprimieren....oder?? Und wie lässt man ein solches Triebwerk richtig an? Haben die auch eine APU, die dann über Druckluft einen Generator und dadurch die GearBox den Propeller in Bewegung setzt?? Kurz und gut, wo ist da der Unterschied??? Würde mich über jede Antwort freuen...auch links zum Thema.. Danke!!!!! Gruß Tom |
Hallo Tom
Ein Turboprop-Triebwerk ist ähnlich wie ein normales Triebwerk. Statt ein Gebläse und Mantelstrom hat es eben ein Propeller. MfG Michel Verde |
Hai Tom,
da ist ganz einfach zu erklären. Das Prinzip bei Turboprop und Jet ist dasselbe. Beide Systeme haben Einlaß, Verdichter, Brennkammer, Turbine. Sie arbeiten wie ein Diselmotor, sind also auch Selbstzünder, nur mit dem Unterschied, daß die 4 Takte (Ansaugen, verdichten, verbrennen, ausstoßen nicht hintereinander, sondern glöeichzeitig ablaufen. Der Hauptunterschied zwischen Strahl- und Turboproptriebwerken liegt darin, daß die freigesetzte Energie beim Jet fast ausschließlich in Schub umgewandelt wird, während bei Turboprops die meiste Energie auf den Propeller übertragen wird. Konkret bedeutet das: Die Propellerturbinen haben eine sogenannte "Arbeitsturbine", die über eine Welle eine über ein Untersetzungsgetriebe Luftschraube antreibt. Bei Hubschraubern läuft das genauso. Diese Arbeitsturbine kann eine oder mehrere Stufen haben (was bei größeren Triebwerken der Fall ist) Jettriebwerke haben heute wie auch die meisten Propellerturbinen sogenannte Zweiwellentriebwerke, also einen Niederdruck- und einen Hochdruckteil. Bei Jets treibt häufig die Niederdruckturbine den Fan und den Niederdruckverdichter an. Es gibt aber auch Dreiwellentriebwerke (Rolls-Royce RB211 Baureihe und deren Deviraten und die PW 120-Baureihe). Gearbox ist das Getriebe. Kleinere Turbinentriebwerke wie bei Geschäftsreise-Cessna Conquest werden elektrisch angelassen, die größeren wie bei großen Verkehrsflugzeugen mit APU-Unterstützung. Ein APU ist im Prinzip nix anderes als ein winziges Turbinentriebwerk mit den gleichen Bauteilen wie oben beschrieben nur wesentlich einfacher konstruiert. Oftmals kaum größer als eine Kiste http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif Bei den Jettriebwerken unterscheidet man zwischen Strahlturbinen und Mantelstromturbinen. Bei Mantelstromtriebwerken wird ein Teil der angesaugten Luft nicht in die Brennkammern geführt, sondern um den heißen Strahl gelenkt. Dient der Lärmminderung und der Schubsteigerung. Strahltriebwerke gibt es heute nur noch bei Militärflugzeugen, weil solche Triebwerke für Überschallgeschwindigkeiten besser geeignet sind Es gab mal Experimente mit sogenannten Propfans (ein Zwitter aus Strahltriebwerk und Turboprop), aber ich habe schon lange nichts mehr davon gehört. "Turbo" ist eigentlich ein Sammelbegriff für Turbine, kennst Du vielleicht auch von Autos mit "Turbolader". Deren Funktionsweise ist gaaanz ähnlich... Aber das gehört wohl nicht hier in den Ordner... http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif Alles klar??! Gruß Air Michi Schade, daß ich von der Möglichkeit, bei Aero Lloyd hinter die Kulisse schauen zu können nichts wußte http://www.flightxpress.de/ubb/frown.gif http://www.flightxpress.de/ubb/frown.gif |
Wenn Du Tom mehr darüber wissen willst, hier zwei Buchempfehlungen:
Bill Gunston: Lexikon der Flugtriebwerke Klaus Hünecke: Flugtriebwerke. Ihre Technik und Funktion (wurde wohl für Studenten geschrieben). Beide Bücher sind im Motorbuchverlag erschienen. http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif Meine Lieblingsliteratur http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif |
Danke schonmal,
also solch ein Triebwerk ist mehr oder weniger dem Jet gleich...wunderbar, muss ich nicht noch mehr lernen http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif Ich vermute dann mal, dass die TRQ-Anzeige in etwa der N1 entspricht...nur eben für die Propellerdrehzahl bzw. Drehmoment...stimmts?? Gibt es bestimmte Prozeduren für solche Triebwerke beim Start? Das wird dann ja grundsätzlich auch wie beim Jet ablaufen. Ignition als erstes an (sonst kann das Ding ja "absaufen") und dann entwerder mit GPU oder APU (die Dinger sehen zumindest bei der MD83 aus wie ein etwas größerer Rasenmäher-Motor http://www.flightxpress.de/ubb/smile.gif )einen Generator anwerfen, der dann die Gearbox ansteuert und damit die Wellen. Übrigens sehr interessant, dass es auch Triebwerke mit 3 Wellen gibt. Etwas verwundelich finde ich nur, dass es scheint, als wäre die Dinger kleiner als normale Jet-Triebwerke. Schließlich stellt sich mir noch die Frage: Wo liegt genau der Vorteil gegenüber einem Jet? Das System aus Fan und Mantelstrom ist meines erachtens doch viel effektiver, oder?? Fragen über Fragen http://www.flightxpress.de/ubb/cool.gif Trotzdem Danke schonmal...auch für die Buch-Tipps... Happy landings Tom |
Hai Tom,
gern will ich versuchen, Deine Fragen zu beantworten. N1 bezieht sich auf den Niederdruckbereich, N2 auf den Hochdruckteil des Triebwerks. APUs sind in der Tat winzig, funktionieren genauso wie normale Turbinentriebwerke. Können aber bis weit über 1000 PS haben wie bei der Boeing 747. Der Triebwerkstart läuft normalerweise nach Checkliste. So heißen, es wird genau nach Betriebsvorschrift gestartet. In der Regel läuft das so, daß das Triebwerk zuerst mit Hilfe fremder Kraft auf Drehzahl gebracht wird. Ab einer bestimmten Drehzahl wird Kraftstoff eingespritzt und kurz darauf die Zündung eingeschaltet (Ignition). Dauarfhin beschleunigt das Triebwerk auf eine Drehzahl, ab der es selbständig läuft (Idle). Danach wird das zweite Triebwerk angelassen. Vorteil von Turboprops gegenüber Jets ist der geringere Verbrauch und der niedrigere Geräuschpegel. Propfans wären eine gute Alternative, aber es gab bei den Tests Probleme mit dem Untersetzungsgetriebe und mit dem Lärmpegel, weil bei diesem System die Blattspitzen Überschallgeschwindigkeit erreichen können. Angesichts der hohen Treibstoffkosten wird man das sicherlich wieder aufwerfen. Wenn Du noch was wissen willst, lass es mich wissen http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif Gruß Air Michi http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag