![]() |
intel centrino powerfrage
ich würd gern wissen womit ein centrino mit 1,4 Ghz vergleichbar ist, kann mir da wer so ein bissi richtwerte angeben?
|
Re: intel centrino powerfrage
Zitat:
centrino hat für mich den vorteil, dass leise, lange akku-laufzeit usw. |
Kannst die Ghz vom Centrino mit 2 multiplizieren... dh. er schafft auf jeden Fall das was ein P4 2,8GHz PC zambringt....
|
*wow*
Woher kommt die Leistung? |
rein subjektiv und auf office-leistung bezogen am ehesten 2,4 GHz.
game power weit weniger :rolleyes: |
thx
ich hab eh officeleistung gemeint denn was anderes wird darauf eh nicht laufen ausser er wird mir geborgt:D die leistung wird wahrscheinlich aus einem großen cache kommen denn anders schafft intel sowas nicht |
:eek:
ist eher das integrierte design von cpu und umgebung |
Also ich habe einen Toshi M30 mit Centrino 1,5 Ghz.
Im Handbuch wird von Toshiba erklärt, dass der 1,5 so schnell wie ein P4 mit 2.5 Ghz ist. Die Geschwindigkeit erklärt sich somit, dass der Cache Speicher des Centrino grösser ist. Beim P4 hat der Cache 512 kb, beim Centrino jedoch hat der Level 2 Cache 1 MB. |
Der Grund warum der Pentium M bei gleicher Frequenz um einiges schneller ist, ist der da es sich beim Pentium M um eine andere Prozessorarchitektur als beim P4 handelt.
http://www.tecchannel.de/hardware/1141/0.html Der L2 Cache macht nicht so viel aus! "Mit 1,6 GHz Taktfrequenz ist er in fast allen Benchmarks deutlich schneller als ein Pentium 4-M mit 2,0 GHz. Durchschnittlich erreicht er sogar die Performance eines Pentium 4 mit 2,4 GHz Taktfrequenz." Quelle: http://www.tecchannel.de/hardware/1142/0.html mfg Mr.X |
Zitat:
dann ist ja mein subjektives empfinden ziemlich exact :lol: der praktiker nennt das "vertsellbares augenmaß" :hehe: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag