WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   "long landing" (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=12176)

Albert 20.04.2000 19:41

Hallo

Als ich heute den schweizer Sprechfunk des Flughafen Zürich-Kloten lauschte, waren ziemlich viele Flugzeuge unterwegs.
Zu einer der anfliegenden Maschine sagte der Controller des Towers: "make a long landing".
Was bedeutet "long landing"?
Vielleicht das man die Maschine bis zum Ende der Rwy ausrollen lässt?
Gibt es auch "short landing"?

Kann mir jemand weiterhelfen?

Grüsse Albert


Leo 21.04.2000 10:08

Gerade in Zürich ist es notwendig, die Pisten so schnell wie möglich zu verlassen um den Verkehr der hinter einem kommt, Platz zu machen.
Hier ist zB bei der RWY 14 für nicht allzu große Flugzeuge ratsam, eher am ENDE BZW: NOCH WEITER IN DER TDZ zu landen, anschliesend schnell zum ersten HIghSpeed Abrollweg zu gelangen und die Piste klar zu machen.
Wenn ich zu früh aufsetze, brauch ich länger bis ich am Taxiway bin. Es gibt auf der 14 keine frühere Möglichkeit zu verlassen.
Also alles in allem: Später als gewohnt aufsetzen.

Grüße

Albert 21.04.2000 14:25

Vielen Dank Leo,
werd's gleich im AS2 ausprobieren.

Jeffrey 21.04.2000 18:46

Hallo Albert,

Was für ein Gerät benutzt du, um Sprechfunk abzuhören...Da ich in Uznach (Nähe Rapperswil) wohne, bin ich am Flughafen Zürich besonders interessiert.

Viele Grüsse
Jeff

[Diese Nachricht wurde von Jeffrey am 21-04-2000 editiert.]

Albert 21.04.2000 20:22

Hallo Jeff

Ich benutze den IC-R2 vom Icom und bin sehr zufrieden damit.
Ich wohne in Küsnacht (ZH) und kann damit sogar den Tower von Zürich-Kloten hören.

Viele Grüsse Albert

Hans Tobolla 30.04.2000 21:14

Hallo Leute,

ist es in der Schweiz erlaubt, Funksprüche, die nicht für Euch bestimmt sind, abzuhören und den Inhalt 'halböffentlich' kundzutun, so wie ihr es gemacht habt?

Bei uns in Deutschland darf man das nicht, und ich kann mir gut vorstellen, dass das in der Schweiz auch verboten ist und natürlich auch unter Strafe steht.

Stellt Euch mal vor, unter den Simmern ist ein Staatsanwalt! Der arme Kerl käme mit Sicherheit in Gewissensnöte, denn er muss ja tätig werden, wenn er davon erfährt.

Gruß!

Hans

Stefan_R 30.04.2000 22:01

Ich glaub´ solche Radio Scanner sind in Österreich auch verboten (die Benützung zumindest). Es ist ja bekanntlich in Österreich alles grundsätzlich verboten was nicht ausdrücklich erlaubt wurde. http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif

In England z.B ist das Abhören von Flugfunk ein beliebtes und verbreitetes Hobby. Es gibt sogar Büchr für die Flugfunkfreunde dort.
Ich hab´mir mal in Wien so ein englisches Buch gekauft (das ist ja erlaubt), es wurden darin nämlich sehr einfach und gut verständlich die Prinzipien des Luftfahrt Funks und der Ausdrucksweisen erläutert. Es gibt darin Beispiele für alle Arten von Freigaben, position reports, Erläuterungen zur Luftraumstruktur usw....
(Wen´s interssiert: es heisst "air traffic controll" 7. Auflage, Ian Allen Publishing. kostet etwa 9 Pfund als Paperback)

Aber der Albert hat einen Vorteil, er wohnt in Küsnacht. Da haben Behördenvertreter traditionell nichts zu lachen (es gab da mal jemanden aus Österreich der wollte Hüte an Stangen grüßen lassen, der hat dort dann ganz schöne "Bröseln" bekommen. Was mußte er auch hinfahren, es führt ja nur ein Weg durch eine hohle Gasse dorthin....). http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif

Spass beiseite, ich kann nicht glauben daß DAS eine Anzeige wert ist. Da soll sich die Polizei um wichtigere Dinge kümmern. (Es gibt ja traurigerweise genug Morde, Entführungen, Überfälle usw.)
Es wurden mit dem "long Landing" ja keine strategischen Geheimnisse ins Forum gepostet.

Viel Spass beim Simmen,
Stefan Rausch http://www.flightxpress.de/ubb/smile.gif

Peter Gloor 01.05.2000 00:20

alle:

Es wäre mir neu, wenn Funk-Scanners in der Schweiz verboten wären. Alle hören alles ab.Am Wochenende sitzen jeweils Horden von Angefressenen am Pistenende von Zürich und hören die (im Prinzip doch recht langweiligen) Funkkanäle ab. Dies ist auch in der USA der Fall. Eine Zeitlang konnte man dort sogar den Funkverkehr des eigenen Flugzeuges auf einem der Kanäle des Bordunterhaltungssystems mithören.
Für Eisenbahnfreunde wird in den USA ein Scanner sogar zum wichtigsten Werkzeug, denn so weiss man, ob und wann überhaupt irgendwann ein Zug auftaucht.
Peter

[Diese Nachricht wurde von Peter Gloor am 01-05-2000 editiert.]

Watsi 01.05.2000 00:25

In Deutschland ist der Verkauf und Besitz solcher Funkscanner auch ERLAUBT. Es ist nur verboten, sie zu benutzen. Soviel zum Thema ausgreiftes Rechtssystem.
Grüße, Watsi

[Diese Nachricht wurde von Watsi am 01-05-2000 editiert.]

Stefan_R 01.05.2000 01:27

....Eine Zeitlang konnte man dort sogar den Funkverkehr des eigenen Flugzeuges auf einem der Kanäle des Bordunterhaltungssystems mithören.

Richtig, sowas habe ich bei United Airlines gelegentlich erlebt. (ich glaub das gabs bei der 757 und der A320)
Es war mir schon wieder entfallen, aber man konnte den Sprechfunk mithören.

Gruß

Stefan http://www.flightxpress.de/ubb/smile.gif


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag