WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   richtiges Anschneiden des ILS ?? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=12169)

ThomasR 24.04.2000 12:29

Hallo Simmer,
bei der Flugplanerstellung und Durchführung fehlt mir immer noch das rechtzeitige Anschneiden des ILS:
Ich benutze FSCOM für die Adventureerstellung und fliege die GA 1-3 hauptsächlich. Dabei unterstützen mich die genialen Tips von Peter Guth und das "knüppeln" macht jetzt mehr Spaß als je zuvor.
Allerdings stimmen (wenn vorhanden) die Anflugrouten des Kartenmaterials der German Airports nicht genau, oder sind -wie Bremen- nicht vollständig, d.h ich weiß eigentlich nicht, wann ich einkurven soll, um nicht über den Gleitpfad hinauszuschießen. (ich glaube nicht, das "real" immer wieder "eingependelt" wird)
Die Formel von Peter Guth (zum rechtzeitigen einkurven) kann ich ja berücksichtigen, ich müßte dann nur noch die korrekte Entfernung vom letzten VOR zum Gleidpfad bekommen, oder?
Vielleicht kann mir jemand von euch ein paar gute Tips geben, gibt´s evtl. ein Gauge dafür?

[Diese Nachricht wurde von ThomasR am 24-04-2000 editiert.]

Hugo Frey 24.04.2000 13:37

Hallo Thomas

Zu der Europe1 pro Scenery gibts ein Buch mit ausführlichen Anflugkarten dazu. Dort findest Du alle nötigen Fixpunkte.

Wenn Du's komfortabler, wie ein Linienpilot, haben willst, empfehle ich dir das FMS Programm Navstar 1.1 (Hier auf dem Server).

Da kriegst Du einen realistisch arbeitenden Flight management Computer. Wenn Du dort die gewünschte Runway, sowie den Anschneidepunkt zum ILS in NM angibst, kurvt der für Dich automatisch ein.

Happy landings: Hugo

Peter Guth 24.04.2000 14:37

Hallo, Thomas

um ein ILS optimal anzuschneiden, fliegt man möglichst unterhalb eines Differenzwinkels von 30° auf die Sollrichtung zu. Also: ILS Kurs z.B. 220°, dann fliegt man z.B. mit einem Heading von nicht kleiner als 190° in Richtung des ILS Gleitpfades. Dadurch werden die Steuermanöver stark veringert, die beim Einwandern der Anzeigenadel auf dem HSI notwendig sin.

Wenn man "unterwegs" die Flugrichtung auf ein neues Radial anschneiden und erreichen muß, so gibt es zwei simple Tricks:

Man stellt die "NAV2" Anzeige auf die Frequenz des neuen VOR ein, sodaß die Anzeigenadel in Richtung des Senders zeigt.

So, und dann passiert folgendes: Du fliegst z.Zt mit einem Heading von z.B. 300° in Richtung Norden. Der neue, zu erwartende Kurs beträgt - na sagen wir - 260°. Also muß Du "bald" nach links "abbiegen". Aber wann, um möglichst exakt die neue Richtung zu treffen?

In dem Fall beobachtet man die NAV2 Anzeige, dessen Nadel ja ständig auf die neue Station zeigt. Anfangs bist Du noch ziemlich weit vom neuen Abbiegekurs 260° entfernt, dessen Sender aber trotzdem bereits links von deiner Flugrichtung befindet. Die NAV2 Nadel zeigt also dann z.B. 290° dorthin an, wobei die Gradzahl ständig weniger wird bis sie dann auf 260° steht und du plötzlich "rechtwinklig" dorthin abbiegen müßtes. Das geht natürlich nicht. Was macht man? Ganz einfach:

Man beobachtet die Nadel ständig UND WENN DIESE 2°- 3°(!!!) vor der endgültigen neuen Richtung steht, biegt man gemütlich in Richtung des neuen Kurs an. Hier also beginnt man bei ca 257° mit dem einkurven.

Oder noch eine Möglichkeit: Wenn der Punkt exakt bekannt ist, wo man eine Richtungsänderung vorzunehmen hat, als z.B. im Bereich eines VOR, dann kommt man i.d.R. sehr gut zurecht, wenn man so um die 5NM (bei FL Höhe über 280) und so um die 3NM (bei FL unter 280) mit dem einkurven beginnt. Einfach mal in diesem Sinne ausprobieren.

Gruss Peter Guth

[Diese Nachricht wurde von Peter Guth am 24-04-2000 editiert.]

Joachim Giesler 24.04.2000 16:10

Hallo ThomasR!

Wenn du die Airports der GA-Serie besitzt, solltest du eigentlich doch auch die Approach Charts derer zur Verfügung haben, oder etwa niiicht??? http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif

Im Vergleich zu dem professionellen Kartensatz fehlen zwar ein paar, aber zur Durchführung eines ILS-Anfluges sind eigentlich alle Charts enthalten! Rein theoretisch dürfte demnach alles klar sein!?

Bremen zählt nun zu den Airports, die als IAF (Initial Approach Fix) den airporteigenen Sender haben. Das bedeutet, das dieser also als letzter waypoint vor dem Approach anzufliegen ist!

Welche Sollhöhe zu erreichen ist, welcher Kurs zunächst einzuschlagen ist und wie weit du dich auf diesem Kurs bis zum Einfliegen auf den ILS-Glideslope zu bewegen hast, ist auf den Charts angegeben!

Da es sich um mehr als einen U-Turn handelt - nämlich 196° - den du zum Intercepten des ILS-Gleitpfades zurücklegen musst und der auch recht eng werden kann, MUSST du eine möglichst geringe Geschwindigkeit zum Einkurven wählen mit max. Bankangle (nicht mehr als 25° - sonst gibt´s Gepolter in der Cabin!). Mit mehr als 180kts kann´s schon Probleme beim Intercepten geben.

Ich habe schon mehr als ein Mal als Paxe einen Anflug auf Bremen erlebt. Jetzt kommt nämlich der praktische Teil: Nie hat der Pilot zunächst den Airportsender angeflogen -es fand stets ein sanfter Einflug auf die jeweilige RWY statt. Von Süden her war wohl meist der Sender NIENBURG NIE der IAF!!!

Wenn du FSCOM2000 verwendest, musst du zusehen, dass sich der letzte waypoint vor dem Approach nicht näher als 15NM vor dem Airport befindet. Denn laut Programm wird dein Anflug zum ILS-Gleitpfad von Approach mit dieser Entfernung berechnet. Nimmst du den Outer Marker der gewählten RWY z.B. als letzten waypoint, wir man dich wohl oder übel in eine Schleife schicken und dich erneut heranführen! Warte auch nicht so lange, bis man dich endlich Richtung RWY lotst, denn das geschieht meist erst, wenn sich die Nadel schon auf dem Weg zur Mitte befindet bzw. sie bereits erreicht hat - ZU SPÄÄT!!! http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif

Viel Erfolg noch, Achim Of The North

PS.: Weiß jemand, ob man die Entfernung der 15NM verändern kann?

Peter Guth 24.04.2000 18:19

...Achim, Du kannst es dadurch ändern, dass man das Heading ab dem letzten Waypoint entsprechend ändert. Wenn dir FSCOM ein abschließendes Heading zum Anschneiden des ILS vorschlägt (und im Flugplan anzeigt), so kann man dieses nach belieben editieren..

Gruss Peter Guth

Joachim Giesler 24.04.2000 19:03

Hi Peter!

Ha, ha, ha,...Oh Mannomann!!! Da hab´ich mir jetzt aber selber einen gemacht!!! Das Gleiche hatte ich unlängst ebenfalls jemandem vorgeschlagen - ja, ja, so langsam kommen die kleinen "Zipperlein"!

Danke für den Tip mit dem Zaunpfahl! http://www.flightxpress.de/ubb/smile.gif

Gruß, Achim Of The North



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag