![]() |
jetzt mach ich mir es selber...
Ich hatte ja schon mal geschrieben, das ich mit den Paneln von FDS (P. Cos) sehr zufrieden bin. Allerdings ist die Zuverlässigkeit von Ihm recht bescheiden. Leider habe ich bisher nur das MCP und die EFIS Panels so das ich in Zukunft für ein haufen Geld noch die kompletten anderen Panels ordern müßte. Und wer weiß wann und was ich dann bekomme. Auf einen großen Teil meiner ersten "kleinen" Bestellung warte ich nun schon 7 Monate. Also kurz nachgedacht...
In meinem ersten Leben war ich CNC Fräser und Dreher und habe den Job auch ein paar Jahre im Werkzeugbau gemacht. Nun bin ich auf eine recht günstige CNC Fräse gestoßen und habe beschlossen mir in Zukunft alle meine Panels nach der Art von Peter Cos selber zu fräsen. Klar ist es im Moment erst mal ein wenig rumprobieren aber da ich alle org. Maße und Zeichnungen der 737 Panels habe ist es im Moment eben nur ein wenig Aufwand die CNC Programme zu erstellen. Aber ich kann es mir so machen wie ich will und weiß das ich die Teile dann in ein paar Monaten auch verbauen kann. Da es vom Aufwand eher gering ist ob ich nun ein oder zehn Stück von einem Panel über die Fräse schicke, könnte ich anbieten für Interessenten die Panels mitzufertigen. Die Panels werden natürlich im 1:1 Maßstab gefertigt. Die Fertigungtoleranz beträgt ca. 0,05mm - 0,1 mm. Also mehr als ausreichend. Also falls einer Interesse haben sollte, ich würde mich freuen! Gruß Enrico |
Hi,
My German is not that good so I will write in English if it's ok for you. I am very interested in what you are proposing ! Do you have any idea of the cost ? Regards Phil |
Hallo Enrico
Ich bin auch sehr interessiert. Zumal FDS sowieso keine Panelversionen für die 737-200/300 anbietet. Und wenn ich die lieferzeiten hier lese..... Die kosten würden mich sehr interessieren und vor allem das material, was du einsetzen moechtest. Viele Gruesse, Daniel |
Hi Enrico!
Erst mal Danke für deine freundliches Angebot!
Ich selber habe im Laufe der Zeit die Erfahrung gemacht, dass man sich allenfalls an die Originalmaße anlehnen kann, sofern man - wie die meisten von uns - nicht in der Lage ist, an z.B. Originaltaster heranzukommen, um jetzt mal vom MCP zu sprechen. Muss man da auf handelsübliche Ware zurückgreifen, deren Maße nicht selten erheblich vom Original abweichen, kannst du die Fertigung im Originalmaß schon vergessen. Hier muss sehr oft individuell gearbeitet werden, wie ich selber immer wieder feststelle, und ich wäre in Teufels Küche gekommen, hätte ich mir solche Panels im Originalmaß bestellt, was ja nun schon einige getan haben, wie hier im Forum schon zu lesen war und nicht nur für das MCP. Mich würde es mal brennend interessieren, wie diese Leute letztendlich mit dem Einbau klargekommen sind, soll heißen: wie lässt sich denn alles vernünftig in ein Gesamtbild einfügen, wenn sich viele Maße beim Cockpitbau zwangsläufig verändern - wenn auch manchmal nur gering. Trotzallem aber dennoch ein sehr nettes Angebot von dir! Grüße, Achim |
Hi Enrico,
auch ich brauche für meine B737 Panels. Auch ich möchte sie mir selbst schneidern. Eine gebrauchte XYZ-Fräse mit Schrittmotore habe ich schon im Keller stehen. Leider endete die Inbetriebnahme durch ein eingeklemmtes Kabel mit lautem Knall und die gesamte Powerelektronik ist im wahrsten Sinne explodiert. Die Elektronik enthielt integrierte Chips aus Fernost und den einzigsten Hinweis im Internet auf eine Bezugsquelle war die Bemerkung, das die Dinger sich mit Rauch und Gestank verabschieden. Kann ich nur bestätigen. Soweit die Vorgeschichte. Also werde ich mir irgendwie eine neue Elektronik besorgen. Mit Freude lass ich, dass du ein CNC-Profi bist. Davon habe ich nämlich keine Ahnung. Deshalb meine Fragen: 1. Wie erstellst du aus einer sagen wir Corel Draw Zeichnung (Vektorgrafik) einen Fahrweg für eine Fräse ? 2. Wie erstellt man aus Ascii Text mit Hilfe eines Font den Fahrweg für eine Fräse ? 3. Welches Material verwendest du für die Panels und wo kriegt man das her ? Bin gespannt auf deine Antwort. Gruss Dirk |
Hallo Dirk,
habe Deinen Beitrag mit Interesse gelesen. ich habe selber eine (große) CNC Fräsmaschine hier zuhause stehen , ist allerdings selber auf CNC Betrieb umgebaut. Zu Deinen Fragen : Wenn Du mit Corel-Draw arbeitest, gibt es eine Export-Funktion , und dort kannst Du Deinen Entwurf als HPGL file mit der Extension *.plt exportieren. Diese *.plt files können zum Beispiel von PC-NC gelesen und verarbeitet werden. Wenn Du mit Corel einen Text in dieser Art abspeicherst ( exportierst ) dann kann auch die Schrift so als Datensatz verarbeitet werden ! Allerdings ergeben sich bei doppellinigen Schriften plus Räumfunktion auch SEHR lange Bearbeitungszyklen !!! Aus einem ASCII Schriftsatz heraus ist es NUR mit Hilfe einer Vektorisierungs-Software möglich, die Fräse zu füttern !! Außer Du kaufts Dir halt eine Graviersoftware dafür, die kostet aber richtig Geld.... Gruß aus Kösching Peter P.S. ich stelle meine Panels auch selber her , hänge aber nicht am Original ! Die Funktion ist mir wichtiger .... |
Hi Enrico,
sehr nettes Angebot. Würde da gerne ein paar Sachen haben. Aber noch viel mehr interessieren mich da so ein paar Maße. Du hast da was von Orginalzeichnungen geschrieben. Darf ich Dich da mal nerven? Gruß Till |
Hallo,
ersteinmal Danke an alle!!!! natürlich ist mir schon klar, das man teilweise veränderungen am Layout vornehmen muß um die entsprechende Hardware verbauen zu können. Ich bin gerade dabei entsprechende Teilelisten zu erstellen. Das Ziel ist natürlich so nah wie möglich am Original. Zu den aus Corel exportierten *.plt Datein: Das Fräsen aus konvertierten Plt Datein ist insofern wirklich problematisch als das dort nämlich doppellinigen Schriften plus Räumfunktion existieren. Der Fräser fährt also eine Schrift zweimal ab was natürlich quatsch ist, wenn man gleich das richtige Werkzeug verwendet. Abhilfe schaft hier ein PLT Parser den ich gerade programmiere. Dieser entfernt die doppelten Linien und optimiert auch so noch das Fräsprogramm. Z.B Eilvorschübe in der Diagonalen etc... Wenn esr fertig ist, kann ich es interessierten gern zur Verfügung stellen. Gruß Enrico |
Hallo zusammen!
Im Rahmen unseres Projektes stellen wir alle unserer Teile selbst im CNC-Verfahren her. Ich arbeite dabei mit einer Software namens CAD5, die über ein CAM Plugin verfügt, mit dessen Hilfe man die CAD-Daten neben vielen anderen gängigen Formaten ebenfalls im *.plt Format abspeichern kann. Eine Frässimulation ist ebenfalls vorhanden, somit kann man sichergehen, dass der Fräsvorgang nach seinen Wünschen abläuft... Zum Thema Gravurschriften: Der selbe Anbieter der CAD-Software (Kosten ca. €500), hat auch zahlreicbe Gravurschriften im Sortiment, und diese zu einem sehr fairen Preis. Soweit ich mich erinnern kann, kosten 5 Schriften €29...Mehr Infos auf http://www.pcfraes.de/ |
hpgl
hat jemand von euch eine beschreibung von hpgl???
wer kann mir helfen - in google kommt nichts. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag