![]() |
projekt "a ruah is jetzt!", teil 2: celeron 333, ibm dtta-350840
so, jetzt zu meinem zweiten lärmenden sorgenkind:
ein celeron 333 (derzeit @375) der als mp3-player und cd-player-ersatz dient. die beiden hauptschuldigen am geräusch-pegels dieses gerätes sind die festplatte und der prozessorlüfter. --------------------------- 1. die festplatte, ibm dtta-350840 (8 gig) man kennt es ja, dieses typische, hoch singende geräusch einer älteren ibm-hdd. bloß: was kann man dagegen tun? das einzige was mir einfallen würde ist in schallschutzmatten einpacken, was aber thermisch etwas bedenklich wäre. vorschläge? --------------------------- 2. der prozessor-lüfter zuerst einige fotos vom prozzi zur illustration: vorne hinten seite stirnseite wie von vorne ersichtlich, ist der lüfter in die box eingearbeitet, daher wird ein einfaches austauschen nicht möglich sein. plan b: ich nehm die ganze oberschale herunter und montier irgendwo im gehäuse einen lüfter der auf den freiliegenden kühlkörper bläßt. wer weiß, wie man die oberschale entfernt? liege ich richtig, wenn ich vermute, dass die stärke des luftstroms nicht unbedingt die ausschlaggebende größe ist? plan c: ich nehme den ganzen kühlkörper ab und ersetzt ihn gegen einen anderen. soweit ich gesehen habe, wird das ganze ja nur durch die hinten angebrachte klammer zusammengehalten. welcher wäre da passend? habt ihr diesbezüglich tipps? plan d: gar kein lüfter. wäre eine passiv-kühlung bei diesem prozessor noch möglich? wenn ja, was nehmen? --------------------------- zusammenfassend: dieser pc soll so leise wie nur möglich werden. immerhin gehört er mehr in die kategorie hifi als pc. welchen weg würdet ihr wählen, um dieses ding leise zu bekommen? ist es überhaupt sinnvoll, sich über einzelmaßnahmen den kopf zu zerbrechen oder sollte ich doch gleich eher über etwas größeres wie etwa diese >> schallschutz-kiste << nachdenken? (wenn ja, bitte trotzdem tipps zu den obigen problemen; den prozessor-lüfter möchte ich so und so los werden.) |
würd den prozessor wieder normal takten (333) bzw. untertakten (FSB runter) und den Lüfter auf 7V hängen (Temp. beobachten!) - sollte dann fast nicht mehr zu hören sein
die platte gegen eine neuere (samsung und co.) ersetzen, oder sowas kaufen http://www.teschke.de/heatpipes/Neue...ilentmaxx.html |
Zitat:
vor allem wird s ansonsten wahrscheinlich bei video-wiedergabe auch knapp werden ad 2. gefühlsmäßig hätt ich glaub ich auch nicht viel bedenken, ihn auch schon jetzt auf 7 v zu drosseln (vielleicht verschätz ich mich da ja ... ich sollte mal sensors installieren ... *yast anwerf* EDIT temp überwachen ist fehlanzeige. ich krieg nur die mb-temp, nicht die cpu (sowohl im bios als auch dann klarerweise mit sensors) /EDIT ad 3. zu teuer für das gerät ;) ad 4. siehe ad 3. |
hast du nicht gsagt das ding muss nur mp3s abspieln und cd's wieder geben!?!
also das geht mit 166Mhz auch ohne probs! also wozu übertakten?= mit 200mhz wird alles ohne probs funzn! und dann passiv kühler sofern du in platz dafür hast! |
Zitat:
sein primärer zweck ist wohl der eines mp3players, verwende ihn aber auch mal um nebenbei filme anzuschaun (die zwei monis auf meiner workstation brauch ich schließlich zum arbeiten ;) ), ein weiteres argument ist die boot-zeit und schließlich ist das ding auch noch sowas wie meine linux-testkiste, wofür sie mit 375 mhz eigentlich schon unterdimensioniert weil teilweise eine ziemlich zache g'schicht ist. ergo: leistungseinbußen sind inakzeptabel ;) ad 2. ich weiß, mein erster player war ein pentium 233mmx. bei mp3 komplett unterfordert, aber über die anderen, oben aufgeführten punkte brauch ich wohl nicht reden ... |
Vielleicht kannst Du eine ältere 20GB Platte mit 5400rpm auftreiben.
IMHO sind die um etliches schneller und leiser als die Du momentan verwendest. |
zum Prozessor :
http://www.ocinside.de/go_d.html?/ht...orkshop_d.html @own risk.. ich habs nie versucht :D |
zur platte: kauf dir eine neue :D
langsam wirds zeit die IBMs in die pension zu schicken :motz: CPU: versuchs passiv, könnt aber ein problem werden weils keine kühler mehr dafür zum 0wnen gibt, kupfer wäre gut, müsstest aber viel basteln. generelle problemlösung: kauf dir gleich ein epia-board (~160juro) :D und eine samsung P80 mit 80GB und 2mb cache, gibts schon ab 66 ;) |
zur platte: kauf dir eine neue :D
langsam wirds zeit die IBMs in die pension zu schicken :motz: CPU: versuchs passiv, könnt aber ein problem werden weils keine kühler mehr dafür zum 0wnen gibt, kupfer wäre gut, müsstest aber viel basteln. generelle problemlösung: kauf dir gleich ein epia-board (~160juro) und eine samsung P80 mit 80GB und 2mb cache, gibts schon ab 66 ;) |
Standard Lüfter von aner slot1 cpu entfernen is net schwer du brauchst normal nur an feinen aber möglichst langen imbus schlüssel(damit is anfoch leichter). kaputt mochn kann fost nix, die cpu is "relativ" unempfindlich wennst a bissi vorsicht walten lässt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag