![]() |
Hallo Simmer und Bastler!
Hat schon von Euch jemand eine Steuerung für das FSRADIO-Programm gebaut und steuert damit COM, NAV usw.? Leider gibt es beim Programm keine aussagekräftige Dokumentation was die Schaltung und den Anschluß an COM1/2 angeht. Gruß - Raphael:-) [Dieser Beitrag wurde von Raffi am 24. Januar 2001 editiert.] |
Hallo Raphael,
klingt ja sehr interessant. Aber wo gibt´s das und wozu ist es gedacht? Bitte klär´uns doch mal auf. Danke Peter |
.... also
mit dem FSRADIO Programm und einer externen Schaltung mit einem PIC16F877 sollen alle Radio-Instrumente zu steuern sein (etwa wie ACP-Compact). http://fly.to/fsradio |
... also
mit dem FSRADIO Programm (http://fly.to/fsradio) kann man sich eine externe Steuerung (an COM1/2) bauen, mit der man die Radioinstrumente einstellen kann (etwa so wie mit dem ACP-Compact). Basis der Schaltung ist ein PIC16F877. |
Hallo Simmers,
habe mir mal die Seite angeschaut und bin zu folgender Einschätzung gelangt. Es scheint, dass der Author selbst sein Programm mit der vorgeschlagenen Hardware noch nicht am Laufen hatte, sonst müsste eigentlich mehr Detailinformation vorhanden sein. Ein Schaltplan ist international und von jedem elektronisch vorgebildeten Bastler zu lesen und zu verstehen. Da hier ein PIC Baustein verwendet wird ist Firmware vermutlich von Nöten. Diesbezüglich habe ich aber bei beiden Downloads nichts gefunden. Es bleibt daher nur eins: erst mal abwarten. Mir scheint auch der Aufwand relativ hoch, wenn man damit "nur" die Frequenzen etc einstellen kann. Das, glaube ich, geht einfacher mit dem schönen Tool "key2mouse" und einem drehgeber am keyboard. Vielleicht ist es jedoch ähnlich dem GF45 mit LED Anzeige. Einfach mal abwarten. Gruß Peter |
Drehgeber am Keyboard - wie geht das?
|
Wo findet man key2mouse denn?
Mickman |
Schon gefunden!!
Bei Flightsim.com Mickman |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von Raffi:
Drehgeber am Keyboard - wie geht das?<HR></BLOCKQUOTE> Eigentlich recht einfach, sofern man sich eine mechanische Lösung für einen Drehgeber mit Drehrichtungserkennung baut oder kauft. Es gab (gibt noch?) mal so einen Geber von ITT. Der besteht im Prinzip aus einem Zahnrad in das eine Art Zacken eingreift. Je nach Drehrichtung wird an dem langen Teil de Zackens der eine oder der andere Kontakt geschlossen.Durch die einzelnen Zähne enstehen dan auch gleich Kontaktschließungen bzw -unterbrechungen. Beide Kontaktpaare müssen jedoch elektrisch voneinander isoliert sein, da hiermit verschiedene (über key2mouse programmierte)Tasten am keyboard geschlossen werden müssen (Matrix). Ansonsten muss man mit kleinen Reedrelais arbeiten. Dieses hätte auch den Vorteil, dass man beliebig lange Zuleitungen verwenden kann, ohne Gefahr zu laufen, durch Brumm oder kapazitive Einstreuung Probleme zu bekommen. Gruß Peter |
Hallo Peter,
hallo Simmer ich stehe mit Petr in Kontakt. Er hat ein sehr ehrgeiziges Zeil. Er will eine KING Funkgruppe mit allen Ein und Ausgabe bauen. Will noch hat noch nicht! Er ist aber ziehmlich gut! Meine Elektronikkenntnisse reichen nicht so weit! 1. Drehimpulsgeber kann man für ca. 9,-DM bei Knitter switch kaufen. Simples Prinzip. 2. Ich will einen anderen Weg gehen. Ich habe mir bei GETT einen Tastaturkontroller für die RS232 gekauft, der die Werte die an die COM1 geschrieben werden auf 2 2*40 Zeichen LCD Displaysdarstellen kann. Soweit sogut! Der Weg die Werte von COM/NAV/ADF/XDR (denkbar natürlich auchg GPS o. Autopilot) kann ich jetzt (noch theoretisch) also via Programm ähnlich FSRAdio an die COM1 schreiben, und damit auf der LCD darstellen. Mein Problem ist folgendes: Der TAstaturkontoller schreibt ASCII an die RS232 zurück!! Wie kann ich aus diesen Werten einen Tastaurbefehl an den Tastaturpuffer machen? Gibt es einen "Tastaturtreiber" für die RS232? Die einfachste Lösung wäre einen neuen Tastaturcontroller zu kaufen, aber damit wäre zunächst dann nur mir gedient! Gruß an alle Manfred |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag