![]() |
Hallo Leute!
Da man schon hier und da liest, dass ein paar sich an das eingamchte des Simmens, nämlich an den Cockpit Bau machen, hab ich mir gedacht, mach ich doch einen ordner auf, in dem Erfahrungsaustausch rund um dieses thema betrieben werden kann. ich finde sowas sehr interessant und wuerde gern von anderen ihre erfahrungen hoeren und eventuell auch diskussionen ueber pros und kontras diverser hard und software entfachen lassen. Themen waeren: EPIC, SCHIRATTI, Keyboard Controller, netzwerk und so weiter und so fort. Bitte erzählt was ihr loswerden wollt und helft anderen auf die Spruenge. Vielleicht kann man dadurch helfen geld fuer unnoetige Ausgaben zu sparen, oder vorgefertigte codes und dergleichen weitergeben. Danke und gruesse leo |
Hi Leo,
den Gedanken finde ich super. Da auch ich mir ein Mini-cockpit bauen möchte (throttle, AP und NAV´s) bin ich sehran einem Gedanken - und Erfahrungsaustausch interessiert. Vorallem deshalb, weil ich technisch da nicht so bewandt bin, giere ich regelrecht nach Infos und Tipps. Doch Leo, gute Idee. Gruss Jürgen aus den london-ähnlichen Schwabenland (nämlich vernebelt ohne Ende....) |
Super Idee!
Eigentlich sollte es ja eine Rubrik dazu geben... HALLOO GUIDOOOO!!! Naja, schaun mer mal... Michael Marx www.marxair.com |
Hoi Loidää!
Super Leo, eine prima Anregung!!!!!! Seit kurzem habe ich auch ich wieder meine Arbeit an meinem Homebuild-Cockpit aufgenommen, nachdem sie wegen einiger hardwaretechnischer Schwierigkeiten eingeschlafen war. Wir brauchen uns nichts vorzumachen. Wenn du Hardware-Artikel für den Simulatorbau beziehst, "berappst" du einfach unverhältnismäßig viel "Kohle", wie mir letztens widerfahren, als ich nun endlich in dem letzten FXP-Magazin Radio-Einheiten entdeckte, die mir geeignet erschienen: und zwar die von GOFLIGHT (G-45). Zwei habe ich mir bereits schicken lassen. Billig sind sie nicht, aber sie lassen sich bausteinartig je nach Belieben zusammensetzen und die Installation ist sehr einfach - sogar für mich, hä, hä, ... http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif! Also für jemanden, der sich sein Cockpit individuell zusammenbauen und nicht nur das ACP rechts oder links neben den Monitor "klatschen" möchte, ist das schon eine feine Sache - leider muss man dafür auch ziemlich "bluten": für zwei Bausteine wurde ich knapp 500 "Steine" los! (inkl.airmail)! Boooh - Schluuuck! http://www.flightxpress.de/ubb/eek.gif Aber funktionieren tut´s prima! http://www.flightxpress.de/ubb/smile.gif Baumaße: L 158mm B x 97mm T x 87mm Alles über USB-Anschlüsse. Will man mehrere Bausteine zusammen verwenden, was ja quasi schon zwingend ist, wird man nicht umhinkommen, sich einen USB-HUB (Adapter) zu besorgen und zwar "selfpowered" - also mit Netzteil. 7 Anschlüsse wären schon praktisch, zählt man die Steuerelemente hinzu. Ein überzeugter aber auch "jetzt mittelloser" Achim O.T.N. http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif |
Ich bin bei meinen Cockpit auf einen neuen BUG !? im Fs 2000 gestoßen. Ich habe eine Achse mit der Höhenrudertrimmung belegt.Trotz eingeschalteten Autopiloten (ALT) steigt oder sinkt die Maschine. Sobald ich die Achse wieder herausnehme pendelt sich der Flieger richtig ein. Die Aschse ist richtig kalibriert und die Gauges zeigt auch Mittelposition an.
Grüße Jörg |
und auch von mir mal einen kurzen Zwischenbericht:
ich bin immer noch dabei, einen komfortablen Drehgeber zu entwickeln. Als erstes habe ich diverse gekaufte Drehgeber verworfen, das wird alles nix. Im Test fertig ist jetzt eine Version, bei der eine selbstbedruckbare Scheibe mit Hell-Dunkel-Raster und damit quasi in beliebiger Auflösung durch eine Schranke aus einer IR-Diode und zwei Fototransistoren läuft. Das ist ja an sich noch nicht so schwer. Ich brauche aber acht TTL-Schaltkreise dafür, um unter a l l e n Umständen einen Impuls für die richtige (!) Drehrichtung zu erzeugen. Hatte ich mir einfacher vorgestellt. Da gibts bei genauerer Betrachtung eine ganze Menge Möglichkeiten. Aber es funktioniert. Meine nächsten Experimente werden jetzt die elektronische Anschaltung an den Ehricht-USB-Controller sein. Das alles soll über eine Art Zwischenspeicher laufen, damit immer nur so viele Signale abgegeben werden, wie der Controller bzw. der Compi auch verarbeiten kann. Ziel soll dabei folgendes sein: Beispiel OBS: Scheibe mit 180 dunklen Feldern oder einem Vielfachen davon, Zeiger auf Null+Reset. Dann schnell drehen auf z.b. 280 grad, nach links oder nach rechts, so schnell wie man das eben macht, Controller stellt den FS danach ein. Und wenn ich den zeiger wieder auf Null stelle, muß auch der Sim auf Null stehen, ohne RESET ! Ich mußte leider feststellen, daß das absolut nicht trivial ist. Interessiert das überhaupt jemanden??? Gruß Uwe |
Hallo!
Na sicher interessiert das jemanden!!! Es ist nicht nur beim course select recht kompliziert. Stell dir vor, wie willst du den flap lever basteln. Mit oder ohne EPIC, egal. Wie bringst du den FS2000 dazu, die derzeitige Position des Hebels 1:1 im SIM umzusetzen. Ist fast ein Ding der Unmöglichkeit, da man im SIM nur 4 Ansteuerungsmöglichkeiten kennt. Flaps up, Flaps up one step, Flaps down one step und Flaps fully down. Da wird noch einiges an Kopfzerbrechen nötig sein, bis man das rauskriegt. Warum du für den OBS nicht gekaufte Drehimpulsgeber nimmst ist mir jedoch schleierhaft. Wenn du für jede drehrichtung oder für jedes drehen je nachdem wie lang einen tastaturanschleg nimmst, dann dürftest du kein Problem haben. Die Darstellung im FS wird immer die richtige sein. Ausser natürlich, das weiss ich ja nicht, du bastelst einen Hardware OBS dann ists was anderes. Grüße |
Hallo Uwe,
klar interessiert es uns (mich zumindest). Die Idee ist ja schon einmal echt klasse. Wenn Du brauchbare Ergebnisse mit Deinen Drehimpulsgebern erzielst, dann lasse uns doch bitte davon wissen http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif Gruß, Torben |
Hallo, bin wieder da...
mal kurz zum Drehimpulsgeber: habe den von Conrad für 14 DM probiert. Habe dazu einen rel. großen Entprellaufwand betrieben. Ich dachte, daß das geht. Aber irgendwie haben meine Zähler-Schaltkreise verrückt gespielt. Mal hamse gezählt, mal nicht, es war absolut nicht verläßlich. Dann rastet das Teil mal bei Hh und mal bei LL ein. Versuch dann mal, eine Feineinstellung hinzukriegen, wenn er beim hin- und herschalten nur ab- und zu springt. Aber, jetzt, wo ich das hier so schreibe: was ich nicht versucht habe ist: Einfach das Ding irgendwie ohne Elektronik an den FS hängen... Ich habe den Ehricht-Controller, und da habe ich sowieso noch ein Problem: Ich habe es bisher noch nicht beschafft, den Ehricht elektronisch zu schalten. Habe es mit open Collecor AND-Gattern versucht, wird aber nichts. Da liegen überall die perversesten Impulse vom Controller an in tierisch hoher Frequenz, ich wede nicht schlau draus. Werde spaßeshalber mal mit Relais arbeiten, aber das kann ja wohl nicht so ganz die Lösung sein, oder? Ich weiß auch gar nicht, ob ein Relais nicht doch zu träge ist. Müßte ich dann wieder irgendwelche Verzögerungsglieder einbauen, alles wächst hier wie der süße Brei... Helft mir mal: hat schon mal einer den Ehricht mittels impulsen bedient? |
nochmal schnell an LEO zum Flap-Lever:
wenn mein System jemals funktionieren sollte, ist das gar nicht so schwer: Du druckst dir auf das gleiche, bausteinartige System, welches ich schon mal beschrieben habe, ein Hell-Dunkel-Muster für die Lichtschranke. Drucken bitte auf was durchsichtiges, solls ja geben. Wenn der lever eben 4 Raster hat, hat das Teil im Bereich seiner Bewegung und der Raster, die Du natürlich eingebaut hast, eben 2 oder 4 Hell-Dunkel-Muster. Fertig. Und wenn Du ganz oben bist, kannst Du ja noch einen Microtaster einbauen für F5, falls er irgendwie durcheinander gekommen sein sollte, wirkt das als Reset. Und für den Flap-Kamasutra deines nächsten Jets mit seinen 27 Flaps-Stellungen brauchst Du dann eigentlich nur noch eine andere Rasterblende und eine andere selbstgedruckte Scheibe... Prinzip klar? Ich bin eigentlich recht stolz auf diese Idee! (lasst mich doch mal ;-) Tschüssi Uwe |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag