WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Frage zu PC-Netzteil (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=120502)

Lowrider20 31.12.2003 22:31

Frage zu PC-Netzteil
 
Hi Leute!

Hab eine Frage zu PC-Netzteilen. Bauen einen PC der mit 12V versorgt wird. Wie ist nun die Spannungserzeugung beim PC-Netzteil? Werden da die 12V und 5V getrennt vom Trafo abgezapft oder werden 12V abgezapft und da eben ein Teil auf 5V geregelt?

franznovak 01.01.2004 10:45

0815-Netzteil:

230VAC -> Netzfilter -> Gleichrichten DC -> *) geregelt Zerhacken und über eine Induktivität lassen (Abwärtsregler: "Step-Down") -> Glättungskondensator.

*) Ab hier wird in verschiedenen Zweigen parallel gefahren für +3.3V, +/- 5V und +/-12V, da andere Belastungsströme auftreten (zB. +3.3 & + 5V Schiene muss viel Strom liefern können -> "größere" Spulen).

Lowrider20 01.01.2004 13:35

Danke für die Aufzählung. Mich interessiert eigentlich nur ob am Trafo (hat ja jedes 0815-Netzteil) 12V zum weiterverarbeiten abgezapft werden, oder mehrere Spannungen direkt am Trafo abgezapft werden

Dr. Acula 01.01.2004 13:59

Zitat:

Original geschrieben von Lowrider20
Danke für die Aufzählung. Mich interessiert eigentlich nur ob am Trafo (hat ja jedes 0815-Netzteil) 12V zum weiterverarbeiten abgezapft werden, oder mehrere Spannungen direkt am Trafo abgezapft werden
es kann sehr wohl ein trafo mit mehreren anzapfungen genommen werden.
bedenke aber den gesamtstrom(leistung).
weiters würde ich zu fixspannungsregleren greifen,die auch bei bestimmten lasten die spannung gleich(hoch)halten.
12/350W = ~30A = ordentlich dicker draht = fast unbezahlbar!

mudjumper 01.01.2004 14:50

Der übliche PC-Netzteil ist ein primär geregelter Schaltnetzteil.
An der sekundären Seite des Übertragertrafos sind (meist) für die einzelnen Spannungen eigene Anzapfungen, aus denen dann einzeln gleichgerichtet und analog (fein)geregelt wird. Üblicherweise wird dazu ein Spartrafo ausgeführt: die Wicklung vom 5V-Teil ist auch Bestandteil der 12V-Wicklung.

Wenn du einen PC aus einer 12V-Quelle versorgen willst, solltest du bei den kleineren Spannungen zu Schaltreglern greifen. Bei analogen 5V hast du 7W pro A zu verbraten!! (Da ist die Verlustleistung beim regeln gleich bei 2/3 und mehr)

Auf die neg. Spannungen kannst uU völlig verzichten. Werden meisst nur für manche Soundkarten und RS-232 gebraucht.

red 2 illusion 01.01.2004 14:58

Zitat:

Original geschrieben von Herr Karl
es kann sehr wohl ein trafo mit mehreren anzapfungen genommen werden.

Es werden nur Trafos mit mehreren Abgriffen verwendet. Dazu kommt das ein einzelnes Bauteil die 5V und 3,3V Gleichrichten muß.

Daher ist die Leistung dieses Bauteil für die max. 5V+3,3V Combined output verantwortlich.

Lowrider20 01.01.2004 16:02

Also geht es nicht so einfach. Ich hätte mir gedacht, wenn nur 12V sekundär am Trafo anliegen, könnte ich den Trafo ausbauen und eben meine 12V anschließen

Lowrider20 01.01.2004 17:02

Gibt es vielleicht ein 250 oder 300W-Netzteil mit 12VDC Eingang und ATX Ausgang?

Dr. Acula 01.01.2004 17:25

Zitat:

Original geschrieben von Lowrider20
Gibt es vielleicht ein 250 oder 300W-Netzteil mit 12VDC Eingang und ATX Ausgang?
was genau möchtest du eigentlich?

willst du nur 12V/5V geräte(HD.CD.Floppy) versorgen?
dann gehts eh mit normalen 12V DC netzteil.
musst dir nur auch 5V machen,das wird kein problem für dich sein.
oder willst du dir einen neukauf eines fertigen gerätes ersparen?
das kommt aber sehr teurer!

Lowrider20 01.01.2004 17:29

Ich will einen PC an 12V betreiben


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag