WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   BAckuplösung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=1205)

Miguel 17.06.2000 13:26

Überlege mir folgende Backuplösung und möchte dazu eure Meinung hören:

Ich arbeite mit 2 Festplatten und einem Zip-Laufwerk.

1.: Ich installiere Betriebssystem und alle Programme die ich verwenden möchte auf Festplatte 1.

2.: Ich erstelle eine Sektorweise Kopie der ersten Festplatte auf Festplatte 2

3.: Meine verwendeten Dateien speichere ich vor jedem Herunterfahren auf Zip

4.: Ich hab nur Festplatte 1 im Cmputer in einem Wechselrahmen.

Im Schadensfall (Crash, Virus, ...) nehm ich Festplatte 1 raus und gib Festplatte 2 rein. Dann formatiere ich Festplatte 1 neu und erstelle ein Sektorkopie von Festplatte 2. Dann tausche ich die beiden Festplatten wieder und hole mir vom Zip die aktuellen Dateien. Fertig.

Was denkt ihr???

Lord Frederik 17.06.2000 15:07

warum so kompliziert ??? Imageprogi wie zb. norton ghost oder Drive Image samt günstiger Festplatte zb. www.offerto.at, www.geizhals.at kostet dich Sicherheit einen Pappenstiel im Verhältnis zur Leistung. Und die Sicherung und Wieterherstellung dauert ja für 2oo MB ca. 1 Minute. mfg. LF

enjoy2 17.06.2000 18:27

muß Lord F auch recht geben, gute Lösung aber sehr kompliziert.

Lord hat dir ja schon die Lösung (Drive Image, Ghost,...) vorgegeben, bei einen Defekt bootest du von einer Diskette (oder vielleicht auch vom ZIP) formatierst die erste Festplatte und stellst dein System wieder her.

EnJoy


[Diese Nachricht wurde von enjoy2 am 17. Juni 2000 editiert.]

Miguel 17.06.2000 18:32

Könnt ihr das ein klein wenig genauer erläutern!
Wie war das im Mittelteil???

wol 17.06.2000 19:23

Hallo Miguel!
Du besorgst dir ein Imageprogramm wie zB. Powerquest Drive Image oder Norton Ghost.
Damit kannst du von deiner C-Partition eine Image- Datei erstellen, d.h. es wird alles in eine einzige Datei kopiert. Um das überhaupt ausführen zu können, brauchst du außer c\: noch eine Partition. Du kannst nicht auf derselben Partition speichern die du gerade sicherst. Danach kannst du die Imagedatei auf CD brennen. Du kannst sie allerdings auch auf einer zweiten Festplatte speichern. Leider ist PQDI nicht netzwerkfähig, also übers LAN sichern geht nicht.
Wenn es sein muss kannst du mit anderen Partitionen genauso verfahren. Normalerweise genügt es aber, C:\ mit Image zu sichern. Alle anderen Daten kannst du ja einfach wie sie sind auf CD brennen oder auf einer anderen Festplatte speichern.
Abgesehen vom Sichern der Daten ist so ein Programm sehr nützlich bei Systemcrashs. In wenigen Minuten kannst du dein Windows wiederherstellen, wenn einmal nichts mehr geht.


------------------
MfG. wol
-------------------------
Möge dein WCM immer rechtzeitig eintreffen!

enjoy2 17.06.2000 19:51

Du hast 2 Festplatten, auf der einen Platte ist dein Betriebssystem, du installierst Drive Image, Ghost, oder sonst was, und sicherst deine erste Platte auf die 2 Festplatte. Falls du eine sehr sehr sehr .... sehr sichere Lösung willst, sicher über Netzwerk, d.h. die 2 Platte ist irgendwo anders in einen Comp. somit überstehen deine Daten auch andere Schäden (z.B. Feuer bei einem Comp.) ist aber für Private übertrieben, meiner Meinung.

PQ erzeugt auch Notdisketten (mit Bootdisk), damit kannst du im Notfall booten und dein System wiederherstellen. Falls über Netzwerk gesichert muß du dir eine Bootdisk erzeugen, mit der du auf Netzwerk zugreifen kannst.

Sehr gute Lösung und du mußt keine Festplatten ein- oder ausbauen

EnJoy

Christoph 17.06.2000 21:50

Hallo Miguel,
ich habe auch eine, vielleicht nicht so elegante, Lösungsmöglichkeit für Dich.
Mit Veritas (ehem. Seagate) Backup Exec Desktop 98 (kostet ca. 900 ÖS) kannst Du eine Kopie der HD, auch einzelne Platten/Verzeichnisse, herstellen und mit zwei Sicherheitsdisketten + Backupmedium (CD-R(W), Datei auf HD, ZIP, Streamer, etc., das komplette System wieder zurückspielen. Dauert bei ca. 440 MB mit CD-RW etwa 10 Minuten.
Mußte ich selbst schon testen, funzt wirklich!
Testversion von BackupExec Desktop 4.2 für ca. 30 Tage unter: http://www.veritas.com/us/trialsoftware.shtml

lG
Christoph

Hanns 17.06.2000 23:44

Hallo!

Zur Sicherung meiner Daten verwende ich eine
Bat-Datei,mit der ich meine Arbeiten auf der 2.Festplatte sichere.Gleichzeitig beende ich Windows mit dieser Datei(Icon)Ich weiß Systemschutz ist es keiner,aber bei einem Festplattencrash habe ich meine Daten noch.

Hanns



Miguel 18.06.2000 23:41

Danke für die vielen Tipps!

Trotzdem hat meine Variante folgende Vorteile:

1. Absolut Virensicher, da 2.Festplatte ja im Normalbetrieb nicht im Gerät ist.

2. Ich habe jederzeit ein frischinstalliertes Windows mit meinen Einstellungen zur Verfügung indem ich eine Sektorkopie von Festplatte 2 auf Festplatte 1 durchführe

3. Die Anwendungsdaten habe ich falls gewünscht auch in mehreren Versionen auf Zip

Und wenn ich 2 Wechselrahmen in den PC einbaue müsste das Ganze auch ganz flott gehen (I hope so :-) )

KapustaG 27.06.2000 11:56

Hi!

Wozu das sektorweise Kopieren mit irgendwelchen Zusatzprogrammen? Ich mache das so:

1. Auf einer alten, kleinen und langsamen Platte befindet sich eine "Reserve-NT-Installation".

2. Auf 2 weiteren schnellen Platten befindet sich das "richtige" NT, installierte Software und Daten.

3. eine riesengrosse Sicherungsplatte mit Platz für mehrere Komplettsicherungen steckt in einem Wechselrahmen. Im Normalfall ist diese Platte ausgeschaltet.

4. von den Sicherungsplatten gibt es 2 Stück von denen eine immer an einem anderen Ort aufbewahrt wird und die regelmässig getauscht werden.

Zum Sichern fahre ich das "Reserve"-NT hoch und ziehe alles von den beiden wichtigen Platten mit dem Explorer auf die Sicherungsplatte. That's it!

Das "Reserve"-NT kann ich vom normalen NT aus sichern.

Selbst wenn der Rechner explodiert, kann ich so immer auf den letzten gesicherten Stand vollständig (und vor allem ohne Neuinstallation!) zurücksteigen.

Ausser zum Sichern hat das ganze noch einen äusserst praktischen Nutzen: dubiose Software, die ich nicht ständig installiert haben möchte, probiere ich auf der unkritischen Reserve-Installation aus. Wenn sich dort genügend Müll angesammelt hat, lösche ich alles und kopiere eine gesicherte, saubere Neuinstallation drauf.

Und wenn bei der Installation (oder auch de-Installation!!!) von Software auf dem "richtigen" NT einmal etwas schiefgeht, dan steige ich eben zurück und fange nochmals von vorne an.

Der Aufwand erscheint vielleicht gross, aber was sind schon ein paar tausend Schilling für zusätzliche Festplatten im Vergleich zu den vielen Stunden Arbeit für eine Neuinstallation (bis alles wieder annähernd so funktioniert wie vorher...). Und die Daten sind überhaupt unbezahlbar...

Gerhard


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag