WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   sicherungsschalter fällt beim einschalten??? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=120328)

cb 30.12.2003 07:09

sicherungsschalter fällt beim einschalten???
 
hi leute,
hab meinen kindern einen hp deskjet3650 gekauft und angeschlossen. und seit das ding am computerverteiler hängt, fällt von zeit zu zeit beim einschalten der stromleiste die sicherung im stromkasten. hab schon den steckdosenverteiler ausgetauscht - kein ergebnis. kann/darf sowas sein? das stromnetz is neu (1 jahr alt), an derselben steckdose hängt ein Radiokassettenplayer, der computer mit einem 300 Watt Netzteil, ein Agfa-SCSI-Scanner, kleine, billige lautsprecherboxen und der neue hp-drucker (am netzteil steht was von 500 mA). ach ja, die adaptec-pci-karte und der scanner hängen auch erst seit kurz vor dem drucker an der leiste/im computer ...
hatte jemand schon so ein problem? die sicherung fällt aber nicht immer, nur von zeit zu zeit, wie wenn irgendwelche spannungsspitzen auftreten würden ... aber auf dem steckdosenverteiler steht was von 3.500 watt belastbarkeit drauf, und induktive lasten haben wir ja keine ...

powerman 30.12.2003 07:55

hi,
und was hängt sonst noch auf "DIESER LEITUNG"die aus der wand kommt? heizgerät, fernseher...

cb 30.12.2003 08:13

nix in betrieb, is ein eigener stromkreislauf, das is ja das seltsame ...

XAVER 30.12.2003 09:02

Sicherung fällt
 
Die Aufgabe einer Sicherung ist nicht den Verbraucher vor Überlast zu schützen sondern die Leitung (Draht).
Sollte die Leitung überlastet werden tritt einer Überhitzung derselben auf die bis zum Drahtbrand führen kann.
Daher Verteiler mit 3.5 kW ist kein Maßstab für die Sicherungs größe.
Wie stark ist die Sicherung ?

cb 30.12.2003 10:25

@XAVER:
ist eine doppelpolige sicherung, drauf steht SAFEMAT LS68 B13 - keine Ampereangaben.

die sicherung fällt - wenn sie fällt - in dem moment, in dem ich den roten schalter auf der steckerleiste betätige. wenn ich dann die sicherung wieder einschalte, gibts keinerlei probleme im betrieb mehr.

vielleicht produziert der scanner (eingebautes netzteil) oder das druckernetzgerät irgendeinen fehlstrom?

versuche jetzt mal, die beiden geräte abwechselnd vom netz zu nehmen ... und beobachte die sache ...

wibsi 30.12.2003 10:57

Hi!

.. ich vermute der Einschaltstrom aller Geräte zugleich, könnte zu hoch sein, der Automat hat zwar 13A, versuch mal und teil die Geräte auf, alle Geräte die du nicht immer gleich brauchst (z.B. Drucker usw.), hängst auf eine zweite Stckdosenleiste die du dann später einschaltest..

fredf 30.12.2003 11:45

Zitat:

Original geschrieben von cb
@XAVER:
ist eine doppelpolige sicherung, drauf steht SAFEMAT LS68 B13 - keine Ampereangaben.

Dürfte sich um eine Induktivität handeln die den Automaten zum Auslösen bringt.
Es handelt sich um einen Sicherungsautomaten mit "B" Kennlinie und 13A, der hat einen Kurzschlussauslösestrom von 13*5= 65A
Würd ihn austauschen gegen einen Automaten mit "C" Kennlinie und detto 13A, das ist gestattet nach ÖNORM.

cb 30.12.2003 17:16

@wibsi: das würde auch dafür sprechen, dass ein anderes computersystem in einem zweiten zimmer, dass ich an einen selbstgebauten schalter gehängt habe, der die stromleitung doppelpolig unterbricht, und an dem weniger gerätschaften hängen, der aber am selben sicherungsschalter hängt, das licht ganz leicht merkbar schwanken lässt, wenn man es einschaltet - dabei ist das im posting erwähnte andere system - bei dem die sicherung fliegt - aber ausgeschaltet. (versteht den langen satz jetzt noch jemand?)

@fredf: danke für den tipp, aber bitte was is "B" und "C" und was hast du da wie berechnet? bin zwar schon ein haus-elektriker (schalter, licht & steckdosen) - aber bei schaltkastendingern kenn ich mich leider überhaupt nicht aus!

fazit: also nehm ich an, die sache ict nicht wirklich (brand-)gefährlich, oder?

danke nochmal allen!

fredf 30.12.2003 18:12

Nein, ist nicht gefährlich.

Typ B mit 13A(dein jetziger Leitungsschutzschalter

Kurzschlussstrom(maximaler Strom der kurzfristig fliessen darf)
13A * Faktor 5(B=Faktor 5) = 65A

Leitungsschutzschalter mit anderer Kurzschlusscharakteristik der detto bei 1,5mm²Verkabelung erlaubt ist wäre ein Typ C mit 13A
13A * Faktor 10(C=Faktor 10) = 130A

Ist´s damit klar?

mfg

cb 30.12.2003 18:26

super, fredf, danke, jetzt isses klarer. is nur komisch, dass ein paar elektronikdinger einen derart hohen amperewert zustandebringen ...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag