![]() |
viren, trojaner etc. und die lieben provider ...
hi leute!
ich finde nachdem jeder kunde eines isp auch seine rechte und pflichten hat die leider mit den agb's (meistens) zu lasten des kunden gehen so könnte ja gleich der isp diesen unliebsamen anhang entfernen, und das mail mit einem hinweis versehen das der anhang gelöscht wurde. und schon sieht die sache ganz anders aus. denn der isp muss sich ja auch vor solchen unliebsamen gästen schützen. es währe auch ganz nett zu wissen ob der isp haftbar ist wenn er soche inhalte an seine kunden, zumindest im weiteren sinne, weitergibt. auch wenn nicht der absender ist ... oder wie seht ihr das ? |
Spam hin oder her meine post zensurier ich mir selber. Klar kann ein isp einen spamfilter anbieten, aber aufzwingen darf er ihn nicht.
|
Ich bin der Meinung, daß die Verantwortung beim Enduser liegen muß. Andernfalls würde ja der Provider eine Vorselektion meiner Mails vornehmen, was ich keinesfalls wünsche.
Mit heutiger Antivirensoftware und einem gesunden Menschenverstand stellen diese Mails keine Gefahr für den Enduser dar. Wenn natürlich der Provider eine solches Feature als Option anbietet und der User dann selbst entscheiden kann, ist es mir auch recht - wobei ich hier die Gefahr sehe, daß mitunter verseuchte Mails durchrutschen und der User - obwohl glaubt, der Provider macht eh alles - sich wieder einen Virus einfängt. Ciao Oliver |
Zitat:
ACK! Der absendende ISP war schon immer zuständig für Spam (Spammer abklemmen) zensieren darf weder der eine noch der andere, obwohl in letzter Zeit einige scannen, nur wo hört es auf. Heute scannt er nach Viren und morgen grept er nach irgendwelchen Schlüsselwörtern und man muß wirklich jede kleinigkeit verschlüsseln. Um Viren/Würmer hat man sich selbst zu kümmern. Ein Briefträger ist auch nicht für die Briefbombe verantwortlich,die er irgendwo ausliefert. g17 |
sehe ich genauso, spamfilter und virenscanner kann er zwar zur verfügung stellen, der endkunde soll aber entscheiden können ob er sie auch benutzt!
|
ok, möglicherweise hab ich das prob etwas doof dargestellt. :rolleyes:
ich meinte nicht die isp's sollen die mails einer zensur unterwerfen, sonder nur wenn ein bekannter "schädling" virus, trojaner etc. im anhang ist diesen zu löschen, oder auch nicht, aber auf jeden fall im mail anmerken, was ja auf keinen fall schaden kann, odr :D um spam's soll sich sehr wohl jeder selbst drum kümmern |
ich finde auch jeder solte selbst für sich verantwortlich sein. weil wie schon oben gesagt, es beginnt mit der entfernung von viren und endet mit vollkommener zensur ;) dann kann man nichtsmehr schicken ohne es zu verschlüsseln :(
jojo so wird es werden *g* nein im ernst jetzt, ich finde wer sich nicht selbst helfen kann der soll die möglichkeit haben hilfe zu bekommen, die anderen sollen davon "verschont" bleiben. |
wie das betriebssystem gehört ein virenscanner und ein spam-tool zur ausstattung der pc-software. also liegt hier der ball meiner meinung nach beim user.
schweigi |
Also einen defaultmässigen Virenscan, der bei Bedarf abschaltbar ist, finde ich schon okay.
Ich wäre ziemlich erbost über sowas, würde es also abschalten, so wie viele andere, die sich mit PC's gut auskennen auch. Für Otto-Normal-User halte ich das aber für sehr sinnvoll, so einen Auto-Virenscan. Gestern erst wieder hatte ich bei meinem Dad das Antivir-Piepsen, nachdem er ganz aufgelöst die "Wir haben illegale Daten gefunden"-Email samt Anhang geöffnet hat. Am Abend genau dasselbe in grün bei meiner Freundin. Obwohl ich allen Bekannten dauernd predige, unbekannte eMails mit Anhang ung'schaut zu löschen! Hätte ich nicht das Antivir installiert - tja, hätten wir schon wieder zwei verwurmte PC's mehr. |
Zitat:
Ich haette binnen 10 Minuten meinen Vertrag gekuendigt. :ms: In Firmen mag das ja funktionieren, aber bei einem "normalen" ISP wird das nix. Ad markieren: Diese Funktion bieten die meisten ISPs schon - zumindest fuer Spam - lassen sich das aber extra zahlen, ist also ein "Business Feature" und kein Endkundenangebot. Und der Sender-ISP bekommt davon zumeist nix mit, da sich die aktuellen Wuermer alle mit einer eigenen SMTP-Engine verbreiten und nicht ueber den SMTP-Server des Providers. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag