![]() |
Noch mal Frage zu Makrolon und CorelDraw
Hallo zusammen,
nach Vater-Werden und Umzug habe ich nun zwar mehr Platz zum Simmen aber vermutlich noch weniger Zeit dazu. Egal: Ich möchte meinen FluSI in den nächsten Wochen und Monaten ein wenig aufrüsten. Dabei erscheint mir die Vorgehensweise, die Achim Giesler beschrieben hat (Makrolon dick, zweimal Ausdruck mit Corel (schwarz und blau) , Makrolon dünn) einen Versuch wert. Meine Frage(n) dazu: - Hat das ausser Achim schon jemand anderes so gemacht ? - In welcher Stärke ist das Makrolon, das als Trägerplatte fungiert? 10mm ? (Die letzte Schicht ist so um die 1 mm) - Wie sieht das Ganze im Beispiel von hinten aus (Vielleicht kann Achim mal ein Foto von der Rückansicht seines Overhead posten)? - Hat schon jemand für den A320 irgendwelche Vorlagen/Dateien mit CorelDraw erstellt, die er ggf. zur Verfügung stellen würde. Wäre echt klasse, wenn hier nicht jeder das Rad neu erfinden müsste. Vielen Dank schon mal vorab für Eure Antworten. Liebe Grüsse, Matthias |
Hallo Matthias
Ja ich habe Corel Dateien gemacht, und zwar bis jetzt für das Main Panel. Dann habe ich auch schon die Glearshild Panel vorlagen fertig aber nur als jpg aber die kann man auch so ausdrucken oder selber ins Corel importieren. Diese Vorlagen sind angepasst damit ich die Tasten von FDS reinbringen kann. Hier mal ein paar Bilder von den Vorlagen. http://www.homecockpit.ch/a320/efis-links.jpg http://www.homecockpit.ch/a320/gear.jpg http://www.homecockpit.ch/a320/links-aussen.jpg http://www.homecockpit.ch/a320/main_links_rechts.jpg http://www.homecockpit.ch/a320/main_mitte.jpg Wenn Du diese Vorlagen haben willst, sende mir eine Email an info@homecockpit.ch Overhead bin ich auch schon etwas daran zu bearbeiten. Gruss Daniel |
auf was für eine art papier wird gedruckt? ganz normales drucker papier? es muss ja noch licht durchkommen oder macht ihr die panels ohne hintergrundbeleuchtung?
|
Hi zusammen!
Das Prinzip des Beklebens der Panels liegt einer idee von Thomas Kleindopp (Tristar dE - MD11 Projekt) zugrunde sowie auch des Finish.
Das Material (also die eigentliche Basis des Ovhd) habe ich aus 5mm Makrolon hergestellt. Hier sind auch alle Taster eingesetzt. Das Trägermaterial, auf dem die Drucke geklebt werden, habe ich noch einmal aus 5mm-Makrolon gefertigt - es sind also Blenden, die ich jederzeit ohne Probleme abschrauben kann - also ohne das da Kippschalter oder Kontrolllampen hinten dranhängen. Die sind in der besagten Basis eingesetzt. Nach dem Bekleben des Makrolon mit den Drucken habe ich eine Schicht klarsichtige Haushaltsfolie zum Schutz darübergeklebt und dann erst zum Schluss das ganze noch mal mit einer Deckschicht 1mm-Makrolon versehen. Aber Bilder sagen ja bekanntlich mehr als tausend Worte, die ihr euch im Folgenden ansehen könnt. Gruß, Achim |
Die Rückseite
Bild 1
|
Die Rückseite
Bild 2
|
Die Rückseite
Bild 3
|
Hi
Eine gute Kauf-Adresse für Polycarbonat ist Ebay, bei den meisten Angboten handelt es sich um Preisen von ca. 20 Euro per qm mfg, Nino |
@Tibor
Das Papier könnte man als Etikettpapier in DIN A4-Format bezeichnen. Ist also nichts Besonderes. Die Rückseite hat eine durchgehende Klebefläche.
Alles, was Weiss auf dem jeweiligen Druck erscheint, wird mit entsprechender Beleuchtung von hinten später auch im Dunkeln gut zu sehen sein. Es muss nur mit dem darunter verklebten schwarzen Ausdruck deckungsgleich verklebt werden. Das Vorgehen bei dieser Arbeit habe ich nach einer Verfahrensweise, die mir Thomas ebenso vermittelt hat mal dokumentiert, und wer möchte, kann sich da per email bei mir melden. Dann lass ich es euch rüberkommen. Gruß, Achim |
Danke
Hallo zusammen,
danke erst mal für die Tips und Hinweise. Ich werde Sie in der nächsten Zeit einmal ausprobieren, sobald ich die Zeit dazu finde. In der Zwischenzeit frohe Weihnachten und einen guten Rutsch, Liebe Grüsse, Matthias |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag