![]() |
Athlon 64 3000+ oder P4 3.0 / Festplatte ?
Ich möchte mir demnächst ein neues System zusammenbasteln. Als Grafikkarte kommt nur eine ATI 9800Pro in Frage, bei Festplatten und CPU bin ich mir nicht sicher:
Soll ich besser einen Athlon64 3000+ oder einen Pentium 4 3000 kaufen? Zahlt es sich aus, S-ATA Platten zu kaufen? Ich hab da kürzlich was gelesen, dass WD mit einer neuen Platte der einzige Hersteller ist, der das Interface "richtig" implementiert hat... Andreas |
Ich hab gehört das der Amd 64 schneller und besser sein soll und ich glaub das er zukunftsträchtiger ist, kostet aber warscheinlich mehr.
Ausserdem ist mir AMD symphatischer, aber das tut ja nichts zur Sache mfg Melkor |
Athlon 64 und wegen HDD stimmt die raptor platten drehen mit 10000upm www.wdc.com/de/products/WD360GD.asp?Language=de
|
den a64
der ist auf alle fälle ukunftsträchtiger, pass aber beim board auf dass du keinen nforce 3 nimmst, der via k8t800 ist besser
|
athlon 64 schlägt sich gut: http://www.tomshardware.de/cpu/20030...lon_64-32.html
HDD: http://www.tomshardware.de/storage/2.../wd740-08.html |
den athlon64er 3000+ gibts schon ab 261€ also billiger als p4
|
Zitat:
Ich würde momentan noch keinen Athlon64 nehmen, wenn AMD nächstes Jahr das lustige "Sockel wechsel Dich" Spielchen beginnt... Wenn du später sowieso CPU und Board tauschen willst, dann würd ich mir auch den 3000+ nehmen (2. Wahl 3200+er mit defekten Chache Sektoren) |
Hi ahinterl
Du müsstest genauer deffinieren, was Du von der neuen HW erwartest und was Dein Budget ist, erst dann kann Dir richtig geraten werden. Generell, AMD ist sicher eine gute Plattform, Preis-/Leistungsverhältinis stimmen. Da es noch praktisch keine 64-bit SW gibt, vor allem kein OS, macht es meiner Meinung nach keinen Sinn, einseitig (HW-seitig) in die erste Serie eines neuen Systems zu investieren. Bis die SW auch nachgezogen hat, haben wir wieder ganz neue Situationen. Plane das Gerät für 2-3 Jahre, rechne kleinere während dieser Periode Upgrades ein (wie neue Grafikkarte, mehr RAM, HD, etc.). Setze Schwerpunkte in der Performance des Systems und statte es dementsprechend aus. S-ATA hat bereits heute einen deutlichen Geschwindigkeitsvorsprung gegenüber den herkömmlichen E-IDE Laufwerken (Maxtor). Greets Reini |
Besten Dank für alle Hinweise.
Das mit dem Athlon 64 3000+ habe ich hauptsächlich deswegen in Erwägung gezogen, weil das Ding deutlich billiger ist als ein P4 3.0. Dass es noch keine 64bit SW gibt, juckt mich wenig. Wichtiger ist, dass der Flugsimulator drauf problemlos läuft. Nachdem der Rechner, auf dem ich derzeit spiele, auch erst ein Jahr alt ist, plane ich sowieso nicht für einen längeren Zeitraum. Hasta luego Andreas |
Zitat:
den Socket 754 wird es noch "länger" am Markt geben, denn soblad der Socket 939 am Markt kommt wird der 754 als low-cost Produkt weitergeführt (wie jetzt der Duron) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag