WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=21)
-   -   nochmals Drehimpulsgeber (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=11878)

Luettge 18.09.2000 09:34

Hi, ich hoffe, ich nerve Euch nicht...
Das soll ein Aufruf zum Knobeln sein, denn es muß doch lösbar sein..

Was nicht funktioniert: ich habe mir am Wochenende meinen alten Oszillographen vom Boden geholt und damit mal eine Maus seziert. Det wird nix! Am Ausgang liegen logischerweise serielle Bitmuster an, die man erst im Rechner wieder dekodieren müßte. Habe ich null Ahnung. Dann liegen noch am Schaltkreis Sinus- und Rechteckimpulse mit der Länge von ca. 30 mikrosek an, konstant. Wenn ich dann mit irgendwas die Lichtschranke verdecke, liefert ein anderer Ausgang am IC ca. 40 Interrupts mit ca. 30 Mikrosekunden. Dann ist wieder Ruhe auf dem Eingang. Und auf dem eigentlichen Ausgang liegt dann das Bitmuster, welches sich durch die anderen Signale sysnchronisiert wird. Ich glaube, ohne riesigen Aufwand kommen wir hier nicht weiter-

Dann habe ich mir mal Dokumentationen zu Drehimpulsgebern (Conrad) angesehen. Der Phasenversatz ist relativ einfach beschrieben: Zwei Ausgänge A und B sind 1, drehe ich nach rechts, wird erst A = 0, dann B = 0, dann bleibt das eine weile so, dann wird A = 1, dann B= 1.
Hier muß doch eine Gatterlogik mit höchstens 3 Gattern hinzukriegen sein. ich habe heute hin- und herüberlegt, bin aber eine ganze weile raus aus dem Fach, mir fiel einfach keine Lösung ein. Vielleicht sollte man mal mit Flip-Flop-Schaltkreisen oder von mir aus auch mal mit Umschalt-Relais überlegen.

Denkt doch mal mit drüber nach, das kann doch nicht unlösbar sein!!!!

Nun denne
Uwe

jkranz 18.09.2000 16:46

Hi Uwe,

hab mir auch schon die Drehimpulsgeber von Conrad und deren Pulsdiagramme angeschaut. Bin dann aber zu dem Schluss gekommen, dass es ohne programmierbare Logik o.ä. wohl doch eher ein "Gattergrab" wird. Inzwischen habe ich einen Baustein von LSI gefunden, der genau für solche Aufgaben gemacht ist. Habe schon nähere Infos (insbesondere Preis) dazu angefordert, aber bis jetzt noch nichts dazu erhalten. Werde es hier aber posten, sobald ich näheres habe.

Bis denn,
Jochen

eAnic 18.09.2000 17:18

Hi Folks!

Erspart Euch um Himmels willen die Arbeit die Dinger von Conrad ans laufen zu bringen.
Da haben sich schon ganz andere Leute den Kopf zerbrochen. Frag mal bei Lutz Ehricht in Berlin nach. Die entwickeln programmierbare Controller u. ä. Es gibt allerdings eine Lösung: http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif
Bei Bürklin gibt es ebenfalls Drehimpulsgeber. Rechts und linkslauf. Bei denen allerdings ist zum Unterschied alles Galvanisch getrennt. D.h. Echte Impulse. Ich habs ausprobiert und die Dinger funzen super. Allerdings solltet Ihr Euch einen Programmierbaren USB Tastatur-controller zulegen, um damit die Delay uns Repeat`s einstellen. http://www.flightxpress.de/ubb/smile.gif Bei Bürklin kosten die Drehimpulsgeber allerdings 47 Märker http://www.flightxpress.de/ubb/frown.gif
Doch immer noch billiger als den ganzen Rattenschwanz an Elegdronig, der an den Dingern von Conrad noch hinten dran hängt oder hängen muß.
Gruß Tristar

Luettge 18.09.2000 19:01

jo, also ich bin´s wieder:
bin den ganzen Tag nicht zum Arbeiten gekommen, habe immer nur verschiedene AND, NAND, OR und NOR auf das Papier gemalt. Kein Ergebnis! Jetzt habe ich noch die Idee mit den 3 verschiedenen Flip-Flops, man, das muß doch wohl zu machen sein. Irgendwie ist das jetzt der Jagdtrieb. (heutzutage ist so was aber glaube ich, eher was Abnormales...).
Aber ich weiß auch, wo das herkommt: Mein erstes Radio hatte ein paar Teile vom Schrott, ein paar Teile vom eigenen Ex-Radio und etwas Kleinkram dazugekauft. Die Schiffsmodelle bestanden aus Sperrholz, Metall und selbstgegossenen Plasteteilen. Ich besaß nicht mal eine richtige Bohrmaschine. Wie geht das heute? Das Radio baut sich schon lange keiner mehr, warum auch, wenn ein fertiges UKW-Teil ab 35 DM zu haben ist. Und die Schiffs- und Automodelle werden aus 13 vorgestanzten Teilen zusammengesteckt...

Aber ich werde nostalgisch, obwohl es dazu wirklich keinen Grund gibt (und ich habe das Thema verlassen...)

Tschüssi
Uwe


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag