![]() |
Hallo liebe Flusikollegen
Vor ein paar Tagen bin ich über die Idee gestollpert, mir ein eigenes MCP zu bauen. Da ich jedoch keinerlei Erfahrung mit diversen EPIC-Karten oder ähnlichem hab, und da mir das auch zu teuer ist, suche ich nach Alternativen um mein Ziel doch zu erreichen. Jetzt also die alles entscheidende Frage: Ist es möglich zwei Tastaturen an einen PC anzuschließen, die dann auch vollständig und gleichzeitig funktionieren???? Ich bezweifle dies zwar, da es dann ja wohl die meisten Cockpitbauer so machen würden, aber Fragen kostet ja nichts.(Na gut; 3 Pfennige Internetgebühr http://www.flightxpress.de/ubb/smile.gif ) Gibt es ansonsten noch andere Möglichkeiten ohne EPIC Karte? Ich hab schon darüber nachgedacht, z.B. einen Throttle mit Keyboard-connector zu kaufen, den dann zu zerlegen und seine buttons in mein MCP zu bauen; geht jedoch nicht, weil der Throttle zwar einige buttons hat, ich aber SEHR SEHR viele brauch(So um die 60-70)! und weil es ausserdem schwer wird Den CH Flight Sim Yoke mit eignem Throttle UND CH Pedale UND zusätzlichen Throttle gleichzeitig anzuschließen. Vielen Dank schon mal im voraus Peter ---------------------- Altitude, Airspeed or brain - you need at least two of them |
Hi Peter,
det ham wa jerne - sich det komplizierteste Ding im ganzen Flight Deck rauspicken und denn ganz unschuldig fragen: "Kann ich das so für plusminus einen Hunni nachbauen?" http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif Die Antwort ist eindeutig: NEIN. Sorry... http://www.flightxpress.de/ubb/frown.gif Gut, der Reihe nach. Ich nehme mal an, es geht hier nicht um eine Edelvariante von MCP mit 7-Segment-Digitalanzeigen, Drehimpulsgebern und solchem Zeug. Falls Du das wollen solltest, solltest Du Dich nämlich auch ganz schnell mit der EPIC und Ausgaben weit im vierstelligen DM-Bereich anfreunden http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif . Aber Deiner Frage kann man ja schon so ungefähr entnehmen, daß es etwas simpler werden soll. Antwort zur Tastatur: Es ist prinzipiell möglich, zwei Tastaturen an einem PC zu betreiben (Hammerhead-Connector oder Y-Kabel). Nun kommt aber die berühmte "Radio-Eriwan-Ergänzung": Mit dem Controller einer zerpflückten Tastatur kommt man etwas in die Klemme, wenn mit einer Taste komplexe Tastaturbefehle (Ctrl + X, etc.) ausgelöst werden sollen. Entweder bastelt man dann alle "Schalter" selbst als zweistufige Taster (zuerst Ctrl, dann X schließen, was einige Leute auch schon gemacht haben) oder pfriemelt seine ganze .CFG so um, daß nur noch einfache Tastaturbefehle verwendet werden (und da stößt man schnell an Kapazitätsgrenzen). Besser ist da ein programmierbarer Tastaturcontroller ("SUCH" mal hier im Forum nach, dort habe ich schon öfter über den USB-Controller von Ehricht-Computertechnik www.lec-tech.com geschrieben - DM 179,- inkl. Versand). Damit lassen sich für Einzeltaster komplexe Outputs per Windoof-Weichware programmieren http://www.flightxpress.de/ubb/cool.gif . Ich benutze z.Zt. selbst einen für Experimente - es funktioniert hervorragend, mit maximal 256 Tasten http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif . Nimmt man nun doppelpolige Taster mit Beleuchtung, ist folgende Konfiguration möglich: Bei den Modus-Schaltern des MCP wird ein Kontakt an den Tastaturcontroller angeschlossen, der andere an ein Stromstoßrelais oder Flip-Flop, das die Lampe/LED ansteuert. Nun hat man "Schalter" mit optischer Kontrolle (sollten Flusi und MCP durch Kontaktprellen "out of sync" geraten, muß man halt einmal auf der parallel angeschlossenen Tastatur "schalten"). Bleiben die hübschen Drehknöpfe, mit denen man HDG, ALT, etc. wählt. Will man wirklich drehen, wird es leider gemein teuer. Drehimpulsgeber mit getrennten Ausgängen je Drehrichtung kosten um die 50 Mark. Und billigere Typen (Phasenversatz) benötigen eine Auswertelektronik. Alternative: Man benutzt zum Beispiel zwei Taster, einen zweipoligen Wipptaster, einen selbstgebauten "Pseudodrehknopf", der links und rechts jeweils einen Mikrotaster aktiviert, o.ä. Beim Ehricht-Tastaturcontroller ist für jede Taste ein "Repeat" einzeln(!) programmierbar. D.h., bei Dauerdruck laufen dann die Zahlenwerte durch - was ein akzeptabler Kompromiß zwischen Geld und Realitätsnähe ist. Ich hoffe, damit ist Dir erstmal geholfen. Gruß Thomas [Diese Nachricht wurde von Tomcat am 07-09-2000 editiert.] |
Hallo Thomas
Also erstmal vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht! Dieser USB controller ist so ziemlich genau das was ich mir eigentlich vorgestellt hab. Das mit der Platine und den 16x16 Kombinationen die dann einen Impuls erzeugen, der von dem Controller erfasst wird und dem man dann eine beliebige Tastaturcombo einprogrammieren kann versteh ich soweit, ABER (ich hoff des is jetzt nich zu blöd) wie genau verbindet man denn die Platine mit dem USB Controller und den USB Controller mit dem PC?? Konflikte mit der normalen Tastatur und/oder anderen USB Geräten gibt's doch hoffentlich nicht, oder? >Will man wirklich drehen, wird es leider >gemein teuer. Drehimpulsgeber mit >getrennten Ausgängen je Drehrichtung kosten >um die 50 Mark. Und billigere Typen >(Phasenversatz) benötigen eine >Auswertelektronik. Was heißt da Auswertelektronik, und wie erkennt man ob das jetzt ein "billiger" Typ ist oder nicht (ausser am Preis http://www.flightxpress.de/ubb/smile.gif) )? Bei Conrad hab ich nämlich einen Drehimpulsgeber MIT getrennten Ausgängen für recht und links und sogar einem zusätzlichen Impuls beim drücken!!! für nur 14 DM gefunden! Gruß Peter EDDM |
Hi Peter,
der Controller hat 32 Ausgänge, aufgeteilt auf 16 Z- und 16 S-Anschlüsse. Ein Taster wird also z.B. zwischen Z 1 und S 4 angeschlossen. Ob Du das mit den Kontaktstreifen einer Platine machst oder 32 Metallstäbe nebeneinander anordnest, an denen die Drähte angelötet werden, ist wurscht. Na ja, und die andere Seite ist halt simply USB http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif . Der Controller hat eine Buchse und der Computer auch - ein USB-Kabel wird mit dem Controller mitgeliefert. Einfach zusammenstecken. Nach Installation der Controller-Software kann dann die Matrix programmiert werden. Das geschieht grafisch auf einer Tabelle mit den S- und Z-Kennzeichnungen, ebenfalls sehr einfach. Konflikte mit anderen Tastaturen und Eingabegeräten gibt es nicht. Mit dem Drehimpulsgeber von Conrad muß ich Dich leider enttäuschen - er funktioniert nicht ohne die erwähnte Auswertelektronik. Es handelt sich dabei um einen Phasenversatzgeber, der je nach Drehrichtung auf beiden(!) Ausgängen gegeneinander versetzte Rechteckimpulse liefert. Je nach Raststellung sind sogar alle drei Kontakte kurzgeschlossen/durchgeschaltet - daß das mit einem Tastaturcontroller nicht hinhaut, dürfte einleuchten. Einen Drehimpulsgeber mit galvanisch getrennten Ausgängen, von denen je nach Drehrichtung nur einer pulst und der keine kurzgeschlossenen Nullstellungen hat, ist z.B. der SEL BG 16 (erhältlich bei Bürklin: Best.-Nr. 15 G 965, 45,40 DM zuzüglich MWSt! Bürklin liefert allerdings nur an gewerbliche Abnehmer und staatliche Institutionen). Gruß Thomas |
:-)))
|
Hallo Peter!
Eine kleine Berichtigung in Tomcats fabelhaften Ausführungen. Du kannst keine Flip-Flops gebrauchen. Was Du brauchst sind Monoflops mit einem Bistabilen Relais. Dazu kommt ein Taster mit 2 Schließer und kontrolleuchte. Gibts bei Conrad. Monoflop als Bausatz ca 28 Märker (aber aus den alten Katalog bestellen. Die Dinger gibts in Bälde nicht mehr.) der Taster kommt so um die 19 Märker. An Tomcat! Wann bite denn in Downunder? Ich mein bei den Aussies? |
Hallo Horst
Kommt zu dem Grinsen noch ne Message oder wollst nur mal Testen? http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif |
Hi Tristar,
nach Downunder geht's nicht, sondern zu den Nachbarn auf der kleinen Insel daneben - den Kiwis http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif . Wenn alles glatt geht, so in zwei Wochen - und wenn nich' dann eben nich'...steht noch nicht endgültig fest. Tja, was Deine Vorliebe für "reversierte" Taster angeht, muß ich Dich leider auch ein bißchen korrigieren. Wenn man ein Flip-Flop mit einem einzigen Impulseingang benutzt (oder eben ein bistabiles Relais), kann ich wohl mit zwei Schließern in einem Taster arbeiten. Kontakt 1: Schaltet mit TOGGLE (in der .CFG) eine Funktion ein und aus - z.B. AP-Master. Kontakt 2: Schaltet über Flip-Flop mit LED-Ausgang (oder Stromstoßrelais mit 12V-Lampe) die Monitorfunktion im Taster ein und aus. Das hab' ich immerhin noch selbst getestet, bevor ich die Arbeiten an meinem MCP eingestellt habe http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif . Gruß Thomas |
Hallo
Ich habe hier eine Idee. So könnte man Schalter an die Tastatur binden. Ich habe es selber noch nicht probiert, aber es müsste wirken. http://www.flightxpress.de/ubb/smile.gif http://www.flightxpress.de/ubb/smile.gifhttp://www.dsfs.dk/~holger/download/schalter.jpg Der Schalter ist ein Ein/Ein Schalter. Beim schalten wird eine Spannung am Flip-Flop gelegt. Dieser schaltet und koppelt sich selber von der Spannung wieder ab, aber so, dass er bei der nächsten Schalterbewegung wieder eine Spannung bekommt. U.s.v. Auf der Ausgangsseite des Flip-Flops kann man dann ein normales Relais anschlissen welcher dann den Impuls zur PC-Matrix gibt. Hat das FLIP-FLOP zwei Schließer kann man dort eine Lampe anschlissen. http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif Das einzige Problem ist, das diese Schaltung aus der sync kommen kann. Dann muss man eben mal auf der Tastatur schalten um ins sync zu kommen. http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif Gruß Holger [Diese Nachricht wurde von EDXF am 09-09-2000 editiert.] |
Hi Folks,
nicht, daß ich euch jetzt die Freude am Basteln und Programmieren vermiesen möchte http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif : Überlegt euch vorher gut, wie groß das Flight Deck werden soll. Selbst wenn ihr nur zehn Mark an zusätzlichen Elektronikbauteilen je Schaltfunktion brauchen solltet (was eher niedrig angesetzt ist), sind das bei 50 Funktionen "mal eben" 500 Mark! Nur für die zusätzliche Elektronik ohne Controller und die eigentlichen Schalter. http://www.flightxpress.de/ubb/frown.gif Hat ja nicht jeder das Glück, daß er die nötigen Flip-Flops, Relais, etc. geschenkt oder für "fast nix" kriegt... Und jeder weitere Ausbau kostet wieder und wieder zehn Mark je Schalter. Ob ein "EPIC-loses" Flight Deck also tatsächlich preisgünstiger ist (was ja immer wieder behauptet wird), wage ich ab einer bestimmten Größe und Realitätsnähe ("echte" Schalter, Displays, etc.) ernsthaft zu bezweifeln. Gruß Thomas [Diese Nachricht wurde von Tomcat am 10-09-2000 editiert.] |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag