![]() |
Hallo Thomas,
mit echter Begeisterung verfolge ich seit langem die Beiträge hier im Forum, Dein "know how" ist aber warscheinlich von keinem zu übertreffen, riesen Lob dafür. Ich habe Deine Antwort vom 28.04.00 bezüglich des Eigenbaus eines Schubreglers mit Drehpotis auf einer USB-Karte gelesen, benötige aber leider detailierte Informationen. Mein Schubregler besteht momentan aus einem "mechanisch über Seilzüge" gebautem Modell, dass den MS Sidewinder FF betreibt, ich bin aber mit dem Feintunen der Throttle-Power nicht zufrieden und würde mir super gerne einen Regler mit Drehpotis bauen (möchte aber den Sidewinder als Steuerhorn behalten), Du erwähntest auch etwas mit Drehimpulsgebern, die es bei Conrad gibt: Habe mich informiert, die geben 15 Impulse pro Drehung in jede Richtung (bei 360° endlos) ab. Problem ist nur: wenn ich damit die Tasten Zahlenfeld 9 +3 zur Schubregelung emulieren möchte, komme ich nicht immer auf die gleiche Anzahle von Impulsen. Ich hab´s mal von Hand probiert, mal sind es ca. 60, wenn ich schneller drücke sind´s nur etwa 30. Ich hoffe, Du kannst mir ein paar Tips geben, würde mich auch an eine Platine rantrauen, da ich schon etwas Erfahrung mit digitalen IC´s habe. Genauer gesagt benötige ich so eine art Schaltplan und hoffe ich verlange nicht zuviel? Für Deine Mühe danke ich Dir schon im voraus Thomas R |
UUHH Thomas,
zuviel der Ehre http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif - meine letzte digitale Schaltung habe ich vor Jahren aus Transistoren (!) zusammengebrutzelt - vom heutigen Standpunkt hätten es auch Röhren sein können http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif . So, und damit zu den Hardware-Fakten: Das mit den Drehimpulsgebern vergiß ganz schnell. Diese sogenannten Encoder arbeiten mit Phasenversatz (Gray-Schema) wie optoelektronische Bitgeber. Ihre Signale müssen mit erst mit einem System aus logischen Gattern und Monoflops in Impulse verwandelt werden, die z.B. von einem Tastaturcontroller oder einer EPIC-Card "gelesen" werden können. Ich weiß wovon ich rede - ich bekriege mich nämlich seit Wochen mit einem dieser Biester, finde aber absolut keine passende Signallänge am Ausgang der Auswertelektronik, die bei allen Encoder-Drehgeschwindigkeiten eine zufriedenstellende Funktion am Ehricht-Tastaturcontroller gewährleistet http://www.flightxpress.de/ubb/frown.gif . Wahrscheinlich muß ich die Elektronik (zugeliefert, nicht selbst entworfen) noch einmal von Grund auf ändern http://www.flightxpress.de/ubb/mad.gif . Wesentlich einfacher ist die gute alte Elektromechanik http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif - sprich der Joystick. Im Grunde geht es nur darum, Potis korrekt auf den 15-poligen Sub-D-Stecker, wie er für "Freudenstäbe" verwendet wird, zu verdrahten. Falls man keinen zweiten Gameport hat, muß man den Anschluß über USB erledigen. Wozu neben einer eventuell erforderlichen USB-Steckkarte (ca. 70 - 80 Mark) auch noch ein handelsüblicher Gameport-USB-Konverter benötigt wird (ca. 40 Mark). Falls Dein MS FFB schon USB-tauglich sein sollte (ich glaube es gab eine Version, die es nicht war, und jetzt sind sie es), würde ich Dir empfehlen, den Stick an den USB anzuschließen und den Schubregler an den Gameport. Erstens hat der USB die bessere Performance für die Steuerachsen und dann gibt es ein häßliches Kalibrierproblem wegen eines nicht vorhandenen Treibers, wenn man einen Selbstbau-Schubregler via USB-Adapter anschließt. Es ist zwar nicht unmöglich, aber das Kalibrieren ist dann eine ziemliche Strafe http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif ... ist es allerdings erst einmal erledigt, gibt es keinerlei funktionale Einbußen. Für einen Twinjet lassen sich folgende Funktionen realisieren (für MSFS!): -Separate Schubregelung mit Umkehrschub (entweder á la Boeing mit getrennten Reverse-Levers durch "Poti-Splitting" oder á la Airbus mit einem Hebel, allerdings nicht ganz authentisch mit Nullposition in der Mitte) -Analoge Höhenrudertrimmung (suuuper!! mit Zehngangpoti) -Analoger Speedbrake-Hebel Daneben sind über die Joystickbuttons acht Tastfunktionen (z.B. für Flaps Retract und Extend, Gear, Autothrottle Disengage, Quer- und Seitenrudertrimmung, etc.) ansteuerbar. Da der Schaltplan dazu nicht besonders umfangreich ist, könnte ich ihn auch mal in Reinzeichnung herstellen (samt Belegung des Joystickports) und eine Materialliste mit Conrad-Artikelnummern beifügen. Mail mir Deine Postanschrift, und das Zeug geht demnächst raus. Wird aber ein klein bißchen dauern, weil ich zur Zeit sehr viel zu tun habe (aber dank der segensreichen Erfindung des Fotokopierers - sorry, mein Scanner hat leider ins Gras gebissen, deshalb keine .bmp http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif als E-Mail-Anlage - können sich natürlich auch weitere Interessenten melden). Gruß Thomas |
Hallo Tomcat,
ich hätte da aber auch mal eine frage zum throttle: ich als nichtelekrtoniker frage mich immer, wieso nimmt man nicht einen 08/15 - joystick, verlängert die darin enthaltenen kabel zu den tastern (oder lötet einfach neue brauchbare dran), schraubt die potis in ein schönes gehäuse und läßt aus selbigen das joystickkabel einfach raushängen? die taster im gehäuse platziert und fertig wäre ein usb - throttle. mach ich es mir zu einfach ? und zweitens: wie funktioniert das mit dem umkehrschub auf der gleichen achse wie die power (eigentliche frage: was ist potisplitting)? ich dank dir schon im voraus. grüße aus ratingen, thomas |
Hi Thomas,
na ja, könnte man machen. Falls ein elektronisch gesteuerter Coolie im Stick ist, ist die Idee bezüglich der Taster gar nicht schlecht. Was die Potis angeht, würde ich es bleiben lassen. Selbst in teuren Joysticks (CH) werden einfachste Kohleschichtpotis verwendet. Was für ein Schrott dann in einem 25 Mark-Joystick steckt, kann man sich unschwer vorstellen. Dazu kommt, daß das mit dem "Stecken" wortwörtlich zu nehmen ist, i.d.R haben die Joystickpotis nur irgendwelche wackligen Laschen, aber kein Befestigungsgewinde. Da nehm ich doch lieber die Keramik-Metall-Potis von Spectrol, 6 bis 7 Mark pro Stück und ausgezeichnete Performance. Mit "Poti-Splitting" meine ich das Aufteilen der Schubachse auf zwei in Serie geschaltete Potentiometer. Ein 50k für den Schub mit 90 Grad Betätigungsweg und ein 100k für den Reverse-Thrust mit 45 Grad Weg. Da der MSFS bei den Jets Thrust und Reverse Thrust auf EINE analoge Achse legt (Null in der Mitte), hat man mit dem "gesplitteten" Poti (das der Computer als eins erkennt) die Möglichkeit Thrust und Reverse Thrust mit getrennten Hebeln zu steuern und braucht trotzdem nur eine analoge Achse dafür. Gruß Thomas |
Hallo nochmal,
vielen dank für die prompte antwort. klingt auch für mich verständlich. heißt das jetzt, ich kann an die vorhandenen kabel einfach bessere potis löten oder geht das nicht so einfach? wie weise ich denn die achsen zu? erstmal: wo kann man jedem triebwerk eine eigene achse zuweisen und dann noch die reverse -achse? in reihe schalten klingt einfach, aber woher weiß der kerl, ob ich gerade umkehre oder ob ich schub zurücknehme? tut mir leid mit der fragerei .... thomas |
Hi Thomas,
(noch'n Thomas mit'm Hardwarespleen - must be somewhat genetic, or ... http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif ?). Nö, Fragen ist schon O.K., keine Ursache. http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif Also nochmal, Hardware first: Ein Joystick herkömmlicher Bauart ist "99 percent mechanics and 1 percent electric" - außer Kabeln und Potentiometern gibt es nichts in dem Ding. Kein IC, kein Transistor, nicht mal eine lumpige Diode - gar nichts. Deswegen komme ich damit ja so gut zurecht... http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif Natürlich kann man einen Industrie-Joystick um seines minderwertigen Kabels willen schlachten, doch meist sind die Anschlußleitungen nicht voll verschaltet (z.B. fehlt praktisch immer die Achse R=Rudder), mehr Leitungen als unbedingt erforderlich sind eh nicht da, und außerdem sind Stecker und Kabel miteinander vergossen. Was sich, wie gesagt, dagegen lohnt, ist das Abschlachten eines billigen Joysticks um seiner elektronischen Komponenten für die Sichthütchensteuerung willen (bringt vier zusätzliche Tastfunktionen am Throttle Quadrant). Im Grunde ist der Bau eines Schubreglers mehr eine mechanische als eine elektrische Aufgabe: Irgendwo am Ende der ganzen Hebelei sitzt ein winziges 100-Kiloohm-Poti, von dem zwei Kabel Richtung Gameport entweichen. Was ist da wohl komplizierter? http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif So damit zur Software: Wenn man seinem MSFS in der .cfg (mit dieser Materie sollte man sich schon ein wenig auskennen) getrennte Schubachsen zuweist (AXIS_EVENT_00=THROTTLE1_SET, AXIS_EVENT_01=THROTTLE2_SET am Throttle Quadrant-Joystick), dann teilt er diese Schubachsen bei den Jets automatisch (!) 50-50 auf Thrust und Reverse Thrust auf (bei Props passiert auf den 50% Weg des Umkehrschubs dann gar nichts). Und diese Tatsache machen wir uns dann halt auch zunutze: Der Schubregler wird auf zwei 50 Kiloohm-Potis verteilt (oder ein 50er für den Thrust und ein 100er mit halbiertem Betätigungsweg gegenüber dem 50er für den Reverse-Thrust. In der Nullposition hat das Reverse-Thrust-Poti vollen Widerstand (50k), während das Schubpoti 0k hat. Und bei 50 k liegt der Nullpunkt der Schubachse - unsere Engines "idlen" vor sich hin. Bewege ich nun die Schubhebel nach vorne, steigt der Widerstand, der MSFS gibt "Gas". Ziehe ich jetzt versehentlich an den Reverselevers, macht sich das einfach in einem Schubverlust bemerkbar. Habe ich bei der Landung die Schubhebel aber auf Null zurückgezogen und aktiviere nun die Reverselevers, rutsche ich tatsächlich in den Bereich unter 50k und löse damit den Umkehrschub aus - und zwar analog geregelt!! http://www.flightxpress.de/ubb/cool.gif Gruß Thomas |
N' abend Tomcat,
nochmal vielen dank! was du so alles weißt ... ich dachte mir das mit dem kabelverlängern ist das einfachste, kein löten (naja ein bischen), keine leiterplatten ätzen u.s.w. . und was kostet die welt, ich habe zwei usb anschlüsse plus den gameport mit ch flight sim yoke und pedalen (habe übrigens noch nie probleme mit dem biest gehabt). macht 12 achsen und einige! tasten ... müßte doch reichen, oder? muß alles nur in ein schönes gehäuse http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif. und da wären wir schon: muß das poti so eingebaut sein, daß in idle - stellung eben dieser nullpunkt erwischt wird? tja, an solchen sachen scheitere ich unwissender dann. machet juut, thomas |
Hi Thomas!
a) It's a matter of precision! Wenn am Selbstbau-Throttle-Quadrant alles wackelt, klappt's nicht nur nicht mit dem Nachbarn sondern auch nicht mit dem Nullpunkt http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif ! b) It's a matter of calibration! Natürlich muß man akkurat beim Abstimmen der beiden Potis für Thrust und Reverse Thrust arbeiten - sonst wird's auch nichts http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif ... Ich weiß, irgendwie gehört eine Menge räumliches, geometrisches und logisches Vorstellungsvermögen dazu, im Kopf nachzuvollziehen, was da eigentlich mit der Schubachse im MSFS passiert. Mich überkam's beim Abendessen http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif ... Habe aber gerade für ein paar Folks hier im Forum eine vierseitige Anleitung fertiggestellt - mail mir Deine Postadresse, und Du kriegst sie auch. http://www.flightxpress.de/ubb/smile.gif For free! http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif Gruß Thomas [Diese Nachricht wurde von Tomcat am 12-07-2000 editiert.] |
An Tomcat!
Hi Thomas. Wo so viele mit Name Thomas sind, und über Hardware quatschen, darf ich nicht fehlen. http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif Du sagst, dass Du noch schwierigkeiten mit den Drehimpulsgebern hast? http://www.flightxpress.de/ubb/frown.gif Ich wollte sie mir nämlich im bälde kaufen. So für Com Nav und AP. für mein MD11 Projekt. Oder boziehen sich deine Probs auf andere Einsatzgebiete mit den Drehimpulsgebern? Überigens die 4-seitige Anleitung würde ich auch gerne haben http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif Gruß Thomas Tristar (TT) |
Hey Piepels!
Wenn ihr (Thomas Barufke und Thomas Tristar)die Anleitung haben wollt, dann müßt ihr schon mal eure Adressen mailen. Glaube kaum, daß die Umschläge ankommen, wenn ich eure E-Mail-Adressen draufkritzle http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif ... An die drei anderen Thomasse: Eure Anleitungen liegen im Moment fertig eingetütet und frankiert neben mir und gehen morgen früh in die Post http://www.flightxpress.de/ubb/smile.gif . Gruß Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag