![]() |
A340-300 generelle Bemerkungen
Nun habe ich ja bestimmt schon mengenhaft hier Beiträge geliefert über den A340-300 von PSS. Fazit heute für einen normal-User:
Nachdem ich alle Ratschläge befolgt hatte und mich mit dem Step-Climp beschäfttigt hatte, war ich saumutig und bin von YSSY (Sydney) nach KLAX (Los Angeles) gestartet. Den A340-300 habe ich mir völlig neu geladen, also voller Download, alles funktionert, selbst das aktivieren des erstellten Flugplanes. Ja und dann begann das Elend: Heute am 10.12 von der Homepage geladen, habe ich unter der aircraft.cfg dort noch immer den Wert zu stehen: fuel_flow_scalar=1.40 Na Prima......dachte ich mir, einerseits berichten die von ein Update der cobfig.-Dateien und anderseit lassen die und die alten Daten downloaden. Egal, ich hab es so gelassen und bin losgeflogen. Der Flug sollte gute 15 Stunden dauern. Ich den Flieger voll beladen mit einer ZFW:352202 Payload: 39445 Fuel 100% mit 237.5 Ja und der Start optimal mit 2/UP1.6 hoch und Autopilot rein. Schön kann man im der MCDU in der F-Plan Seite den Wert des zu erwartenden FLO ablesen, wie der erst im Keller geht und sich langsam normalisiert. Habe als Flughöhe FL310 gewählt und den Flugplan von FSNVA imortiert. Beim Start haben die einzelnden Turbinen des A340-300 bis zu 16800 verbrauch der sich aber langsam normalisiert bis auf 7300 in FL310. Nach drei Stunden bin ich von FL310 auf FL350 gestiegen, was den Verbrauchswert pro Düse auf 7800 erhöhte. Egal....dachte ich mir...nach fünf Stunden ging ich auf FL410. Mein Treibstoff war geschmolzen auf -52 FOB für den Zielort KLAX. Mein Gewicht nach gut 5 Stunden war: 85900LBS, also höchtse Zeit die FL410 einzunehmen, selbst dort mit diesem Gewicht hatte ich immer noch ein Verbrauch von 5600 pro Düse. 6Stunden um gesamt und ich in FL410 und habe nur noch 28% Treibstoff im Tank. Was beutet, das ich in PHNL (Honolulo) zwischenlanden "müßte". Dass war nun der Fortschritt. Ich habe gestern gelernt, das man mit dem Treibstoff ein Step-Climp machen soll, aber wann wie hoch...steht in den Sternen und bringt rein gar nichts. Mit einen Gewicht von 85900 auf FL410 zu gehen und immer noch 5600 pro Düse zu verballern ist lächerlich. Also den Stepclimp kann man sich sparen, keiner von uns wird es schaffen in Echtzeit von Sysney nach Los Angeles zu kommen. Ich habe live davor gesessen und alles kontolliert. Nach 5 Stunden zeigte in der MCDU Reiseseite immer noch ECON 301/.79 an. Also Blödsinn. Keiner kann nun sagen nach fast 10 Stunden ich hätte geschlafen oder was verpasst. Die ECOB Anzeige ändert sich nicht und der Airbus frisst Treibstoff ohne Ende. Jetzt frage ich Euch noch ein mal. Außer den pauschal-Rechnungen und ein "FSNAV-kann dass" was es nicht automatisch kann, sollte man doch erfahren, wozu der Airbus so wie wir den nun kauften und wie er gepatcht wurde, in der Lage icht, wirkliche Langstrecken zu bewältigen. Ist er nicht. Der Fuel-Planer ist für die Katz, weil kein Step-Climp berechnet wird, der Load-Manager ist für die Katz, weil im gleichen Zuge vorher nicht das Gewicht abgefragt wird, was die Paxe mitbrachten, bzw. man das laden kann wie man will, der Airbus kommt maximal 10 Stunden weit und dann ich ENDE. Dazu kommt der wirklich nicht erfreuliche Absturz zum Desktop, nach fast 8 Stunden über den Ozean, keine Landclass da, keine Höhenmodelle oder irgendwelche verwechselten BGL's. In FL410 erwischte es mich wie fast täglich mit "Back-To-Desktop" Trotz den Patch von dieser Homepage von Jojoba...aber rings um mir war nur Wasser!!!! Glücklich der Jenige der es schafft von Sydney nach Los Angeles zu kommen, aber ich raff das nicht mehr. 5 Stunden in FL310 dann hoch in FL350 und mit Gewicht von 85900LBS in FL410, packt das der Airbus nicht nach KLAX. Ich frage mich so langsam, was das ist und warum ich zu blöde bin ne normale Langstrecke zu fliegen mit den neusten Download von PSS A340-300. Mich würde nun mal interessieren, wie Ihr das macht und nach welchen Regeln ihr da den Step-Climp macht. Das mit 230 in FL310 und dann ab 210 i FL330 und ab 190 in FL350 ud ab 175 in FL410 ist Blödsinn und bringt gar nichts. Ich habs probiert und live dabei und ist ´Schnulli. Heist also den Wert von Hand in 0.755 ändern und ohne Stepclimp versuchen ans Ziel zu kommen. Regeln und Mauals gibt es keine Tabellen kann man vergessen, jeder ist sich selbst der Freund. Na...schön DANK auch ihr Hersteller von PSS. Nette Grüße von Jörg |
Ich versteh dich nicht, du weißt, dass der fuel_flow_scalar von 1.4 falsch ist. Trotzdem änderst du ihn nicht und fliegst mit viel zu hohem Verbrauch.
Das Ergebnis ist doch damit vorprogrammiert...:rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: Und mit einem Fuel_Flow von 0.755 mußt du aber noch immer einen Step Climb machen, dies ist ein ganz normales Vorgehen in der realen Fliegerei und kein Bug von PSS. |
So.....
Also Teil2
Habe nun den Wert wieder geändert auf 0.755 und siehe da..... EXELENTER Verbrauch. Im MCDU auf der PROG Seite kann man unter ECON CRZ in der Mitte den Wert ablesen, welcher gerade am besten ist. Dieser Wert verändert sich auch mit der Veringerung des Gewichts. Jetzt verbraucht ein Triebwerk etwa 3100LB/H und damit kann man gut leben. Die Kritik gilt aber trotzdem PSS, wenn die in der Downloadarena den kompletten Download anbieten, dann gehe ich doch davon aus, dass auch der .cfg Wert korrigiert wurde. Aber macht nichts, nun ist der PSS A340 Langstreckentaulich. Hat mich auch irre Nerven gekostet. Wen man also wirklich Step-Climp machen will, dann immer schön die PROG Seite offen halten und sich danach richten. Nette Grüße von Jörg |
Hi! Ich frage mich, sitzt du tatsächlich die ganze Zeit vor dem Bildschirm. Bei mir läuft die Speed-erhöhung nur bis 2x. Ab 4x fängt der Bus an zu schaukeln (um das Querruder) und geht dann schön in den Sturzflug über. Ich habe keine Zeit bis LAX vor dem PC zu sitzen. Schade, dass es mit der Geschwindigkeitserhöhung nicht hinhaut. 8xfach wäre für so eine Strecke -zumidnest für einige Zeit prima. Vielleicht hat einer ja einen Tip, wie ich den Bus dazu kriege, zumindest mit 4x auf Langstrecke unzterwegs zu sein.
Ach ja, ich habe mal ne A340-200 im Sim bei der LH in Frankfurt geflogen. Für mich kommt nur die VC -Position in Frage. Besteht eigentlich die Möglichkeit, dass 2D Cockpit abzuschalten? Gruß Roland |
Servus Roland,
dem PSS-Forum ist zu entnehmen, dass der Autopilot des Airbus bei höheren Framrates "hinterherhinkt" und sich danach mit übermäßigen Steuerinputs immer mehr aufschaukelt. Nachdem ein Eingriff hier offensichtlich etwas tiefer in die Eingeweide der Autopilotprogrammierung des Airbus führen würde hat Johan von PSS hier eher wenig Chancen auf Nachbesserung angedeutet (Zitat: Ill guess we have to live with that.. ) In folgendem Thread im PSS-Forum werden Möglichkeiten beschrieben, wo zumindest einige Leute bis zu 4-facher Simulationsrate unbeschadet (wenn auch stilistisch fragwürdig - es ist von "Delphinstil" die Rede :eek: ) am Ziel ankamen: http://forums.avsim.net/dcboard.php?...4955&mode=full |
bei mir endet alles bei 4x :(
der FDE von der A330 ist noch viel schlimmer, da schaukelt es schon bei 2x unerträglich. muss daran liegen dass die A330 weniger reichweite hat :lol: gruss Martin |
Zitat:
|
kommt übrigens öfter vor, dass gerade auf der strecke YSSYKLAX A343 "steckenbleiben. selbst 744 haben bei etwas zuviel gegenwind probleme und zwischenlandungen sind keine seltenheit. erst die 744ER hat hier etwas mehr sicherheit gebracht. Also vielleicht hast du für dein experiment auch wirklich die unpraktischste strecke gewählt:rolleyes:
|
Bei mir, im FS2002 taucht mit dem 340er ein ganz anderes Problem auf.
Der Centertank hat überhaupt keine Funktion, heißt, egal wieviel Treibstoff drinnen ist, er entleert sich nicht (klar, die Pumpen sind an) und wenn die Flügeltanks leer sind, war es das mit den Triebwerken. Wie soll man denn da auf Langstrecke gehen:(:( |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag