![]() |
mittelwellen einspeiser
ahoi
habe endlich ein altes röhrenradio bekommen. das hat natürlich nur mw und naja das ist ein bisserl fad. habe einmal etwas von einem gerät gelesen, dass man in die antenne eines ukw radios einspeisen konnte und darüber cd player hören konnte. gibts sowas auch für mw? wenn ja wo danke codo |
Kann ich mir nicht vorstellen, außer Du bastelst Dir selbst einen Sender, der auf MW Frequenz sendet. Die Qualität wird aber in jedem Fall mies sein, da MW nicht den Frequenzbereich bietet, der für eine gute Audiqualität notwendig wäre.
Wenn das Radio keinen Line-In Eingang hat, kannst Du nur noch versuchen, einen Schaltplan aufzutreiben, und dann einen LIne-In-Eingang dazubasteln. Von dem allen rate ich aber ab, da es eigentlich Schade ist, dieses Radio so zu mißbrauchen. Ist ja schon sehr alt, Kult und Antiquität. Laß es wie es ist - oder verkaufe es (Sammler zahlen mitunter gute Preise dafür) Ciao Oliver |
ja also dazugebastelt wird sicher eh nix.
ich weis noch von bekannten dass es damals zur einführung des ukw überall so 2wandler" von ukw gab die dann an die antenne gehängt wurden. bei ukw gab es so ein gerät fürs einspeisen von cd playern |
Damit wirst du keine Freude haben. MW hat einen Frequenzbereich von ca 0,3 bis 4 kHz, im Gegensatz zu UKW ca. 0,15 bis 15 kHz. Damit bringst du nur noch Sprache drüber. Für Hörspiele sicher ganz brauchbar :lol:
Meist gibt es hinten zwei Bananbuchsen die mit Schalldose oder so ähnlich beschriftet sind. Da kannst du den CD Spieler anschliessen. Für Stereo brauchst du aber 2 Radios. |
du könntest das ding natürlich komplett auschlachten, einen röhrenverstärker wieder einbauen (mit der vorhanden "hardware") und einen normalen ukw empfänger einbauen ;)
|
ahhh na nur ned ausschlachten hat mir jahre gekostet sowas zu bekommen.
da es sich um das sozialistische volksmodell handelt, ist auch nix mit bananenstecker (waren ja auch als obst mangelware). gut dann bleibts bei mw. naja zumindest einen rasierapperat kann ich ja anschließen :) |
Zitat:
Ciao Oliver |
Zitat:
Mittelwelle ist der Bereich von ca. 500 kHz bis 1600 kHz und UKW ist im Beriech von 88 MHz bis 108 MHz angesiedelt. Was Du vermutlich gemeint hast ist die Bandbreite des Sendesignals, aber da bist Du auch Meilenweit daneben gelegen ! In Europa ist die Audiobandbreite auf Mittelwelle auf maximal 4.5 kHz beschränkt. Somit ergibt sich bei einer Mittenfrequenz von z.B. 1440 kHz eine Bandbreite von 1435.5 kHz bis 1444.5 kHz. Somit ergeben sich auch automatisch die 9kHz Abstand die zwischen zwei europäischen Mittelwellenradiosendern sind. Im UKW-Bereich werden den einzelnen Sendern Frequenzbänder mit 75kHz Breite zugeteilt. Die unteren 15kHz werden dabei zu Monoübertragung bzw. Übertragung des Summensignals (L+R) verwendet. Dieses Signal ist frequenzmoduliert (FM-Modulation) und hat daher keine zwei Seitenbänder. Im Falle einer Stereoübertragung wird ein fmin+19kHz Pilotton im zugeteilten Frequenzband gesendet. Das Differenzsignal (L+R) erscheint amplitudenmoduliert im Bereich um fmin+38kHz (23kHz bis 53kHz). Der Bereich um fmin+57kHz ist für das RDS-Signal und anderes vorgesehen. Das 75kHz-Band eines UKW-Senders ist also in weitere Bänder aufgeteilt. |
@HeHoHe
Vergiss Stereo, RDS, Hub 75kHz, Kanalabstand usw... Das ist heute! Es geht hier um 1950, da warst du vermutlich noch nicht auf der Welt. Den ganzen Zinober gab es damals nicht. Es ging nur um das demodulieren in FM, umsetzen und modulieren in AM. Tonqualität im Sinne von HIFI gab es damals nicht. Ein Radio kostetet auch noch ein bis zwei Durchschnittsmontasgehälter. Ein kleiner Hinweis: Röhrengeräte erreichen als obere Frequenz oft nur 100 MHz, "jüngere" bereits 104 MHz. Welche mit 108 MHz wirst du nur sehr selten finden. Auch wirst du keine Freude mit der Trennschärfe haben. Selbst "moderne" Röhrenempfänger haben noch 250 kHz ZF Bandbreite, und das reicht für mindestens 2 Sender gleichzeitig... |
"sozialistische volksmodell handelt"
in diesem fall war er vor 1950...;) mfg.morph.:tux: Ps:und solltest du ihn doch los werden wollen nehme ich ihn dir auch ab.... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag