![]() |
lüftersteuerung und schalldämmung!
hi leute!
weihnachten kommt und wieder die zeit mal seine besten freund ein bischen zu pflegen und tunen. 1) ich will meine rechner mit matten auskleiden und so die lärmentwicklung ein bischen eindämmen. was könnt ihr denn so empfehlen?? 2) ich brauch eine lüftersteuerung für 6 lüfter (1x cpu, 5x gehäuse). nachdem ich mich mit lüftersteuerungen gar net auskenn brauch ich ein paar tipps. was ist den empfehlenswert??? ich hab einen casetek cs-1018 tower und ein 300w netzteil. rest siehe profil. schon mal danke für die hilfe ;) |
am besten ist wenn du nur low-noise komponenten einsetzt! matten helfen nix wenn die gh-lüfter laut sind! am bgesten mal du schaust von wo der lärm kommt was dich stört und dort gibts papst oder nicht so gute noiseblocker lüfter rein. wennst dennoch dämmen willst dann machs auf die billige art und geh zu an baumarkt und hol dir bitummenpappe und an schaumstoff (min. 1cm dick), dazu brauchst noch an heiskleber und den in mengen.
dann die steuerung, solls nur einfach ne ein/aus funktion haben oder willst die drehzahl regeln? ein/aus ist sehr billig und bist auch schnell fertig. für die drehzahl gibts diverse fertig module. www.evweb.at dürfte solche haben. |
ich such eine lüftersteuerung mit der ich die lüfter einzeln regeln kann.
wenn ich nur normale office arbeiten machen muss der rechner nicht voll gekühlt werden, wenn ich videos umrechnen und die cpu 8-12 stunden unter vollast läuft dann ist eine bessere kühlung angesagt -> sprich mehr drehzahlen. |
am einfachstenb ist es du kaufst dir 5 potis mit einem wiederstand von 100 ohm und lötest die ins stromkabel des jeweiligen lüfters rein-....dann kannst jeden einzelnen drehgeregelt steuern (einer kostet ein bissi was über 1,40€)
oder wenn du nix löten magst kaufst dir ein be quiet netzteil, das steuert auch die fans (hat 4 extra anschlüße für fans im 4 pol design) dann sind die auch geregt... |
Meine Erfahrungen:
Hab selber 2 Videorechner die ich über Nacht laufen hab. Leise kriegt man ihn nur mit leisen Bauteilen. Derzeit hab ich sanft (~10%) übertaktete Athlon1800+ laufen mit 3 IDE 7200 Festplatten. 1 Festplattenlüfter + 1 Gehäuselüfter zusätzlich zu CPU-Kühler und NT mit 2 Lüftern. Das lauteste sind die Platten. Der Festplattenlüfter läuft konstant langsam (Poti) der Gehäuselüfter ist ein Temp.geregelter (SmartCooler). Wobei ich allerdings selbst unter Vollast innen nie so warm werde, das der Lüfter schneller läuft. Oder die Regelung ist hin.. ;) Gehäusedämmung mit 20mm Schaumstoffdämmmatten aus dem KFZ-Bau. Darunter Bitumen aus dem Baumarkt. Verklebt mit doppelseitigen Teppichklebeband. Bringt aber net viel. Vor allem die Frequenzen der Festplatten werden kaum gedämmt. Allerdings sind die 2 lauten Platten 40GB IBM Dinger. Die 120GB Seagate Barracuda hört man dagegen nicht. Temp. laut Speedfan nach mehreren Stunden Vollast: CPU 55-58°C, Platten 28°C. Nachgemessen hab ich die Temp. allerdings nicht. ;) |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag