![]() |
T-37 Triebwerkstart
Hallo Leute
Heute habe ich die Cessna T-37 "Tweet" runtergeladen, aber nach drei Stunden vergeblichem Versuchen die Triebwerke zu starten (genau nach Anleitung) bin ich nur noch frustriert. Das einzige was jeweils gestartet wurde war ein gelbes Lämpchen mit dem Hinweis - Ice am Triebwerk. Ich bin dann mit einem andern Jet gestartet und hab im Flug das Flugzeug gewechselt (zum T-37). Die Triebwerke sind dann prompt runtergefahren und das platsch kam bevor ich sie (über dem Meer)wieder starten konnte. Ich habe die Version T-37 1.02 für den FS2004. Kann es sein das bei den gauges etwas fehlt, weil eine mit dem Namen T37b_c.gau hat der Flusi mit diversen Fehlermeldungen nicht akzeptiert bis ich sie entfernt habe. Dann gabs keine Fehlermeldung mehr. Kennt jemand den Flugi (Siehe neuestes FlightXpress) und hat das gleiche Problem? Grüsse Max |
Versuch mal den Flusi über die T-37 Verknüpfung zu starten.
Gruß Jens:cool: |
Hoi Jens
Ich hab das auch gemacht, musste aber dann erst die Auflösung meiner Grafikkarte neu anpassen. Die Triebwerk laufen trotzdem nicht. Bei etwa 40% rpm ist es vorbei und die -ENG Ice- Warnung leuchtet. Ich kapiers nicht. :confused: Gruss Max |
Funzt den Strg-E(Autostart)?Ging bei mir nämlich auch nicht.Erst als ich das Update auf Vers.1.01 installiert hatte funktionierte es korrekt.
Gruß Jens:cool: |
Bei mir funktioniert der E- Autostart, aber nur bis 40% rpm dann ist wieder fertig und das kann man sooft wie man will wiederholen. Ich habe die Version 1.02 und nehme an das ist die neueste. Ah ja und Benzin habe ich auch genug.
Bin gespannt wie lange es geht bis eine Lösung auftaucht. Vielleicht sogar per patch, könnte ja sein. Gruss Max |
Ja,Ja.Die neusten Versionen sind nicht immer die besten.Schick den doch mal ´ne Mail.
Gruß Jens:cool: |
Zitat:
|
Die Datei T37b_c.gau enthält ausgerechnet die Instrumenten für den den automatischen Start der Triebwerke. Wenn sie nicht da ist, dann können die Düsen nicht starten.
Warum die Datei T37b_c.gau bei dir Probleme verursacht, kann ich nicht sagen. Ich habe alle Versionen der T37 unter FS2002 und FS2004 installiert und konnte sie ohne Schwierigkeiten benutzen. Es gibt aber tatsächlich einige FS9-User, die Probleme mit dem Start der Triebwerken gemeldet haben. Allerdings ist nicht klar, wodurch sie verursacht werden, denn auf vielen Systemen funktioniert die Tweet anstandslos. Es gibt ein paar Dinge, die man noch probieren könnte. Z.B. den Start mit STRG+E. Auch sollte man darauf achten, dass in FS den Gemischhebel auf "Full Rich" gesetzt ist. Natürlich hat ein Jet keinen "Gemischhebel", aber damit öffnet man die Treibstoffventile. Also, vor dem Start den Befehl [STRG]+[UMSCHALTEN]+[F4] eingeben. [b] |
Es könnte an einer "schiefgegangenen" Installation liegen. Ich hatte anfangs auch den Fehler (nicht über die wichtigen Verknüpfungen auf dem Desktop gestartet). Es ist wichtig, dies zu tun, da einige Dinge speziell im Flusi angepasst werden. Natürlich muss man diverse Anzeigeoptionen nochmals analog zur eigentlichen fs9.cfg oder fs2002.cfg neu einstellen.
Ratsam ist auch nicht nur den Fehler wegklicken, sondern mal lesen, was dort steht. Es handelte sich nämlich einfach um den Namen des Fliegers. Der soll im Flusi unter Aircrafts T-37v20 heissen !!! Sonst gibts den besagten Fehlercode. Mit dem starten der Triebwerke hab ich keine Probleme, der virtuelle "Nachbar" machts schon richtig. Diese Prozedur wurde vereinfacht, sonst müsste man sich durch diverse Panels klicken. Möglicherweise sollte man mal die Startsituation überprüfen, bevor man auf die T37 umschaltet. Ich habe bei einem Flieger auch schon verzweifelt versucht den Autopiloten einzuschalten, hatte aber in der Startsituation in einem anderen Flieger den NAV-Hauptschalter ausgeschaltet. Am besten die gute alte Defaultcessna positionieren, Motor ausschalten und speichern. Wer schnell die Tacan-Kanäle zu den VOR's sehen möchte, die gibts hier: http://www.vusafs.com/cinc/tuts/tacan.htm |
So... Nach vielem herumprobieren habe ich es endlich geschafft, meine T-37 zu verpfuschen. Nicht nur startete sie nicht mehr, sondern produzierte wunderbare Programmabstürze zum Desktop. Und alles wurde durch mehrmaliges Umstellen des "Gemischreglers" mit den Befehlen [STRG]+[UMSCHALTEN]+[F4] und [STRG]+[UMSCHALTEN]+[F1] erreicht. Es scheint, dass die T-37 in der Tat hier Probleme hat. Zumindest in FS9. In FS2002 funktionierte alles einwandfrei.
Allerdings reichte es auch unter FS9, den Tweet-Simulator neu zu starten, und schon waren die Troubles weg. Die T-37 tat brav, was sie sollte. Wichtig ist, dass man den Tweet-Simulator mit der eigenen Desktop-Verknüpfung startet und dass man die CFG - wie in der Dokumentation beschrieben - anpasst. Dass die Lichter für Engine De-Ice beim Start angehen, ist normal. Es gehört zum Self-Test beim Einschalten der Stromversorgung. Auch der TACAN blinkt und macht einen Self-Test. Noch etwas zum TACAN: Wer in Deutschland damit fliegen will, findet auf der Streckenkarte der DFS für den Oberen Luftraum (Enroute Chart, Upper Airspace) auch TACAN Routes und TACAN Link Routes. Es sind die grünen Linien. Damit kann man IFR auch ausserhalb der Airliner-Trampelpfade üben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag