![]() |
ASUS Board der P4 Generation und das BIOS reseten
Hallo,
ich verbaue nun schon seit ewigen Zeiten Asus Boards...hab damit bis zur einführung des P4Pe NIEMALS ein Problem gehabt. Aber da ich auch viele Rechner mit SCSI Platten ausrüste hab seit neuerem (seit ich keine 850er sondern 875er Boards verbaue) immer das Problem das ein Kunde anruft "der Rechner Bootet nicht" oder aber "woher bekomme ich die Treiber die ich jetzt installieren soll". diese Probleme rühren alle daher das die neuen ASUS board permanent das Bios rücksetzen. Bei einem Server mußte ich schon das Board Wechseln (hab dann ein P4T-533C eingebaut...seit dem keinerlei Probleme mehr)... ....weiß jemand wie ich das BIOS so einstelle das es KEINE einstellungen selbstständig ändert... vielen Dank cu dleds ps. und noch was lustiges außm netz |
hat keiner ne Ahnung????
hab keine lust beim ASUS Support anzurufen...das dauert immer übelst lage... |
Re: ASUS Board der P4 Generation und das BIOS reseten
Zitat:
Wenn ein ASUS-MB instabilitäten feststellt kommt der CPU-Screen mit den CPU-RAM Einstellungen. Ein instabiles System kann man nur mit Softmenü-OFF und danach Hart-Jumper am Board von Hand zum Booten bringen. |
Blöde Frage,
aber machen das alle Boards, oder hast du nur mit einem Probleme? noch blödere Frage: Es gibt ja von Asus das Tool, dass im Betrieb auf neuere Treiber und Bios Files sucht. Das selbe Programm flasht während Windows läuft das Bios. Hast du das Installiert? Ein Freund von mir hatte so ein ähnliches Problem: Nicht das dieses Programm (wie ei Ihm) dem Bios meldet -es gibt ein neues Bios, default settigns einstellen (steht in jedem Handbuch) und dannach flashen. NUR das Programm war so eingestellt das es eben nicht von selber flasht. :mad: Bei Ihm war das Problem mit dem deinstallieres des Tools vorbei. PS: irgendwo im Bios war noch so eine Option, aber ich habs mir nicht gemerkt wo die war... |
Re: Re: ASUS Board der P4 Generation und das BIOS reseten
Zitat:
und instabil rannte keines der betroffenen Systeme... |
Re: Re: Re: ASUS Board der P4 Generation und das BIOS reseten
Zitat:
Da ist INTEL und ASUS eben anderer Meinung. Das PAT im i875 reagiert auch auf Fehler die nicht zum Absturtz führen würden. Geräte welche die Datenintegrität gefärden werden gebremst oder abgeschaltet was zu Konflikten führen kann. |
heißt dass,
das teure 875 Board auf ein billigeres 865 umtauschen, und dort den Pseudo-PAT aktivieren ist schneller, billiger UND stabieler ???? |
.
Klar wennst in ein i875 schwachen Speicher, schwaches NT und übertacktete Graka reingibst wird PAT heftig drauf reagieren. PAT wird aber mit der Zeit weniger mißtrauisch, jedenfall ist es bei mir so. Aber wars nicht immer schon so, daß ein wenig mehr Leistung als der schnellste Rechner bisher, 3x soviel gekostet hat? Ein gutes i875 wird ein i865 immer abhängen. |
Ich bin davon ausgegengen, dass die restlichen Kompomennten gleich sind, und nur das Board getauscht wird.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag