WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   T-Online Österreich und geeignete Router (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=116906)

jha 27.11.2003 18:36

T-Online Österreich und geeignete Router
 
Hallo Leute!


Ich hab schon ein paar Postings zu dem Thema gefunden - aber so richtig geklärt wurde die Sache nirgends!

1. Ich hab ADSL von T-Online (das Vario)
2. Ich hab das mitgelieferte Alcatel Modem (net Router) mit RJ45
3. Habe schon mit D-Link Router DI-624+ probiert -> fazit der kommt gar net erst rein - man kenn net mal am WAN-Port das Modem pingen (über Router Web-Interface)
4. Hab jetzt mal bei T-Online angerufen -nachdem ich mit mehreren geredet hab hat wohl einer auf der Liste (die sie dauernd von sich geben) das Wort PPPoA gefunden - dh. in Österreich fahren die sehr wohl PPPoA net das PPTP wie die Telekom!!!

Jetzt also meine Fragen:
a) Ist sich jemand sicher dass es auch Anschlüsse mit PPTP gibt? (haben die in verschiedenen Regionen verschiedne Protokolle - kann ich eigentlich nicht glauben - geht jedoch aus ein paar Postings hervor)

b) Wer hat das Problem schon gelöst? Was verwendet ihr für Router mit dem StandModem (RJ45 Modem)

c) Hat jemand Erfahrung mit Routern mit integrierten Modems - hat das hin? Ich hab nur mal gesehn dass Netgear sowas im Angebot hat!


Danke

FendiMan 27.11.2003 19:54

Ich kann mir nicht vorstellen, daß das ADSL von T-Online nicht das PPtP-Protokoll verwendet, schließlich sind es ja eigentlich Telekomanschlüsse.

Hier eine Zusammenstellung der Einstellungen (füe den USR8000 und Aon-ADSL, die IP-Adresse des Routers und die DNS des Providers musst Du anpassen):

Unter Primary Setup:
LanIPAdress: 192.168.123.254
WAN-Type: PPTP
My IP Address: 10.0.0.140
My Subnet Mask: 255.255.255.0
Server IP Address: 10.0.0.138
PPTP Account: Zugangskennung eingeben (10-stellige Benutzernummer)
PPTP Password: Passwort eingeben
Wenn gewünscht "Auto-reconnect" anklicken

SAVE - REBOOT - dann auf die STATUSSEITE auf "CONNECT" klicken.

Danach unter den Netzwerkeigenschaften der Lan-Verbindung unter
TCP/IP die DNS des Providers (bei Aon 195.3.96.67 und 195.3.96.68)
und weiters die Adresse des Routers (default: 192.168.123.254) als Gateway eintragen.

Ad 3:
Du kannst das Modem über den Router nicht pingen und Du kommst auch nicht in das Konfigurationsmenü.

jha 27.11.2003 20:04

Ergänzung
 
Hallo!


Erstmals Danke für das Posting!

Allerdings bin ich kein Anfänger und hab schon ein biserl ne Ahnung von Protokollen, Routing usw.

Es ist halt so dass der D-Link 614+ an T-Online nicht funktionierte - bei AON jedoch problemlos...
Weiters kann man wohl am WAN-Port was pingen - ich hab ja hingeschrieben - mit dem WEB-Interface (mit dem kannst pingen - das WAN Interface ging problemlos - also 10.0.0.1 oder so - das modem 10.0.0.138 war aber net erreichbar)

Weiers kommt dazu dass der von der T-Online Hotline gesagt hat dass die PPPoA nehmen... Ich will mir jetzt halt keinen Cisco kaufen - dass es mit dem problemlos laufen müsste ist mir schon klar...

Bin also nach der Suche nach Leuten die T-Online + Router verwenden...

weisshaeupl 27.11.2003 22:36

Re: T-Online Österreich und geeignete Router
 
Original geschrieben von jha [/i]


>4. Hab jetzt mal bei T-Online angerufen -nachdem ich mit mehreren >geredet hab hat wohl einer auf der Liste (die sie dauernd von sich >geben) das Wort PPPoA gefunden - dh. in Österreich fahren die sehr >wohl PPPoA net das PPTP wie die Telekom!!!

>
>a) Ist sich jemand sicher dass es auch Anschlüsse mit PPTP gibt?

Ja! PPPoA gibt es bei der Telekom-T-Online Kombination nicht.

Bin seit über einem Jahr bei T-Online in Österreich und habe mit 2 Hardwareroutern Schiffbruch erlitten, während 2 Softwarerouter mit PPTP klaglos funktionieren. Auch die manuell konfigurierte Einwahl via VPN-Tunnel ist meiner Meinung nach das PPTP-Protokoll. Habe den floppy router fli4l jetzt mit PPTP laufen.

>b) Wer hat das Problem schon gelöst? Was verwendet ihr für Router >mit dem StandModem (RJ45 Modem)

Ich hatte erst den SMC Barricade Router für Netzwerkkabel-LAN, konnte sich zwar einwählen, das Wiedereinwahlproblem jedoch unlösbar. Ausgetauscht auf USRobotics 848000, dasselbe Problem, wenn auch weniger häufig, daher auch letztlich unbrauchbar.

Ich habe daher die Suche nach einem funktionierende Hardware-Router mit T-Online aufgegeben, da auf der T-Online newsgroup von T-Online auch kein Tip erscheint. Habe auf einem alten PC Pentium nur mit FloppyLaufwerk ohne Festplatte jetzt den Floppy Router fli4l laufen, werde wohl dabei bleiben. www.fli4l.de

Nächstbeste Lösung: Ein PC mit Winroute light, ist aber wesentlich teurer und braucht eine Festplatte. Habe eine Uraltversion dieses Programms längere Zeit verwendet, völlig problemlos.

Danke

weisshaeupl 28.11.2003 09:20

Re: Re: T-Online Österreich und geeignete Router
 
Zitat:

Original geschrieben von weisshaeupl


FloppyLaufwerk ohne Festplatte jetzt den Floppy Router fli4l laufen, werde wohl dabei bleiben. www.fli4l.de


Nachtrag: Wenn automatische Wiedereinwahl nach Leerlaufzeit erwünscht ist, gleich die Version 2.1.4 nehmen, bei 2.0.8 geht das nicht, obwohl man es einstellen kann.

LouCypher 28.11.2003 11:57

egal ob pptp oder ppoa das modem musst pingen können wenn die ip 10.0.0.138 ist. Häng mal den pc direct ans modem und schau obst es dann pingen kannst, obs funktioniert wenn die ip am pc 10.0.0.140 ist oder ob du am pc die ip automatisch beziehen musst damit funzt.

FendiMan 28.11.2003 20:04

Also mein Modem kann ich über den Router nicht pingen, ins Konfigurationsmenü komm ich auch nur, wenn das Modem direkt am PC angesteckt ist.

@weisshaeupl:
Da der SMC und der USR baugleich sind, ist es irgendwie verständlich, das beide das gleiche Problem haben.
Mein USR8000 wählt sich ein Monat problemlos wieder ein, dann funktioniert es auf einmal nicht, erst nach einem Reboot oder Stromlos machen des Routers geht es wieder.

weisshaeupl 28.11.2003 20:54

Ins Modem konnte ich, wenn ich mich recht erinnere, über den Browser einsteigen, IP 10.0.0.140

Ein Unterschied war doch zwischen meinen beiden Routern, der SMC war ein Modell ohne LPT und COM-port, lediglich 4 LAN + 1 WAN port, der USR hatte noch die zusätzlichen Ports für Printserver und serielles Modem. Der SMC funktionierte weniger häufig, der USR funktionierte anfangs doch eine Zeit, sodaß ich mich zu früh freute, das Problem mit dem Tausch gelöst zu haben.

Jetzt bin ich mit fli4l endlich froh, dieses lästige und zeitraubende Problem los zu sein, auch wenn der PC natürlich ein wenig mehr Strom braucht als der Router, dafür aber läuft das Ding verläßlich.

:D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag