![]() |
Anlassen Triebwerke ohne APU
Hallo Flusianer,
folgende Frage bewegt mein Fliegerherz. Beim Anlassen der Triebwerke benötige ich neben Kraftstoff und Stom ja auch Abzapfluft (oder hieß das Anzapfluft ?). Was passiert nun wenn die APU nicht verfügbar ist? Bleibt dann der Flieger auf dem Boden? Und zum zweiten was bewirkt die Abzapfluft überhaupt. Wieso kann ich kein Triebwerk ohne starten? Gruß Olaf |
Hallo Olaf,
der Startermotor am Triebwerk wird mit Luft angetrieben. Dazu wird Zapfluft von der APU abgenommen und nach dem öffnen des Startvalves auf das Turbinenrad des Startermotors geleitet. Bei ca 56% N2 erfolgt der Starter cut out und das Startvalve schließt. Bei der 737-500/400 kommt dieses Signal aus dem N2 Indicator bei der 700/800 aus der EEC. Sollte die APU defekt sein wird das Triebwerk über einen externen Luftstarter (meistens in einem Auto eingebaut) auf dem gleichen Weg gestartet. Die Luft wird bei der 737 an einem Anschluß vorne rechts in der Aircond. angeschlossen. Es wird das Engine #2 gestartet und danach die externe Luft abgeklemmt. Das Engine #1 startet man mit der Zapfluft von Triebwerk 2. Dazu wird im Cockpit am Bleedpanel das Crossbleed Valve von auto auf open gestellt und die Drehzahl des laufenden Triebwerk erhöht um genug Luft zu erhalten. Danach wird wie oben beschrieben, das Triebwerk eins gestartet. Sollte es nötig sein ein Triebwerk in der Luft zu starten, wird in einen leichten Sinkflug gegangen und damit reicht das Wind meeling aus um nach Zugabe von Fuel und Ignition das Triebwerk zu starten, in der Luft wird also nicht der Starter dazu benutzt. Ich hoffe die Erklärung reicht, sonst mußt Du halt nochmal anfragen. Gruß Claus |
Hallo!
Dazu hätt ich auch noch eine Frage: Was Passiert wenn man z.b. bei ner 767 den Starter Switch auf GND stellt? Dann läuft ja nämlich die N2 hoch. WAs passiert dabei? Grß jesko |
Hi 380 Flieger,
wenn der Start switch auf Ground gelegt wird und Luft von der APU oder einer externen Luftquelle vorhanden ist geht das Startervalve auf.( Im Startervalve wird ein Slonoid elek. geschaltet und mit Luft geöffnet)Das Triebwerk fängt an zu drehen. Gleichzeitig wird Strom für die Ignition bereit gestellt. Macht man nun bei ca. 25% den HP cock auf wird die Ingnition durchgeschaltet auf die Kerzen und Fuel in die Brennkammer eingespritzt, daß Triebwerk fängt an zu laufen. mfG Claus |
Hallo Claus, das heißt also, das Triebwerk dreht sich anfangs nur durch luft? Ich hatte irgendwie immer gedacht, dass das durch Strom zuerst angetrieben wird.
Entschuldige die Frage, aber was ist denn das Starter Valve? |
Hallo A380,
Wollte man ein Triebwerk mit einem Elektrostarter anlassen würde dieser in der Bauweise sehr groß ausfallen und man brauchte eine ganze Menge elektrischer Energie. Das Starter Valve ist ein Luftventil, welches in der Luftleitung zum Triebwerksstarter sitzt. Es wird elektrisch angesteuert und mit Hilfe von Steuerluft geöffnet ca. 20 PSI. Nach dem öffnen kann die Luft zur Turbine im Starter gelangen und der Starter fängt an zu drehen, diese Kraft wird über die Gearbox und eine Welle auf die N2 übertragen. Das Triebwerk dreht sich. Mal sehen ob ich dir Morgen ein Bild davon ins Forum stellen kann, weiß noch nicht ob ich Zeit dazu habe. mfG Claus |
Hier hatte ich so einen Fall - da bei heutigen "günstigen" Fluglinien der Cpt. (fast) alles macht..... :
http://www.luftfahrt.net/galerie/showpix.php?id=7652 Man sieht also es ist eine ziemliche Leitung - und der Compressorwagen am anderen Ende mußte gehörig Gas geben, damit genug Pressluft zur Verfügung steht :) Mit dem laufenden ersten Triebwerk startet man dann das zweite: http://www.luftfahrt.net/galerie/showpix.php?id=7633 http://www.luftfahrt.net/galerie/showpix.php?id=7634 Overheadpanel dazu: http://www.fysb.de/viewfile.htm?Pax_...YzM2MDgzMD.jpg Es empfiehlt sich aber, es erst weiter drausen zu machen, man braucht einiges an Schub für den Notwendigen Druck von 30PSI |
Danke Euch !!!
Danke Euch allen für die erschöpfende Auskunft.
Jetzt sehe ich endlich klar *lächel* Olaf |
Hallo A380 Flieger,
habe etwas Zeit gehabt und Dir eine Aufnahme von einem Starter Valve und einem Starter an einem CFMI 56-7 Triebwerk gemacht. Dieses hängt hier unter einer B 737-800. Der obere Pfeil zeigt auf das Valve, der Untere auf den Starter. Hast jetzt vielleicht eine Vorstellung von dem Teil. mfG Claus |
Danke Claus
Danke Claus für das Foto.
Ich war früher zu seeligen Nationalen Volksarmee Zeiten mal AN 26 Mechaniker. Da wurden die Triebwerke rein elektrisch angelassen. Das ganze mit 24 V. Der Anlasser war ein kombinierter Startergenerator. Klar die bewegllichen Massen waren da wesentlich kleiner. Aber das ist der Grund warum ich so gar nichts mit der Abzapfluftgeschichte anfangen konnte. Aber dank eines Super Forums mit super Usern sehe ich jetzt klar *lach* Gruß Olaf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag