WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Software (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   mp3gain (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=113959)

void 31.10.2003 14:13

mp3gain
 
hi @ll!

habe folgendes problem:
selbst nach studium meherer hilfedateien und internetseiten weiß ich immer noch nicht, was genau "normalisieren" bedeutet.


Fragen:[list=1][*]Ist jede Normalisierung verlustlos? wenn nein, die von Audiograbber?[*]Kann ich alle Dateien auf die selbe "Lautstärke" bringen, indem ich einfach bei jedem Normalisieren denselben Wert (z.b. 89,0 dB) verwende?[/list=1]

danke für jede Hilfe,

gruß void =)

hugin grímnirson 31.10.2003 15:09

Re: mp3gain
 
Zitat:

Original geschrieben von void
1. selbst nach studium meherer hilfedateien und internetseiten weiß ich immer noch nicht, was genau "normalisieren" bedeutet.

2. Ist jede Normalisierung verlustlos? wenn nein, die von Audiograbber?

3. Kann ich alle Dateien auf die selbe "Lautstärke" bringen, indem ich einfach bei jedem Normalisieren denselben Wert (z.b. 89,0 dB) verwende?

ad 1. siehe quote bei 2. ;)

ad 2.nein.
@audiograbber: ohne es selber zu wissen; >> hier << sagt man das:
Zitat:

Normalisieren bedeutet nichts anderes als das relative Hoch- oder Runterregeln der Gesamtlautstärke einer MP3-Datei. Das jeweilige Programm, zum Beispiel Audiograbber setzt den lautesten Punkt in einem Track auf 0 dB fest und erhöht oder verringert das Lautstärkespektrum der gesamten Datei proportional zu diesem Messwert. Dadurch bleiben leise Stellen im Song weiterhin recht leise, laute dagegen werden noch lauter.

Wirklich gute Ergebnisse erzielen Sie mit diesem Verfahren jedoch nicht, denn in vielen Fällen leidet neben der Qualität auch die Dynamik eines MP3-Titels.
ad 3. ja, es ist aber fraglich, ob du das wirklich willst.

ALLE dateien auf die selbe lautstärke zu bringen macht dann sinn, wenn man zb ein mix-album zusammenstellt oder man bloß einzelne files vorliegen hat.

wenn du hingegen ein ganzen album vorliegen hast, dann solltest du dir mal die album-funktionen von mp3gain ansehen.
dabei wird die anpassung nicht bloß anhand einer datei errechnet, sondern anhand der werte des ganzen albums.
dadurch bleiben die einzelnen tracks des albums in ihrer relation zueinander gleich, der level des ganzen albums wird aber auf den wert X (und somit an den level anderer bereits mit X normalisierter alben/titel) angepasst.

weiters würde ich dir die option "clipping bei track-anpassung verhindern" empfehlen, um - bei entsprechend hoch gewähltem level - clipping und somit eventuelle "knackser" zu vermeiden.

void 31.10.2003 15:16

hmmmmmmmm

innerhalb eines albums soll es laut mp3gain-hilfe (glaub ich, dass ichs dort gelesen habe) kaum einen unterschied beim normalisieren innerhalb eines albums geben.

für mich würde normalisieren nur deshalb einen sinn machen, um meine gesamte mp3-sammlung auf ein level zu bringen (um dann unter anderem auch mixed-cd zu machen, oder) um beim abspielen nicht dauernd lauter und leiser drehen zu müssen.... daraus haben sich eben obengestellte fragen ergeben...

hugin grímnirson 31.10.2003 15:59

Zitat:

Original geschrieben von void
1. innerhalb eines albums soll es laut mp3gain-hilfe (glaub ich, dass ichs dort gelesen habe) kaum einen unterschied beim normalisieren innerhalb eines albums geben.

2. für mich würde normalisieren nur deshalb einen sinn machen, um meine gesamte mp3-sammlung auf ein level zu bringen (um dann unter anderem auch mixed-cd zu machen, oder) um beim abspielen nicht dauernd lauter und leiser drehen zu müssen.... daraus haben sich eben obengestellte fragen ergeben...

ad 1. glaub nicht, dass sich das pauschalieren lässt, immerhin hängts ja davon ab, wie das album aufgenommen worden ist.

ad 2. ich für meinen fall höre sehr viel alben-basierend, außerdem möchte ich nicht allzusehr in die mischung des albums eingreifen, die leute haben sich meistens doch was dabei gedacht ;)
wenn du ausschließlich auf shuffle hörst, is es natürlich wieder wurscht.
aber nachdem es ja eh keinen unterschied macht, kannst du es ja auch gleich album-basierend machen :D ;)

im ernst: wie du es machst, ist deine persönliche entscheidung und hängt von deinen anforderungen ab.


im übrigen ist ja die anpassung nicht irreversibel, da mp3gain die analysedaten im file speichert (außer man hats dezitiert abgedreht) und somit der urzustand ohne viel aufwand jederzeit wieder hergestellt werden kann.


---------------------

so, jetzt schließe ich mich dieser diskussion mal selber mit einer FRAGE an:

die beschreibung meines dilemmas:

in dem von mir oben verlinkten artikel wird darauf hingewiesen, dass der standardmäßig verwendete/vorgeschlagene wert von 89 dB viel zu leise sei.
92 wird als guter mittelwert angegeben.
in der hilfe von mp3gain wird ausdrücklich davor gewarnt (Zitat) "astronomische Werte wie 95 dB oder mehr" zu verwenden.
ein freund von mir - der mit diesem gebiet beruflich zu tun hat - sagte mir, dass 91 dB ein gängiger wert für digitalisiertes audio sei.
soweit die theorie.

die praxis hat nach einigen analysen mit mp3gain gezeigt, dass rips von aktuellen cds durchwegs einen wert von 96 bis 97,5 aufweisen (und das auch mit jeder menge clipping), ältere alben (so anfang neunziger) bewegen sich gerne um die 92.

89 ist echt sch****-leise, 92 ist leise, 95 entspricht schon eher dem, was man gewohnt ist (allerdings wird da halt das clipping-problem schon etwas massiver).


die frage:
welchen wert sollte man verwenden?
bzw welchen wert verwendet ihr?

void 31.10.2003 18:20

Zitat:

Original geschrieben von hugin grímnirson
ad 1. glaub nicht, dass sich das pauschalieren lässt, immerhin hängts ja davon ab, wie das album aufgenommen worden ist.

...hab ja nur die hilfe zitiert ;-)

hmmmm, bei audiograbber wird überhaupt in % normalisiert :-/

hugin grímnirson 03.11.2003 21:16

Zitat:

Original geschrieben von void
1. ...hab ja nur die hilfe zitiert ;-)
2. hmmmm, bei audiograbber wird überhaupt in % normalisiert :-/

ad 1. wo? beweise! ;)

ad 2. <spekulation>
mp3gain nimmt auch hundert als ganzes an, hört sich auch irgendwie nach prozent an.
außerdem wären ja dB eigentlich minus-werte ...
</spekulation>
genaueres weiß ich leider auch nix, aber nachdem audiograbbers methode ja eh net die beste ist, ist die diskussion eigentlich nebensächlich ;)


wer weiß es besser?
bzw wer kann mir was zu meiner frage - auf welchen level man normalisieren sollte - sagen?

void 03.11.2003 22:30

Zitat:

...Durch die "Normalisierung" läßt sich angeben, welche Lautstärke ein Track nach dem Kopieren haben soll. Verschiedene CDs werden oft, wie die Schallplatten in alten Zeiten, in unterschiedlicher Lautstärke aufgenommen. Alle Stücke einer einzigen CD sind für sich normalerweise gleich laut aufgenommen , und solange man nur diese eine hört, ergeben sich daraus keine Probleme...

hugin grímnirson 03.11.2003 22:49

Zitat:

Original geschrieben von void
... normalerweise ...
:D

enjoy2 03.11.2003 23:10

Zitat:

Original geschrieben von void
Zitat:

...Durch die "Normalisierung" läßt sich angeben, welche Lautstärke ein Track nach dem Kopieren haben soll. Verschiedene CDs werden oft, wie die Schallplatten in alten Zeiten, in unterschiedlicher Lautstärke aufgenommen. Alle Stücke einer einzigen CD sind für sich normalerweise gleich laut aufgenommen , und solange man nur diese eine hört, ergeben sich daraus keine Probleme...

Wunschdenken bei vielen CDs, leider.

fredf 03.11.2003 23:49

Zitat:

Original geschrieben von hugin grímnirson
die praxis hat nach einigen analysen mit mp3gain gezeigt, dass rips von aktuellen cds durchwegs einen wert von 96 bis 97,5 aufweisen (und das auch mit jeder menge clipping), ältere alben (so anfang neunziger) bewegen sich gerne um die 92.

89 ist echt sch****-leise, 92 ist leise, 95 entspricht schon eher dem, was man gewohnt ist (allerdings wird da halt das clipping-problem schon etwas massiver).


die frage:
welchen wert sollte man verwenden?
bzw welchen wert verwendet ihr?

93 ist ein guter Praxiswert, du widersprichst dir übrigens(bzw. deine hohe Meinung die du von manchen Leuten hast ;)

Zitat:

Original geschrieben von hugin grímnirson
ad 2. ich für meinen fall höre sehr viel alben-basierend, außerdem möchte ich nicht allzusehr in die mischung des albums eingreifen, die leute haben sich meistens doch was dabei gedacht ;)

Gedacht, ja. Laut muss es sein am Ghettoblaster, klippen und klirren ist wurst bei den miesen Endstufen und den billigen Ls-chassis.
Bloss keine Qualität sondern Krach..



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag