WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   software zezüglich stromverbrauch/leistung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=112715)

catch17 20.10.2003 01:39

software zezüglich stromverbrauch/leistung
 
hallo liebe leute,

gibts ein tool, das anzeigt wieviel strom die komponenten "saugen" bzw. ob das vorhandene netzteil ausreichend leistung liefert?

hab mittlerweile schon ganz schön viel zeug im rechner und möchte wissen ob ich auch noch genug saft bieten kann;)

Oli 20.10.2003 08:43

Ich denke nicht, da die entsprechenden Hardware-Sensoren, wo die Werte ausgelesen werden können, nicht vorhanden sind.

Um Dir zu helfen, könntest Du kurz Deine Ausstattung sowie das dzt. verwendete Netzteil posten.

Ciao Oliver

catch17 20.10.2003 11:54

hab auch weniger an tatsächliche leistungsmessung mittels sensoren gedacht - sondern eher an eine art "hardware-configurations-datenbank" die den verbrauch/leistungsaufnahme aller vorhandenen hardware-komponenten anhand von hersteller/sampledaten in z.b. drei werten (min, max durchschnitt) errechnet - z.b. als plugin zu aida ;)

aber werd mal meine teile hier auflisten mal sehn was ihr dazu sagt:

p4 sockel423@1500 mhz
asus P4T mainboard (i850)
2x 256 mb RIMM (rambus)

seagate barracuda-v 80gb
plexwriter 16/10/40
dvd-rom drive
floppy

msi G4 Ti4600
pci - graka 8mb (für 2. screen)
tv-card: miro (pinacle) pctv
standardsoundkarte
nic
2 extra usb 1
canon scanner n670u mit usb1 (keine eigene stromzufuhr)

"standart" 300W netzteil (war im gehäuse schon verbaut)

Phantomias 20.10.2003 11:58

wenns NT zu schwach ist bemerkst des eh.. :p :D ;)

fredf 20.10.2003 13:56

Eine Berechnung wird wenig Sinn machen da 300W-Netzteil nichts aussagt wieviel Strom es liefern kann, die 300Watt beziehn sich nur auf den Wert den das Netzteil max. aus dem Netz zieht aber nicht auf den abgegebenen(Verlustleistungsanteile können sehr unterschiedlich sein zwischen den verschiedenen Typen).
Weiters scheint es sich um ein "Billignetzteil" zu handeln, bei diversen Tests ist zu lesen das manche von denen schon bei 60 oder 80% ihres angegebenen Wertes sich in Rauch auflösen...

Mehr würd ich dem Netzteil nicht zumuten, bei einem Defekt durch Überlastung kann´s passieren das auch andere Komponenten dadurch beschädigt werden.

Oli 20.10.2003 14:58

Wenn Du keine Probleme mit der Konfig hast, müßte die Dimensionierung (lt. Deiner Angaben) noch gerade genug sein.

Aber wie schon oben erwähnt, 300W ist nicht 300W. Die tatsächliche Leistung schwankt von Hersteller zu Hersteller.

Nichts spricht aber dagegen, wenn Du jetzt schon ein gutes Netzteil kaufst (z. B. 400-450 W), das kann durchaus leiser sein, bietet genug Reserven und kühlt Dein System auch besser.

Aktuelle Empfehlungen wird Dir sicher hier wer geben können, oder Du besorgst Dir z. B. eine PC Professional, wo gute Vergleichstabellen
am Ende mit allen Angaben drinnen sind (Zeitschrift brauchst auch nicht kaufen, schlag einfach im Buchhandel dort nach ...)

Ciao Oliver

gorie 21.10.2003 19:45

Miss doch einfach einmal mit einem Multimeter wie viel Strom das Netzteil von der Steckdose zieht...

P = U * I --> max. Strom: 1,30
Wenn du schon ziemlich in der Nähe davon bist, wirds eng!

Aber klarerweise in vollem Betrieb messen!
Scanner ohne externen Strom? Hast denn kein Netzteil dazu?

LouCypher 21.10.2003 21:55

also bei den paar komponenten reichen 300w problemlos

gorie 21.10.2003 22:40

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
also bei den paar komponenten reichen 300w problemlos
das denk ich mir auch, hab zwar "nur" einen 450er P3, doch zumindest genausoviele Komponenten... die Frage ist nur, wie viel der Scanner im Betrieb braucht --> das Netzteil könnte evtl. beim scannen zusammenbrechen, weil das braucht doch einiges an Strom

cub 21.10.2003 23:51

Ein Beispiel
 
Canon LiDE50
Leistungsaufnahme ca. 2,5 W/ Standby ca. 1,5 W (Herstellerangaben)
Kostet Netzteil ein Lacher :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag