WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   bios-update: netzteil vom netz trennen, während cmos gelöscht wird? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=112616)

RaistlinMajere 19.10.2003 00:57

bios-update: netzteil vom netz trennen, während cmos gelöscht wird?
 
ist wahrscheinlich eine schrecklich dumme frage, aber auf der hp von elitegroup steht groß und fett

! Bitte beachten Sie bei Systemen mit ATX Netzteil, daß Sie das Netzteil vom Netz trennen müssen, während das CMOS gelöscht wird.

tjo... nun frage ich mich, da der cmos-löschvorgang einer re-programmierung normalerweise vorangeht und teil des flashvorgangs als solchem ist, wie ich überhaupt die flashprozedur starten soll, wenn das netzgerät keinen saft hat und ich daher den kübel gar nicht angeworfen habe? :confused:

wie gesagt, ist wahrscheinlich eine dumme frage, aber bevor ich da was falsch mache, frage ich vorher lieber nach, wie das genau gemeint ist. dergleichen habe ich bei asus-boards nie irgendwo gelesen.

dann noch was: in der flashanleitung steht außerdem, daß ich nach dem flash unbedingt einen cmos-reset per jumper machen muß. in der regel sollte aber ein setzen der defaultwerte auch ausreichen, oder (zumindest war das bei allen award-bios, die ich bisher geflasht habe, der fall)?

powerman 19.10.2003 03:02

hi,
meiner meinung ist das ein grober übersetzungsfehler!
sollte das nicht so lauten:

! Bitte beachten Sie bei Systemen mit den ATX Netzteil, daß Sie das Netzteil vom Netz-- "NICHT" --trennen müssen, während das CMOS gelöscht wird.
kann mich auch irren???????
sollte das der fall sein nehme ich an das dein bios in die ewigwn jagdgründe geht..... normalerweise wird das so gemacht:
pc neu zum bios starten
bios default einstellungen (f5) aktivieren
pc starten
bios update mit bs installieren
pc herunterfahren
pc neu starten
pc herunterfahren
pc neu in bios und diverse einstellungen vornehmen
pc mit bs starten
fertig

flinx 19.10.2003 11:07

Zitat:

... nun frage ich mich, da der cmos-löschvorgang einer re-programmierung normalerweise vorangeht und teil des flashvorgangs als solchem ist, wie ich überhaupt die flashprozedur starten soll, wenn das netzgerät keinen saft hat und ich daher den kübel gar nicht angeworfen habe?
lt. Anleitung von http://www.elitegroup.de/faq/frame_faq.htm (FAQ Datenbank, 'Bios Update leicht gemacht') ist nach dem Flash-Vorgang ein CMOS-Reset durchzuführen und nicht vorher. ;)

RaistlinMajere 20.10.2003 00:18

Zitat:

Original geschrieben von flinx
lt. Anleitung von http://www.elitegroup.de/faq/frame_faq.htm (FAQ Datenbank, 'Bios Update leicht gemacht') ist nach dem Flash-Vorgang ein CMOS-Reset durchzuführen und nicht vorher. ;)
habe ich ja auch nicht geschrieben ->

dann noch was: in der flashanleitung steht außerdem, daß ich nach dem flash unbedingt einen cmos-reset per jumper machen muß. in der regel sollte aber ein setzen der defaultwerte auch ausreichen, oder (zumindest war das bei allen award-bios, die ich bisher geflasht habe, der fall)?

RaistlinMajere 20.10.2003 00:20

Zitat:

Original geschrieben von powerman
hi,
meiner meinung ist das ein grober übersetzungsfehler!
sollte das nicht so lauten:

! Bitte beachten Sie bei Systemen mit den ATX Netzteil, daß Sie das Netzteil vom Netz-- "NICHT" --trennen müssen, während das CMOS gelöscht wird.

gut möglich, wäre aber schon irgendwie arg. das mit dem update hat sich übrigens erübrigt, die letzte biosversion war schon drin, eine neuere gibts leider nicht.
:(

flinx 20.10.2003 02:11

Zitat:

... nun frage ich mich, da der cmos-löschvorgang einer re-programmierung normalerweise vorangeht und teil des flashvorgangs als solchem ist, wie ich überhaupt die flashprozedur starten soll, wenn das netzgerät keinen saft hat und ich daher den kübel gar nicht angeworfen habe?
Zitat:

habe ich ja auch nicht geschrieben ->
:confused: Eigentlich schon, oder?

Auf dem Elitegroup-Link steht auch nichts von CMOS-löschen (bzw. reset) vor dem Flashen, wobei 'reset' mit löschen zu übersetzen in diesem Zusammenhang IMHO nicht 'astrein' ist.

J@ck 20.10.2003 08:57

Ich denk die meinen eher wir sollen Kaltstarten (also komplett vom Strom trennen, da ja die ATX auch nach dem abdrehen mit etwas Saft versorgt werden).

GFN 20.10.2003 18:50

ganz einfach
 
mit bios l.schen ist gemeint bios auf default setzen, dh stecker ziehen, clear-cmos jumper schließen, 10sec warten, pc läuft auf den standardeinstellungen
(das hat nix mit bios-update zu tun)

zum updaten bootdisc anfertigen (bios und flashutensilien draufpacken), von floppy booten, bios-flash-befehl eingeben und warten auf weitere befehle vom pc,

niemals pc ausschalten, ausser es wird ausdrücklich vom ihm gefordert

eventuell alles auf einem zettel mitdokumentieren was ihr gedrückt habt und wie lang ihr auf irgendwas gewartet habt
is nützlich wenn man den ganzen vorgang ohne bild wiederholen muss

RaistlinMajere 22.10.2003 10:18

Zitat:

Original geschrieben von flinx
:confused: Eigentlich schon, oder?
nein, bitte genau lesen.

Zitat:

Original geschrieben von flinx
lt. Anleitung von http://www.elitegroup.de/faq/frame_faq.htm (FAQ Datenbank, 'Bios Update leicht gemacht') ist nach dem Flash-Vorgang ein CMOS-Reset durchzuführen und nicht vorher.

dann noch was: in der flashanleitung steht außerdem, daß ich nach dem flash unbedingt einen cmos-reset per jumper machen muß. in der regel sollte aber ein setzen der defaultwerte auch ausreichen, oder (zumindest war das bei allen award-bios, die ich bisher geflasht habe, der fall)?

was du zitiert hast

... nun frage ich mich, da der cmos-löschvorgang einer re-programmierung normalerweise vorangeht und teil des flashvorgangs als solchem ist, wie ich überhaupt die flashprozedur starten soll, wenn das netzgerät keinen saft hat und ich daher den kübel gar nicht angeworfen habe?

bezog sich darauf, daß meiner erfahrung nach normalerweise (wie auch damals schon geschrieben) in einer flashprozedur vor dem reinschreiben einer neuen biosversion der baustein zuerst gelöscht wird. das stand hier aber nicht wirklich zur debatte, du hast löschvorgang (findet bei awardbios und asusboards automatisiert vor einer re-programmierung statt, ich vermute daß da in alle bausteinregister 0er reingeschrieben werden oder etwas in der art) und reset (sollte nach erfolgreichem flashvorgang erfolgen) miteinander verwechselt, doch die eigentliche fragestellung bezog sich auf das trennen des atx-netzteils vom netz, was ja auf der elitegroup-hp etwas verwirrend formuliert ist.
was Gamerszene-Pyro diesbzgl. schreibt, erscheint mir allerdings einleuchtend, auch wenn das meiner meinung nach eine ziemlich merkwürdige sache wäre, einen cmos-reset mit einem "löschen" gleichzusetzen.

Zitat:

Auf dem Elitegroup-Link steht auch nichts von CMOS-löschen (bzw. reset) vor dem Flashen, wobei 'reset' mit löschen zu übersetzen in diesem Zusammenhang IMHO nicht 'astrein' ist.
stimmt, aber auch davon war ja nirgendwo die rede, dies beruht wie gesagt auf meinen erfahrungen mit asusboards. bzgl. übersetzung könntest du aber, wie Gamerszene-Pyro, sehr wahrscheinlich recht haben, das ergäbe dann einen sinn.

RaistlinMajere 22.10.2003 10:22

hm, ganz bugfrei scheint das forum nach dem update auch nicht zu sein, der beitrag hätte eigentlich editiert und nicht neu erstellt werden sollen. weiß eigentlich jemand, warum es nie möglich ist, einen einmal erstellten beitrag innerhalb der editierzeit gegebenenfalls zu löschen? wozu gibts die funktion dann überhaupt?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag