![]() |
Was mir an Microsoft FS nicht gefällt...
Hallo zusammen !
Nachdem ich vieles über den FS 2004 in den letzten Ausgaben von Flightxpress gelesen habe, meine ich nun auch noch meinen Senf zum Simulator geben zu müssen... Nun gut, ich habe einen 3 Jahre alten AMD Athlon Rechner mit einem Prozessor von 1 Gigahertz, also nicht sehr viel, aber der Simulator läuft sehr stabil. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich den Rechner mit einer GeForce 4 MX 400 sowie mit Unmengen an Arbeitsspeicher und Festplattenspeicher nachgerüstet habe. Grundsätzlich gefällt mir das System mit der Menüführung bei Microsoft sehr gut und gelungen. Selbst so ungeschickte Personen wie ich kommen damit zurecht :-) Aber was mir einfach nicht gefallen mag... 1. Das meiner Meinung nach unrealistische Flugverhalten der Flugzeuge, speziell im Kurvenflug : Wenn ich mit einem richtigen Flugzeug eine Kurve einleite, dann tue ich das, indem ich das Quer- und Seitenruder gleichzeitig und gleichsinnig ausschlage bis die gewünschte Querneigung erreicht ist. Dabei beobachte ich entweder den Haubenfaden ( beim Segelflugzeug, ich bin Segelflieger ) oder den Wendeanzeiger bzw. Turncoordinator beim Motorflugzeug ( zur Zeit mache ich eine Ausbildung zum Führen von Motorseglern, PPL-B ) Ich versuche also die Kurven so koordiniert wie möglich zu fliegen, um ein Schieben oder Schmieren zu vermeiden. nachdem ich die gewünschte Querneigung erreicht habe, gehe ich sowohl mit dem Quer- als auch mit dem Seitenruder in Neutralsetllung. Anschließend muss das Flugzeug "abgestützt" werden. Das heißt. Ich steuere mit dem Querruder in die entgegengesetzte Richtung um eine Erhöhung der Querneigung zu vermeiden. Dadurch, dass das Flugzeug nun giert, also sich um die Hochachse dreht, dreht die äußere Tragfläche schneller als die innere und erzeugt somit einen höheren Auftrieb. Wenn man also mit dem Querruder nicht entgegen steuerte, würde die Querneigung sich automatisch immer weiter vergrößern. Ebenso muss am Höhenruder etwas gezogen werden, um ein Abfallen der Nase wegen des geringeren Auftriebs zu vermeiden. Bei den MS-Flugzeugen ist das anders : man muss nach Einleiten der Kurve ständig das Seitenruder getreten halten um das Giermoment zu erzeugen. Außerdem neigen die Flugzeuge - entgegen der Realität - ständig ihre Querneigung zu verringern, sodass man mit dem Querruder nachsteuern muss... 2. Die ATC-Führung Eine intelligentere ATC wäre auf Dauer wünschenswert, d.h. ein virtueller Controller, der konkrete Anweisungen gibt, Headings, Radials, Flightlevel u.s.w. Ebenso fänd ich es wünschenswert, wenn man im Rahmen einer Flugvorbereitung einen kompleten Flugplan aufgeben müsste indem man den Originalvordruck der DFS ausfüllt und sowohl alle erforderlichen NOTAMS als auch den virtuellen Wetterbericht bekäme. Anschließend sollten im Flugfunk alle genormten Sprechgruppen verwendet werden, wie im richtigen Leben auch... und "Rückenwindabschnitte" sind ab sofort wieder Gegenanflüge...:-) 3. Die terrestrische Anordnung Ich habe den Eindruck, dass alle Häuser und Bäume, sowie Ansätze von Straßen mehr oder weniger willkürlich gesetzt wurden. Ich denke mal, dass die Amerikaner sich sicherlich nicht soviel Mühe gemacht haben, ganz Europa detailgetreu nachzustellen, was auch verständlich ist. Hier finde ich sind die Hersteller von Add-ons gefragt, sodass VFR-Flüge sowie Navigieren mit ICAO-Karte möglich ist - es wäre sehr schön ! So, das war es erstmal !! :-) |
Zumindest bei Punkt 2 kann dir sofort geholfen werden: Einfach online fliegen. :) Ein himmelweiter Unterschied, wer´s einmal gemacht hat fliegt nie wieder offline.
|
Nur zu den Flugeigenschaften im FS: Jedes Flugzeug fliegt halt ein bischen anders, und auch im FS gibt es für jedes Modell eine eigene Aerodynamik, die in der .air-Datei (und der Aircraft.cfg) in vielen Tabellen und Einzelparametern festgelegt wird.
Mal zur Standard-Cessna: Die hat auch nach meinem Gefühl teilweise "übertriebene" Verhaltensweisen. Es ist aber gefährlich, von einem Flugzeugtyp (hier: Motorsegler bzw Segelflugzeug mit sehr grosser Flügelstreckung) 1 zu 1 auf ein ganz anderes (Cessna mit "Rechteckbrett" als Tragfläche :D )zu schliessen: Eine reale Cessna kann ganz prima ohne Seitenruder gekurvt werden (wird von garnicht wenigen Piloten aus Bequemlichkeit so "geflogen"). Auch die hochpräzise Koordination (Faden, Libelle) der Segelflieger "relativiert" sich beim Motorflug ein bischen - der Motor enthebt den Piloten ja (leider) vom harten Zwang zur hochökonomischen Fliegerei (nicht Schieben, bloss nicht - macht gleich erhöhten Widerstand) ;) .Das Abstützen fällt bei geringerer Flügelstreckung, flacheren Kuven und höherer Geschwindigkeit auch mehr oder weniger weg, andere Konstruktionen muss man sogar mit den Rudern in der Kurve halten. Wie gesagt, jedes Flugzeug reagiert (sogar individuell) unterschiedlich. Ich kenn' ein Ultraleicht-Flugzeug (FK9) ein bischen: Da wird z.B. allgemein das Seitenruder wieder sehr wichtig. Aber allein in dieser Klasse moderner UL's gibt es völlig unterschiedliches Verhalten, von extrem gutmütig bis hochgiftig. Man braucht halt für jeden Typ Flugzeug eine ausgiebige Einweisung, das ist wirklich kein Luxus. Ob irgendein Modell im FS "realistisch" fliegt, kann man eigentlich nur durch Kenntnis des realen Typs wirklich in allen Punkten beurteilen. Ein bischen hilft natürlich die Anwendung theoretischer Überlegungen, dann kann man auch in aller Vorsicht von einem Vogel Schlüsse auf einen anderen ziehen, es bleibt aber eine Menge Unsicherheit. Wie gesagt, ich hab' auch den starken Verdacht, dass einige Verhaltensweisen bei der FS-Cessna übertrieben sind (z.B. die Reaktion auf reine Seitenruder-Betätigung, "Gummiband-Effekt") - wirklich wissen kann das nur ein realer Cessna-Flieger. Viele Grüsse Peter |
Zitat:
Und das wilde Hin und Herschaukeln der Kugel, wenn man ins Seitenruder steigt und dann wieder rausgeht, ist auch falsch. Es ist echt schade, dass der FS nicht mal Kurvenflug richtig darstellt. Aber nur keine Sorge, bei den anderen Sims wie Fly und Flight Unlimited 3 ist der Kurvenflug auch nicht ganz richtig dargestellt. Vielleicht bringt MS(oder irgendein Konkurrent) mal einen Sim am Markt, der nicht in Sachen Graphik verbessert ist(denn da sind wir inzwischen an einem Punkt angelangt, den man wohl eh kaum noch toppen kann). Während die Graphik wirklich 2004 mäßig ist, so scheint es, als ob der technische Bereich seit 10 Jahren nicht mehr angerührt worden ist. Viele Grüße, Harri:cool: |
Was mir an Microsoft FS nicht gefällt...
.... daß Bengel Air nicht für Aero Lloyd einspringen kann ;)
|
bei Punkt2 hat Krazy recht....
|
Da schließ ich mich 100%ig an. Ich kenn das ATC von FS04 eigentlich gar nicht, weil ichs auch nicht brauche. ;)
|
Aber bitte nicht vergessen, der Flusi ist als Spiel für eine breite Masse gemacht. Da wird sich wohl kaum einer in Amreika hinsetzen und Pläne und Wetter studieren, damit er jeden Knick der Weser abfliegen kann.
Für uns bleibt es daher nur zum Erwerb diverser Addons, die es somit einigermaßen realistischer machen. Wären alle Eigenschaften der Flieger auch 1 zu 1 umgesetzt, würde der Flusi von 90% in die Ecke geschmissen. Allein dürfte erst gar keiner große Jets fliegen. Es gibt sehr wohl andere Flugsimulationen, wo die fliegerischen Eigenschaften besser dargestellt sind (behaupten jedenfalls meist nichtrealfliegende Simpiloten). Besser ist aber immer eine reale Fluglizenz anzustreben ;) |
wäre es dann aber nicht für die noch breitere masse sinnvoll, den realitätsgradschieber so zu proggen, daß ganz links völlig arcade ist und wer den schieber eben ganz nach rechts damit rechnen muß, daß es dann hammersschwer wird?
kann mir jmd. nen tip geben, welche addons das fliegen realistischer machen? THX MCM |
Hallo Leute!
Nur kurz ein kleiner Kommentar zu Punkt 2: Ich denke, das MS ATC hat gerade im FS2004 einen gewaltigen Sprung nach vorne gemacht. Endlich nutzt es alle Lande- und Startbahnen meist ziemlich sinnvoll und erlaubt mit dem neuen GPS das abfliegen von immerhin Approach Prozeduren, und das nicht nur für Amerkikanische Plätze! Ich bin z.B. vorgestern mal zum Spaß einen NDB-27R in Hannover geflogen - mit ATC-Unterstützung. OK, SIDs und STARs fehlen immer noch bitterlich, aber man muß jetzt nicht mehr in Kauf nehmen, in Innsbruck in den Berg gevectort zu werden oder VFR zu fliegen (Beides doof mit Wolken in einer 767! ;) ). SIDs und STARs sind ja in den USA nicht so wichtig (zumindest SIDs), und leider werden wir immer Microsofts schreckliche Amerika-Fixiertheit in Kauf nehmen müssen - das wird sich nie ändern, denn wo sitzen die vielen Kunden? Genau... Flightlevels kann man jetzt auch in flight wechseln, was step climbs möglich macht. Toll auch das Feature, enroute von VFR nach IFR zu wechseln oder einen anderen IFR-Flugplan aufzugeben, wie ich finde. Radiale in flight und vectors for traffic will ich gar nicht - da ist ein Computer wohl immer zu doof für. Entweder man landet im Berg, oder man soll irgendein doofes TACAN benutzen, das sowieso nie in real vom zivilen Verkehr verwendet wird. Wieso haben wir sonst noch reale Fluglotsen, wenn ein Computer ausgefallenere Situationen beherschen würde? Ich sehe kaum einen Sinn darin, einen realen Flugplan ausfüllen zu müssen, weil es einfach sehr kompliziert ist. Die meisten Dinge, die du im FS nicht angeben kannst, haben so relativ unwesentliche Auswirkungen auf den Sprechfunk. Und ein DLR Formular kriegst du im FS garantiert nie zu sehen. Nur RVSM und RNAV-Unterscheidungen würde ich mir wünschen. Einen besseren Flugplaner kann man ja kaufen, und wenn du willst füllst du den FLugplan halt für dich selber aus. NOTAMs und detaliertere Wetterinfos halte ich auch für gut, besonders Höhenwindkarten und TAFs. Der FS könnte ja einfach aus den im realen Wetter enthaltenen Daten die Windkarten für verschiedene FL generieren. Wenn er Wetter runterladen kann, kann er, wie ich finde, prinzipiell auch gleich NOTAMs holen. Wird sich aber nicht lohnen, sowas direkt zu implementieren, da es höchstens 1% der Käufer überhaupt verstehen. Alles in allem finde ich den von MS beim ATC eingeschlagenen Weg toll. Es wird bestimmt weiter entwickelt und bietet jetzt schon sehr viel für eine Computersoftware. Wer mehr will, muß zu VATSIM/IVAO/dingsda und online fliegen. Dann muß man aber auch auf Visuals verzichten, es sind doch nur 16 Flugzuege technisch möglich, oder? Und im MS-ATC ist überall immer ein Lotse da. (Komischerweise allerdings auch auf dem Atlantik oder Pazifik, aber naja. Ist halt ein FLUGsimulator...) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag