WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Tragflächenanschluss (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=111758)

Der Bulle von Tölz 11.10.2003 12:17

Tragflächenanschluss
 
Servus Kollegen,

ich hab von meinem Professor die Aufgabe erhalten, einen Tragflächenanschluss eines Sport- und Reiseflugzeugs der 1,2 t - Klasse zu konstruieren.

Hier die Daten:

Länge des Flugzeugs, gemessen von der Propellerachse vorne zur Mitte des Leitwerks: 6500mm
Breite des Rumpfes : 1200 mm
Tragflächenbreitzunahme von Flügelspitze zur Rumpfmitte:
1000 mm(Flügelspitze) - 1500 mm(Rumpfmitte)
Spannweite : 10000 mm

Vielleicht hat jemand eine Idee wie so eine Aufgabe anzupacken ist.

Bin für jede Hilfe dankbar.

Viele Grüsse aus MUC

philharmony 11.10.2003 14:32

was meinst du mit tragflächenanschluss? meinst du ne befestigung der tragfläche am rumpf? am besten du baust in dem fall einen flugelkasten und na durchgängige grundstruktur der tragfläche..(so wie eine hängebrücke, sodass das biegemoment auf die gesammte spannweite verteilt wird)

Der Bulle von Tölz 12.10.2003 12:43

Servus,

ja genau die befestigung der tragfläche am rumpf.

vielleicht vorab eine fragen, welche flugzeuge sind denn in dieser 1,2 tonnen gewichtsklasse ?

ich soll also die holme platzieren ( ca. 20 % vom Flügel weg der 1. Holm und so ca. 60 - 70% vom Flügelbeginn der 2. Holm).

Wie soll ich denn die Dicke dimensionieren ? ich hab da irgendwas von 16 % der Breite gehört ?

die holme sollen aus 2 I-Trägern gebaut werden, und das ganze paket soll mit einem rippenblech versteift werden, wo dann die stringer angebracht sind.

vielleicht weiß ja jemand doch noch rat.

philharmony 12.10.2003 14:31

also 1,2tonnen würd ich ganz grob so auf cessna schätzen, oder moony. als erstes musst du mal überlegen ob du einen hoch oder einen tiefdecker bauen willst, und dann geh am besten mal zum nächstgelegenen kleinflughafen und quatsch mit den leuten, da gibts garantiert einen bastler der sich da super auskennt...wie das profil aussiht und welche dicke die haben musst mal beim modellbau suchen, da gibts aerodynamik tabellen um gnaudass zu dimensionieren...genaue werte kenn ich leider auch nicht.
Grundsätzlich hat die flügelaussenhaut keine stabilisierende funktion, es wird vorher ein gerippe gebaut, welches man dann bespannt.grüssle Phil


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag