![]() |
Hallo!
Vielleicht kann mir jemand aus der comunmity helfen. Habe vor meinen Rechner aufzuruesten unter Beibehaltung meines AT-Gehaeuses und Verwendung eines AMD K6-2/350 Prozessors. Ich habe mich nun ein wenig schlau gemacht und festgestellt, dass das EPOX EP-MVP3C2 Motherboard fuer meine Zwecke geeignet waere, da ich die beiden ISA-Slots und die 4 PCI-Slots komplett fuer diverse Steckkarten benoetige. Nun mein Problem: Ich moechte wissen, ob ich in diesem Motherboard DIMM-RAMs mit 66MHz verwenden kann und dies zu keinen Problemem fuehrt. Beim aelteren EP-MVP3C-M soll es in so einer Kombination Probleme gegeben haben (System lief instabil). Laut Motherboardhersteller und Chipset-Hersteller ist dies moeglich. Man kann die Frequenz fuer den Speicher entweder auf AGP-Speed (66MHz) oder auf Systemtakt (100MHz) jumpern. Den AMD K6-2/350 muss ich auf 3.5 x 100MHz jumpern und fuer den Speicher moechte ich 2 x 64MB DIMM-RAMs mit 66MHz verwenden, die ich auf AGP-Speed jumpere. Ein Memory Modul ist double-sided mit 32 Chips und das zweite ist single-sided mit 8 Chips. Die Memory-Module haben kein ECC. Funktioniert dies?? Hat jemand dieses Board in Verwendung und kann mir seine Erfahrungen damit mitteilen. Was ich noch braeuchte, waere eine Bezugsquelle fuer dieses Motherboard in Wien. Besten Dank im voraus. thnx cenus |
Nein, das funktioniert nicht, da die RAMs auf diesem Board mit 100Mhz angesprochen werden, also zuviel für deinen 66. Natürlich könntest du den Bus-Takt auf 66Mhz runterdrücken, was aber nicht in deinem Interesse sein kann, da dann allles langsamer läuft.
gruss, snowman |
beim ep-mvp3g5 ist es jedenfalls kein problem. läuft soweit ich es bei einem kurzen test feststellen konnte stabil. ich habe es aber mit 100mhz modulen probiert, da das board bei mir normlaerweise auf 100mhz läuft.
welche zugriffszeit haben deine rams übrigens?? mit 10ns modulen könntest du auch bei 100mhz glück haben, da diese gerade noch mit 100mhz laufen sollten.(1/10ns=100mhz) kann gehen, muss aber nicht. ------------------ In a World without Fences who needs Gates ? |
Danke einmal fuer die Infos, aber es duerfte da ein Missverstaendnis gegeben haben. Der MVP3-Chipsatz von Via kann im Gegensatz zum AliV von Aladdin die Speichermodule entweder mit 66MHz oder mit 100MHz ansprechen. Der AliV kann sie nur mit 100MHz ansprechen.
Beim EPOX-Board geschieht dies mit dem Jumper JP5. Wird er auf 1-2 gejumpert dann wird die Dimm-Frequenz auf die AGP-Frequenz (66MHz) gesetzt. Bei der Jumperstellung 2-3 ist die Dimm-Frequenz auf 100MHz gesetzt. Meine Frage war in dem Zusammenhang, ob das EP-MVP3C2 Board damit auch klarkommt und stabil laeuft, wenn man einen AMD K6-2/350 verwendet. Ansich muesste es egal sein welchen Prozessor man verwendet. Nur das Nadeloehr ist in diesem Fall der Uebergang von 2nd-Level Cache zum Memory. Dieser Weg wuerde mit 66MHz getaktet werden und von 2nd Level-Cache zum PRozessor mit 100MHz. Beim Vorgaengermodell EP-MVP3C-M soll es angeblich in dieser Konstellation Probleme gegeben haben. Die Geschwindigkeit der Memorymodule duerften 10ns betragen. Ich kann es noch nicht genau sagen, da ich diese noch nicht besitze. Sollte es mit diesen Modulen nicht funktionieren musste ich eben ein 100MHz-Modul kaufen. Nur jetzt in neue 100er zu investieren, macht nicht unbedingt Sinn, wenn schon die 133er am Markt sind. Suche aber noch immer nach einer Bezugsquelle fuer dieses Board. Danke fuer Eure Hilfe. mlg cenus |
http://www.user.xpoint.at/evo/
der hats. war übrigens kein missverständnis, ich weis schon was du wolltest ;-) daher lautet meine antwort immer noch: ja es funktioniert ganz gut. übrigens kannst du genauso gut pc 133 module kaufen. die sind auch mit 100mhz einsetzbar, und kaum teurer. ------------------ In a World without Fences who needs Gates ? |
nimm lieber 100mhz. sparst etwas. denn bist wieder aufrüstest gibts schon lang ddr ram. da wirst deine 133er dann wegschmeißen.
spunz |
um es in spunz's worten zu sagen: aha, wieder was dazugelernt ;-)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag