WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Bau meiner 737 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=109740)

EDDH_2 23.09.2003 11:43

Bau meiner 737
 
Hallo an alle Cockpitbauer,

ich hatte vor einigen Wochen hier ja schon meine Pläne für den Bau einer 737 vorgestellt. Nun wird das bei mir alles immer konkreter und
ich wollte hier mal meine Ideen und Lösungsansätze vorstellen. Vielleicht sieht ja der ein oder andere in meiner Planung noch Fehler oder weiß aus eigener Erfahrung was geht und was nicht. Also ACHTUNG das wird ein längerer Text. :-)

Eigentlich wollte ich den Simulator auf den neuen FS2004 aufsetzten. Letztendlich wegen der besseren Grafik. Nachdem es aber bisher nur die 737 von PMDG gibt, welche allerdings in Punkto Flugeigenschaften kaum etwas mit einer richtigen 737 hat und zudem noch "very bugy" ist wollte ich auf die neue 737 von Dreamfleet warten. Allerdings ist der FS9 dermaßen anspruchsvoll in Punkto Hardware das eine Simulation mit mehreren Rechnern noch mehr ein Loch in die Kasse reißt.

Ich hatte mir extra einen neuen PC (AMD 3200 XP, Radeon 9700 PRO, 1 GB Speicher etc...) zugelegt. Trotzdem ist die Performance nicht das wahre für eine stabile Simulation.

Vor einigen Tagen also wieder zurück zum FS2002 und meiner geliebten DF737. Dazu die GermanAirports + FSLandClass und noch ein paar andere Tools. Das Ergebnis: Der reine Wahnsinn auf dem neuen Rechner! Nachdem ich alle Regler nach rechts geschoben hatte habe ich selbst in EDDF bei hoher Traffic noch über 30 FPS. Und das ganze System läuft Mega Stabil. Von der Eigenschaften der DF737 möchte ich mal nicht reden. Einfach ein Traum. Also nun wird mein Simmulator doch auf den FS2002 und der DF737 gebaut.

Nächster Test: Das Zusammenspiel zwischen der DF737 und der Schirattie Software (FMC, MCP, PFD, ND etc...). Mit dem entsprechenden Patch für die Dreamfleet 737 funktioniert alles völlig easy! Sogar über Netzwerk.

Leider unterstützt die DF737 kaum Tatstaturbefehle. Allerdings ist mir das OverheadPanel für einen ordentlichen Simulator sehr wichtig. Ich habe also mit dem Tool Mouse2Key experementiert und das ganze funtioniert recht gut. So werde ich das DF737 OverheadPanel auf einen zweiten Bildschirmlegen und mit MouseToKey ansteuern.

Alles andere läßt sich entweder direkt über die FS2002 SDK und FSUIPIC ansteuern oder eben über die Software von Enrico Schiratti, welche auch sehr gut dokumentiert ist. Hier kann auch die gesamte Logik direkt über Speicheradressen angesprochen werden.

Den Trottle und die zwei Yokes werde ich bei www.simw.com kaufen. Das sind zwar über 5000,00 EUR dafür aber absolut realistisch.

Heute sind die ersten Panels von Peter Cos aus Kanada gekommen. Der Mann versteht sein Handwerk. Die Unterschiede zu einem echten Boeing 737 Panel sind sogut wie nicht auszumachen. Also einfach Top Qualität! Sehr zu empfehlen. Im übrigen liefert Peter Cos auch auf Wunsch gleich die passenden Schalter, Knöpfe und Displays. Ich hatte sie auch gleich mitbestellt. Nicht ganz billig aber dafür wie echt!!! Inkusive Gravuren!

Für die Ansteuerung werde ich die EPIC Karten verwenden. Zwar etwas teuerer als die ITRA Sachen aber dafür auch etwas umfangreicher.

Für die Grafikdarstellung sollen vorn ein Beamer und an den Seitenfenstern je ein 21" TFT Display zum Einsatz kommen.

Das ganze Sim wird auf einer Grundplatte gebaut welche sich sogar ca. 60 cm um die Längstachse bewegen wird. So wird es mir möglich sein auch beim Start die Beschleunigungskräfte nachzubilden.

Eine Bewegung um die Querachse werde ich wohl nicht hinbekommen, da hier das ganze nicht mehr ganz so einfach zu realisieren ist. Das Problem ist die Synchronisation zwischen Quer- und Längstbewegungen. Außerdem wäre dann die ganze Konstruktion recht Abenteuerlich. Aber ich glaube auch so kann ich ganz gut damit leben.

So ich hoffe ich habe nix vergessen :-)

Was meint Ihr dazu? Habe ich irgendwelche Fehler in meiner Planung?

Gruß
EDDH_2

philharmony 23.09.2003 12:45

keine direkten fehler, aber zum thema overheadpanel: da die meisten schalter am overhadpanel der df sowieso eher "gimmik" sind, brauchst du nur sehr wenig "key to mouse" befehele, und die lichter kannst du via fsbus (im gegensatz zu epic FREEWARE) direkt die fs2k2 standard lichter ansprechen.
Im übrigen würde ich dir empfehlen eher viel von der hardware selbst zu bauen (hier gibt es duzende von super bauanleitungen der verschiedenen parts), ich kann dir gerne einige anregungen geben wenn da interesse besteht, und das geld dafür lieber in ein oder zwei weitere rechner investieren, dann kannst du einen grossteil der nicht Flugrelevanten flugzeugsysteme (aircondition zb)ausserhalb des flusi simulieren(sehr einfaches delphi-program) und nur evtl über netzwerk mit dem flusi eventuelle ausfälle eingeben, so kommst du zu einen hohen mass an realismus.
Mit der bewegung sollte eine drehung um 2achsen genauso einfach sein wie um eine, wie willst du denn die motion ansteuern, hydraulik, pneumatik, motor? Gerne kann ich dir auch dazu einige anregungen geben
grüssle Phil

Dutch 23.09.2003 14:05

Hallo allemal

@philharmony:

Habe gerade was von einem ganz einfachen delphi programm gelesen, um systeme zu simulieren. Da würde ich doch gern mehr darueber wissen, hast du da erfahrungen mit ? was wäre denn da im grossen und ganzen möglich ????

@EDDH_2:

Das klingt ja wirkich nach grossen plänen bei dir....sieht aber bei mir nicht anders aus, man muss sich eben nur zeit nehmen. Auf jeden fall viel erfolg wünsch ich dir.


gruesse, daniel

Olli747 24.09.2003 21:28

Hi EDDH,

ich habe sehr ähnliches vor und Deinem Usernamen entnehme ich Deine Nähe zu hamburg, ist das korrekt, ich selbst bin auch von hier und wenn Du aus der Nähe bist, sollten wir uns drigend mal treffen oder zumindest telefonieren

Gruß Oliver

philharmony 24.09.2003 22:39

@Daniel
Naja, im Prinzip beruhen alle systeme und leitungen im Flieger auf einfache Physik, dh. jede pumpe hat leistungsdaten, jeder filter nen widerstand, jedes ventil ne durchlassmenge, also sind diese ganzen werte variablen, und alle geräte objekte.alles zusammen gibt das system, man muss nun eben "nur" noch realistische werte (ausprobieren) für alles finden, powerplants usw gibts im netz zuhauf.
FSuipc kann per delphi angesprochen werden (siehe fsuipc-sdk).
nun kann man fast alle werte auslesen und setzen, wobei zb start pressure usw im fs gar nicht simuliert wird. aber man kann die engine start switches auf ne tastaturkombination legen, die nur dann funktioniert, wenn dein "systemsimulator" einen ausreichend hohen wert simuliert, ansonsten springen die engines nicht an.
Genauso kann man mit hydraulik, fuel, electrics usw verfahren, alles ausserhalb des fs simulieren, da änderungen hier keine auswirkungen aus den fs haben, lediglich werte, die zu einem systemausfall führen, können dann die ausfallsvariable des fsuipc auf "true" setzen, und das system fällt im fs aus und erzeugt die entsprechenden auswirkungen, elektrikausfall, schubverlust, verlust der steuerbarkeit usw, das gute ist, wenn der "schaden behoben wird, setzt das program die variable wieder auf "false" und der flusi läuft normal weiter, ohne dass man dazu ein menu öffnen müsste.
Grüssle Phil

Joachim Giesler 25.09.2003 08:54

Hallo zusammen
 
Das mit dem Delphi-Programm und dessen Möglichkeiten hört sich sehr vielversprechend an.

1. Woher kann das Programm bezogen werden?

und

2. Es wäre schön, wenn Infos dazu hier auch in Zukunft weiter zu erlesen wären bzw. hier diskutiert würden!

Es ist immer wieder erstaunlich, wie rapide der Ausbau in puncto reale Simulation fortschreitet!! Super!

Herzlichen Dank schon mal!

Grüße, Achim

Eichi 25.09.2003 09:24

Ich weiß daß Simulation vor allem dazu da ist mit Flugzeugen zu fliegen die man in Echt nie bewegen wird nur stell ich mir die Frage ob ein derart hoher finanzieller Aufwand (Throttle und Steuersäule um 5000€) nicht doch ein wenig übertrieben ist wenn man überlegt daß man um ca. 8000€ die PPL machen kann und dann das echte Fluggefühl hat.

Wünsch euch aber Ttrotzdem viel Spaß und Erfolg bei der Umsetztung eurer oft recht ergeizigen Projekte.

Many happy landings
Günther

EDDH_2 25.09.2003 09:44

Hallo Eichi,

in der Tat sind 5000,00 recht teuer. Aber...
Der neue PPL-Schein kostetet in EDDH und Umgebung mal so
ca. 10.000 EUR, wahrscheinlich eher mehr. Was darf ich dann:
Kleine Schüsseln bei schönem Wetter fliegen, die ich vorher
gechatert habe für 120-160 EUR pro Flugstunden.
Um nur so einiger Maßen Fit zu werden muß man wenigstens
2 Stunden im Monat fliegen. (Ist aber eigentlich immer noch viel zu wenig). Kosten 320 EUR pro Monat x 12 Monate = 3840 EUR im Jahr
Flugstunden = 24.

Mein Flusi wird sicherlich mehr als 10.000 EUR kosten. Dafür kann ich dann aber jeden Abend wenn ich möchte durch die Welt fliegen. Brauche kein Medical, kein schönes Wetter und nix für den Scheinerhalt zu tun.

Ein echter PPL Schein würde mich nur interessieren, wenn ich hinter her jeden Monat genung Geld übrig hätte um mehr als 2 Stunden zu fliegen. Zudem ist es auch nicht immer und zu jeder Zeit möglich eine Maschine zu bekommen.

Und was sind 24 Flugstunden pro Jahr. Eigentlich nix... Erfahrung kann man da kaum sammeln. Auf Dauer ist der Simmulator billiger und sicherer :-)

Moonraker-007 25.09.2003 13:33

Hi EDDH,

also da kommst du mal nach EDLT bei uns kostet der PPL-A so um die 6000 Euronen. Eine Stunde 172er kostet so um die 110 Euronen.
Die 172er hat 4 Sitze und ich fliege immer mit mindestens zwei Passagieren d.h. 110:3 = 36,66 Euronen die Stunde. Und in einer Sunde ist man von Münster auf den Inseln Borkum Norderney usw. Dann kommen da noch diverse Gastflüge und Feuerwehrüberwachungsflüge hinzu für die ich garnichts bezahle.
Und ganz ehrlich, wenn ich die Maschine anziehe und dann nachdrücke und man hat dann, in dieser kleinen Parabel, wenn auch nur für ne halbe Sekunde zereo G unterm A.... dann ist das mit Simulator fliegen nicht mehr zu vergleichen und das visuelle Erlebnis zwischen einzelnen lokalen Schauern durch zu fliegen kann auch der beste Scenery Designer nicht nachmachen.
Leider gibt es durch den neuen PPL-N den man seit 1 Mai machen muss einige Einschränkungen über die ich nicht genau bescheid weiss weil ich den alten PPl-A gemacht habe.
10000 Euronen kostet der Schein in einer Flugschule das kann wohl sein, aber fahre mal nach Uetersen, Stade, oder Hartenholm und frage da in den Vereinen nach, die haben mit Sicherheit andere Preise!!

Viele Grüße

Carsten

Olli747 25.09.2003 13:43

Auch wenn das eigentlich nicht mehr zu dem ursprünglichen Thread paßt, nicht den Hungrigen Wolf in Itzehoe vergessen ! In Hartenholm gibt es schon lange keinen Verein mehr und wenn die so weitermachen, auch bald keine Flugzeuge die sich dahin verirren...
Die Frage ist nicht PPL-A oder Flugsimulator, sondern sowohl als auch, so halt ich es zumindest....

Gruß Oliver


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag