![]() |
software update server (SUS)
hy,
hab ein problem mit dem soeben installierten sus 1.0 mit sp1. er läuft einwandfrei auf einem standalone server (win2000 server sp4), ist synchronisiert und es sind updates "approved". nur hab ich das problem, dass sich die clients keine updates holen, obwohl ich die gruppenrichtlinien für den lokalen computer (einzelplatzrechner mit winxp und win2000 getestet) eingestellt habe (automatisches update aktiviert und bereits alle 3 möglichkeiten getestet, interner pfad http://ip-adresse eingestellt). die erreichbarkeit des servers mittels ping ist gegeben, ebenso läuft der dienst automatisches update (und auch der intelligente hintergrunddienst - sofern der erforderlich ist?). meine frage: ist am IIS noch etwas zu konfigurieren (spezielle seite einzustellen) oder ist der pfad bei den clients genauer zu spezifizieren? jedenfalls haben mir die internetrecherchen bisher nicht weitergeholfen, also wäre für tipps sehr dankbar, lg cheesy |
suchfunktion: sus ?
|
Hab selbst einen SUS Server laufen (auf W2k mit SP4) und das funktioniert einwandfrei (allerdings hab ich bis jetzt nur W2k Clients)...
Was genau hast du in der Gruppenrichtlinie eingestellt?? Gibt es Fehlermeldungen dazu in der Ereignisanzeige? (Vielleicht Probleme mit der DNS - Auflösung)? |
Frage hast du den SUS Client installiert ? dann geht es ohne Propleme und man muß nichts in den Gruppenrichtilinen änderen. ?
|
hy,
den client hab ich nicht installiert, da er lt. meiner recherche bei xp mit sp1 bereits integriert ist. ich hab mittlerweile aber ein kleines tool gefunden (nwsutil), mit dem die updates manuell angestoßen werden und so die kontrolle vorhanden ist. lg cheesy |
Schaffst du es mit dem Tool das Update vom SUS Server durchzuführen? Bei mir geht das net auf Windows XP, nur auf W2k.
|
ja, funktioniert super, habs bisher nur mit xp-workstations probiert. es dauert ca. 10 minuten, bis alle updates am client sind (man sieht dabei eigentlich nichts außer der netzwerkaktivität, nicht neu starten inzwischen, da uninstall in der autostart steht) und mit einem klick wird die installation begonnen (erfordert einen einzigen neustart nach abschluss).
ich denke, dass es erforderlich ist, dass der automatische updatedienst nicht deaktiviert ist (was zb durch xp-antispy oft passiert). lg cheesy |
Hm..
muss i ma anschaun was da bei uns los is.... Das der PC in der Domäne ist ist ja keine Voraussetzung dafür... oder? |
nein, domäne ist keine voraussetzung, die erreichbarkeit über ping reicht, kein DNS oder sonstiges nötig; ich starte das tool mit nwsutil IP-Adr. od. Rechnername, dann kommen dos-fenster mit der info, das der automatische updatedienst beendet und wieder gestartet wird und ein fenster mit dem hinweis, dass die updates geholt werden und man sich in geduld üben möge. das wars, nach rund 10 minuten ist in der systray die update-weltkugel sichtbar und mit einem klick darauf öffnet sich das installationsfenster.
lg cheesy |
Mhm..
den Vorgang mach i eh auch so... i befürcht das da des auto-update vielleicht deaktiviert is... mal schaun was da los is... Ansonsten mach i's bei den PC's in der Domäne über GPO ... funzt sehr gut |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag