![]() |
HDD senkrecht montieren. Geht das?
Wie ja schon viele wissen, bin ich dabei, einen lautlosen PC in ein Doublecase zu bauen.
Jetzt eine Frage: Kann ich eine Festplatte auch stehend montieren oder kann das dazu führen, dass Daten falsch geschrieben werden? |
Funktioniert grundsätzlich schon...
Nimm mal die Forumssuche her... dieses Thema wurde schon ein paar Mal durchdiskutiert! |
quelle nickels.de
Wie üblich, ist die Antwort ein klares JA UND NEIN! Die Hersteller geben in der Regel alle an, daß man die Dinger um 90° gekippt nach links oder rechts auch betreiben darf (in Längsrichtung gekippt, d.h. an den Seiten, die die Gewinde für die Befestigungsschrauben haben), aber nach Möglichkeit nicht. Das Lager des Plattenspindels und des Motors wird stärker beansprucht. NIEMALS aber darf man die Platte so einbauen, daß die Platine des Laufwerkes nach oben zeigt! Und auch nicht senkrecht, sodaß die Kabelanschlüsse nach oben bzw. nach unten zeigen. Und nur in 90°-Winkeln, nicht schräg. Auch darf man den Abstand der eingehauten Platten im Gehäuse nicht vernachlässigen: je größer, umso besser. HDs werden zwangsläufig und absichtlich sehr heiß, diese Wärme muß ungehindert abziehen können. So mancher Rechner wurde schon der Stabilsten einer, wenn man das Gehäuse öffnete und die Temperaturen deswegen sanken. (Allerdings stört er dann Radio und Fernsehen stark.) Rechner, bei denen so was erfolgreich ist, haben in der Regel im Inneren eine wahren Wust von Kabeln und Karten, die alle die Luftzirkulation behindern. |
.
Kein Rechnergehäuse ist daführ geignet mehr als eine Festplatte zu betreiben weil: Auch wenn man mehr reinschrauben kann ist es doch Sinnlos weil die Hitze einen zu großen Lüftung notwendig macht und daher der Staub ein riesen Problem wird. Am besten mit einer Externen SCSI-Lösung arbeit da PATA oder SATA hierfür nicht geignet sind. Externe SCSI-Lösung haben den Vorteil das beim Einschalten ein spezielles Netzteil vorhanden , das die Anlaufstöme der HD verträgt. Die Anlaufstöme je Platte können bis zu 20A an 12Volt betragen für IDE-Platten. SCSI Platten mit bis 40A Anlaufstrom (2ms) werden niemals gleichzeitig eingeschaltet dafür gibts eine speziell Anlaufverzögerung die, die Platten im SekundenTakt startet. Daher sind viele Rechner-Netzteile mit zwei anlaufenden IDE Platten voll ausgelastet. Jede weitere Platte würde dazu führen das sich die HD gegenseitig beschädigen weil sie sich den Strom wegnehmen. Eine anlaufende HD braucht eine bestimmte Drehzahl damit die Leseköpfe fliegen. Wenn nicht genügend Strom da ist, brauchen die Platten zu lange um anzulaufen und die Köpfe verschleißen sich an den Platten viel schneller. Für IDE ist es ausgeschlossen sie schräg im 90° Winkel zu montieren. Sie haben nicht wie SCSI-Platten einen starken Kopfmotor und daher wird die Schwerkraft eine genaue Kopfpositionierung erschweren. Die Fehlerrate steigt stark an , Daten können verloren gehen. |
Na das hört sich ja nicht so gut an. Dann muss ich eben schauen, wie ich die HDD waagrecht verbauen kann.
Vielen Dank für die wie immer schnellen Antworten!!!!!!!!!!!!!!! |
.
Für MultimediaDaten würd ich eine schräge Montage im 90° Winkel noch für vertretbar halten. Die Platte wird wahrscheinlich nicht weniger lange halten nur die Datensicherheit wird geringer. Normalerweise ist die schräge Montage im 90° Winkel nur für viele Platten notwendig da die Hitze besser abgeleitet wird. Für IDE sind je Netzteil normal 15A an 12Volt, daher nicht mehr als 2Platten zu empfehlen. Hab aber schon ATX-Netzteile mit 30A für 12Volt gesehen damit würden 4Platten (große mit 4 Scheiben und 8 Köpfen) gehen. In SCSI-EXtern-Tower sind oft SpezialNT verbaut die für die Anlaufströme sorgen. Bei ATX NT würd ich nicht automatisch davon ausgehen das die das können da es einfach zu viele billige gibt. |
Du kannst deine 3 1/2 Zoll HDD auch in einen 5 1/4 Zoll Schacht einbauen, entweder Bügel basteln oder welche kaufen...
|
Zitat:
|
Ich hab hier 3 SCSI HDs in Betrieb. An nem Adaptec AHA 2940U/UW controller. Weiss nicht ob der was von Anlaufverzögerung versteht aber wenn man genau hinhört fahren alle 3 platten gleichzeitig hoch. Problemlos :)
|
Zitat:
Das Prob ist nur der gesteigerte Plattenverschleiß. Die meisten User haben von SCSI eben zu wenig Ahnung um es richtig zu nutzen. So ist es leicht möglich die Platten per Jumper auf "Start by Contoller" einzustellen und am Controller "Dont Start Unit" für die nicht Boot Platten einzustellen. Im Controller kann man ebenfalls eine Startdelay einstellen. Ergebniss der Rechner fährt mit einer Platte hoch ist ein Virus-Fehler besteht die Wahrscheinlichkeit das er nur die erste Platte erwischt. Wenn man die anderen Platten braucht kann man sie jederzeit über Adaptec-Tool mit "Start Unit Commando" einschalten und benutzen bzw. Abschalten. Bei mir ist es so das ich die Office-Platte im Externen-Gehäuse nur einschalte wenn ich die wirklich brauche. Das spart einem Backups. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag