![]() |
Wofür ist die Autobrake da?
Guten Abend!
Ich hab irgendwie noch keine Idee was ich mit der Autobrake machen soll und wofür die notwendigt ist. Ich hab sie mal ausprobiert, auf max gestellt und aufgesetzt. Die Bremsen wurden sofort angezogen, ich dachte, wenn man sofort abbremst und keinen Umkehrschub/spoilers gebraucht, gehen die kaputt (dazu fällt mir gerade noch eine Frage ein, siehe weiter unten). Wofür steht denn die Stufe hinter OFF (RTE glaub ich) und wofür ist die erste Stufe (DIS oder so, irgendwas mit D, meine ich) Nächste Frage: Wie ist das, wenn ich nachts auf einem Verkehrsflughafen mit Nachtruhe (z.B. 2300-0700LT) lande? In der Karte steht ja, man soll Umkehrschub vermeiden wegen Lärm (außer bei einem Notfall). Wenn man die Bremsen erst nach der Umkehrschubphase bei ca. 60 anziehen soll, was mach ich dann, wenn ich keinen REV.THRST verwende (bei Nachtruhe)? Muss ich dann so lange ausrollen, bis 60 kts erreicht sind, oder schadet das nichts, wenn ich nur mit den Radbremsen bremse (ich dachte immer die könnten dann beschädigt werden)? so, reicht für heute :bier: _______Jess |
Hallo!
Mit der Autobrake gibst du dem Flieger einen gewissen Verzögerungswert vor, den er dann ab dem Aufsetzen einhält. Gibst du keinen Umkehrschub, werden die Radbremsen mehr beansprucht. Die Spoiler sollten immer auf "armed" stehen, damit sie nach dem Aufstetzen automatisch ausfahren. RTE steht für Rejected Takeoff, beim Startabbruch wird automatisch eine Vollbremsung durchgeführt. Zur ersten Stufe: Bei welchem flieger hast du das gelesen? Bei Airbus und Boeing könnte ich mich nicht an DIS erinnern. |
Re: Wofür ist die Autobrake da?
Zitat:
Wenn du vor der Landung "Autobrake 1" setzt, so wird mit genau dieser Einstellung gebremst. Wenn du keinen Umkehrschub einsetzt, so werden die Radbremsen höher beaufschlagt. Setzt du Umkehrschub ein, wird weniger per Radbremse verzögert. Schaltest du dann beim ausrollen die Schubumkehr aus, wird wieder mehr mittels Radbremse verzögert. Die Autobrake sorgt also nur dafür, daß mit einer stets gleichbleibenden Verzögerung gearbeitet wird; wie diese erreicht wird, ist dabei erstmal zweitrangig. Wenn du mit "Autobrake 1" landest, kann es je nach Gewicht, Wind etc. schon mal vorkommen, daß nur die Schubumkehr reicht, bei "Autobrake 5" (oder was auch immer bei deiner Maschine die höchste Stufe ist, dies ist je nach Hersteller/Modell verschieden) werden alle Anker geworfen die du hast, was daraus resultiert daß du nach dem Touchdown mit der Nase an der Windschutzscheibe klebst. Wer sowas mal in real erlebt hat, wird wissen wie sich das anfühlt. ;) Man sollte kaum glauben zu welchen aberwitzigen Verzögerunge moderene Airliner fähig sind, das ist wirklich unglaublich. Zitat:
Die Spoiler haben übrigens keinerlei Bremswirkung, sondern sorgen nur dafür daß der Luftstrom über den Klappen abreisst. Dadurch verliert die Maschine schlagartig an Auftrieb und wird fester an den Boden gedrückt, sodaß die Radbremsen effektiver arbeiten können. Zitat:
"DIS" steht für "Disengage", das ist die Einstellung welche automatisch vorgenommen wird sobald der PF die Autobrakes deaktiviert und manuell weiterbremst (indem er z.B. die Pedale kurz antippt). Zitat:
|
Danke euch allen, jetzt weiß ich mehr:D
|
Ich möcht nur einwerfen, dass es RTO und nicht RTE heißt *g*.
DIS gibts wohl nur bei den FS Standart Fliegern. Hab es sonst noch nirgends angetroffen. |
Das heißst DIS gibt es in der Realität gar nicht??:confused:
|
Doch, natürlich gibt es das. Bei Boeing weiß ich z.B. sicher daß die es in einige Maschinen einbauen (allerdings nennen die es "Disarm" und nicht "Disengage", wenn ich mich recht erinnere). Ist schon ein Vierteljahr her, seit ich das letzte Mal in einem Boeing-Cockpit war, deswegen weiß ich es nicht mehr so ganz genau. Ich mache mich aber bei Gelegenheit mal schlau und werde auch ein Bild davon machen falls gewünscht.
|
Ah, kann ich mir das Foto machen wohl schenken, habe grade was passendes auf airliners.net gefunden. Schau dir mal folgendes Bild an, handelt sich um eine 757-200: http://www.airliners.net/open.file/396747/L/
Ganz deutlich zu sehen daß die Autobrake acht Einstellungen hat: RTO, OFF, DIS, 1, 2, 3, 4, MAX. |
Danke für das Foto, Andre:) Mir ist jetzt noch nicht ganz klar, wie ich die Autobrake benutzen soll. Wann muss ich sie einschalten, erst im Landeanflug oder vor dem Start, oder wann? Auf welche Stufe soll ich sie stellen, ist das vom Wetter abhängig? Wann muss ich sie wieder deaktievieren? Bremst die mich bis zum Stillstand oder bis wann?
Gruß Jess |
Hallo !
Vor dem Take Off ( Before Start Checklist ) setzt Du die Stellung RTO. Diese springt in der Regel nach dem Abheben selbsttätig in die Stellung OFF zurück. Während dem Briefing für den Landeanflug wird dann in Abhängigkeit von den vorherrschenden Witterungsbedingungen und der Rwy Länge entschieden , welche Bremsstufe eingestellt wird ( 2 sollte i.d.Regel ausreichen ) Das Autobrakesystem arbeitet nur bei eingeschaltetem Antiskid System (vergleichbar dem ABS beim Auto) und bremst das Flugzeug bis zum Stillstand ab, sofern der Pilot nicht manuell eingreift. In diesem Fall werden die Prioritäten zu Gunsten des manuellen Bremsens geändert. MfG Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag