![]() |
Ready for pushback 747-200 - Höhenruderempfindlichkeit ?
Hi Leute!
Die RFP 747-200 reagiert auf das Höhenruder schneller (empfindlicher) als jede Cessna. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass es tatsächlich real ist. Gibt es Abhilfe wenn ich den Patch installiere, oder muss ich meinen Joystick einfach etwas unempfindlicher einstellen? Oder verhält sich eine 747-200 tatsächlich so? Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Gruss Heimo |
Installier doch einfach den Patch.
Der macht noch ganz andere schwere Fehler wieder weg. |
Heimo,
das Thema Pitchempfindlichkeit und -stabilität ist leider eine 747RFP Krankheit. Der Patch verbessert das ein wenig, aber es ist selbst mit einem PFC Yoke noch einiges von glaubhaft weg (hat auch ein LH 742 Captain angemeckert). Ich denke mal, ein sehr leichtgängiger Stick verschärft das ganze noch. Einzige Abhilfe ist, wie du schon erwähnt hast, drastische Reduktion der Hoehenruder-Empfindlichkeit und den Trim irgendwie so "hinfrickeln", dass man die Kiste beim Takeoff noch bei Vr hochkriegt. Ich denke mal, die arme 742 muss irgendwie mit den MS-Autopilotroutinen und den vermurksten EPR Werten zurechtkommen. Da kann man nur hoffen, dass der Herr Tofflemire sich mal zu einer GE-N1-Version durchringt. Michael |
Ich finde es ein wenig eigenartig, dass man ein so großartiges Flugzeug entwirft, und dabei die Nervosität um die Querachse nicht in den Griff bekommen hat. Für mich ist sie so nahezu unfliegbar, da ich die Höhenänderungen keinesfalls mit den Joystick durchführen kann, ohne mich ein einen extremen Sturzflug oder Steigflug begeben. Mal sehen, ob ich das irgendwie hinkriege.
Danke schön lg Heimo |
Heimo,
da hast du Recht, die wirklich feine Simulation der Systeme hätte eigentlich auch ein weniger nervöses Flugmodell verdient. Betrifft auch den Trim, in der realen 742 ist das harte Arbeit, die RFP reagiert schon auf einen Trim-Tastendruck viel zu spontan und empfindlich Aber so eigenartig ist das gar nicht, ich denke, mit passender Pitch-Stabilität und -empfindlichkeit würden die vertikalen AP-Modi (insbesondere der IAS Modus) nicht mehr funktionieren. Der Bodo Müller hat da sicher schon alles rausgeholt was ging. Das Teil braucht eigene Autopilotroutinen (wie die 737 NG), aber das wird vermutlich nur ein Traum bleiben. Michael |
Hallo,
also die Angelegenheit mit der Empfindlichkeit der Steuerorgane wurde hier ja schon lang und breit diskutiert. Ich selbst bin RFP im FS2002 unzählige Stunden geflogen und hatte nie grossartige Probleme. Das Hauptproblem ist, dass die breite Masse von FDE's aderer Add-ons wesentlich träger eingestellt sind an die man sich als Simmer gewöhnt hat und daher zu stark am Yoke "reist". Was ich sagen will ist, dass man sich an die Einstellungen des RFP-Modells gewöhnen muss. Ist dies einmal geschehen, sind diese Probleme "Schall und Rauch". Ich kann hier allerdings nur für mich persönlich sprechen. Selbst die PIC 767 ist ziemlich empfindlich, weil sie zusätzlich noch Hecklasting beladen ist. Seit einiger Zeit fliege ich RFP jetzt im FS2004. Das Flugzeug wirkt beim Take-off deutlich träger, fast schon auf PSS Nieveau. Ist zwar unrealistisch, aber ich lasse es so. Das Teil braucht eigene Autopilotroutinen (wie die 737 NG), aber das wird vermutlich nur ein Traum bleiben. Wer sagt, das die PMDG 737 eigene Autopilotroutinen hat? :) Die eigenen A/P-Routinen sind kein Allheilmittel, sie dienen nur dazu einige Systeme realistischer nachzubbilden, wie z.B. das CWS, welches der FS ja nicht kennnt. |
Bodo,
also wenn eine 742 bei Level Flight auf den kleinstmoeglichen Triminput so spontan und sensitiv reagiert, würde ich mich schon sehr wundern. Grad euer Boss hat in eurem Forum ja mal darüber referiert, welche Trimkräfte in der realen 742 notwendig sind. In einem kurzen Emailaustausch hatte ich eigentlich schon den Eindruck, dass er genau weiss, wo die Probleme liegen. Hättest du nicht mehr Freiheit mit dem Flugmodell, wenn du dich um die Autopilotfunktionen (bzw. -reaktionen) nicht kümmern müsstest ? >> Wer sagt, das die PMDG 737 eigene Autopilotroutinen hat Das ist doch ziemlich offensichtlich, ist doch ein Unterschied wie Tag und Nacht verglichen mit den Kisten, die den MS AP verwenden. Fällt dir das nicht auf, dass die 737NG bei einer Headingänderung nicht erst mal auf die falsche Seite pendelt ? Oder keine S-Kurven mehr um den Localizer fliegt ? Wenn man sich die Intercepts anschaut, den Autoland oder dass die Routinen da auf einmal auch bypass und double bypass kennen. Oder den Flight Director, ist doch das erste Mal, dass man dem vernünftig nachfliegen kann. PMDG hat folgendes auch mehrfach erwähnt : "I will happily say that there's no remnant of that "MS Default A/P" in our bird... Cheers, Lefteris Kalamaras Precision Manuals Development Group" Wie auch immer, dass wird sicherlich für längere Zeit das non-plus-ultra bleiben. Sollte aber jetzt keine Lobeshymne auf die NG werden, sicher koennen nur wenige Teams so einen Aufwand treiben (bis hin zu beratender Hinzuziehung von entsprechenden Ingenieuren). Trotzdem, ein Traum wäre es schon, wenn das Standard werden koennte :). Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag