WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Consumer Electronics (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Philips GARBO (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=104493)

Bananamango 04.08.2003 13:33

Philips GARBO
 
Hi Leute!

Ich war neulich im Saturn und habe da den Garbo in Action gesehen... und muss sagen das er mir an sich nicht schlecht gefallen hat.. vor allem die 6000 Stunden Lampenlebensdauer und der Preis haben mich sehr beeindruckt..was mir nicht gefallen hat ist die relativ geringe Auflösung... Hat wer von euch den Garbo in Betrieb und kann mir seine Meinung über das Gerät sagen??? Auch Testberichte in Zeitschriften wären Interessant für mich..
banana

fredf 04.08.2003 14:07

Das mit der Auflösung hast richtig gesehen, liegt deutlich unter Pal-Norm und ist eigentlich schon ein Ausschlusskriterium.
Weiters bieten (ausser gerade auf den Markt kommende, ziemlich teure) LCD-Projektoren schlechte Kontrastwerte, hier sind DLP´s für Heimkino vorzuziehen, in der Preisklasse der X1 von Infocus.
Farbechtheit ist bei beiden Typen nicht überragend, eine weisse Leinwand(nicht grad günstig) hilft dabei.

Faustregel für günstige Projektoren zur Bildgrösse: Bildhöhe * 5 = Mindestsitzabstand, bei hochwertigen Röhrengeräten mit Linedoupler kann auf bis zu *3 reduziert werden.

zur Stundenanzahl: kann wohl frühestens in 2 Jahren bewertet werden wenn die Feadbacks aus der Praxis zurückkommen, bis dorthin: Papier ist geduldig und Garantie drauf hast nicht.

Bananamango 04.08.2003 14:28

aber ist es nicht so das das Gerät als 16:9 Gerät konzipiert ist und die volle Palauflösung (752x576???) ja ein 4:3 Format ist??? oder anders gefragt...wie ist die Auflösung bei einer DVD???
banana

fredf 04.08.2003 14:49

720x576 ist die Auflösung bei einer DVD

Das Display interpoliert unterschiedlich je nach Format von 21:9 bis 4:3.
Je geringer die Auflösung, desto schlechter das Ergebnis.

Bananamango 05.08.2003 10:42

Hab ich bei PC-PROFESSIONELL gefunden, die so Heimkinoprojektoren getestet haben:

...Heimkino-Fans, die in puncto Auflösung nach dem Motto »höher ist besser« verfahren, liegen mit dieser Annahme allerdings falsch: Denn Geräte, die Bildinhalte in einer Auflösung von 800 x 600 Bildpunkten darstellen, projizieren Videosequenzen qualitativ höherwertig als diejenigen Modelle, die standardmäßig eine hohe Auflösung einsetzen (beispielsweise 1024 x 768 Pixel). Die hohen Auflösungen empfehlen sich dagegen eher für die Datenprojektion.

Die Ursache für dieses Phänomen liegt in der Standard-TV-Auflösung von 576 x 480 Bildpunkten, die ein SVGA-Projektor (800 x 600 Pixel) besser wiedergeben kann als ein XGA-Gerät (1024 x 768 Bildpunkte). Zwar errechnet jeder Projektor die Werte, die von seiner jeweiligen Standardauflösung abweichen, doch diese Interpolation ist verlustbehaftet und führt demzufolge stets zu Qualitätseinbußen.

fredf 05.08.2003 13:27

Teste ich in derselben Preisklasse Projektoren, so haben die Entwickler unterschiedliche Prioritäten gesetzt dabei, manche Wert auf hohen Kontrast gelegt, auf Farbechtheit, andere wieder auf hohe Lichtleistung, hohe Auflösung.

Für Heimkino ist ersteres wichtiger, das schliesst aber nicht das das die anderen Kriterien detto gut wären wenn sie erfüllt sind. Warum sonst werden bei Röhrengeräten Linedouplerbereits erwähnt) bzw. -quadrupler noch zusätzlich eingesetzt.

Übrigens: SVCD arbeitet mit 576*480 Bildpunkten,
auf einer DVD ist noch immer 720*576 Standard.
Wird ein Vergleichstest mit dem Ausgangswissen gemacht (oder gar mit SVCD´s :lol: ), dann bitte selbst schliessen was davon zu halten ist.

Bananamango 05.08.2003 13:53

schon klar :)

wizo 05.08.2003 19:50

auf die 6000h lamependauer würd ich mich nicht verlassen

Bananamango 05.08.2003 20:12

wäre zu schön um wahr zu sein :o)..... ich bin heute nochmal zum Saturn gefahren und habe mir die Zeit genommen nochmal mit anderen Projektoren zu vergleichen... die Auflösung wäre für mich OK.. was mich sehr beeindruckt hat ist der leise Lüfter... was mir nicht gefallen hat ist die Lichtstärke...
hat wer von euch das Teil zuhause und schon mehr Zeit gehabt Erfahrungen damit zu sammeln???

Bananamango 05.08.2003 20:25

Und da haben wir das Geheimniss auch schon gefunden...

Von der mit 6.000 Stunden angegebenen Lebensdauer der Birne sollten Sie sich nicht beeindrucken lassen: Hier trickst der Hersteller und misst die Zeit, bis nur noch 20 Prozent der ursprünglichen Lampen-Helligkeit übrig sind, während die Konkurrenz das Limit bei 50 Prozent setzt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag