![]() |
Frage: Was passiert an den "Schnittstellen" von Addons?
Moin,
ich hab mal eine Frage an die Praktiker hier: Was passiert eigentlich, wenn zwei Addons für den Trainsimulator (womöglich von ganz unterschiedlichen Herstellern) irgendwo aneinander anschließen oder sie sich gar überschneiden? Paßt das einfach, rollt man mit seinem Zug irgendwo ins Nirvana, braucht man ne "Umspureinrichtung" oder was ist da dann los? Gibt es da so eine Art Layertechnik, wie im Flusi (wer oben ist hat Priorität), oder wie läuft das im Trainsimulator? Mir ist aufgefallen, daß die bekannten Scenerys immer schön auf Abstand zueinander bedacht sind, aber scheinbar niemand die Lücken schließt. Warum das? Oder beinhaltet der Trainsimulator das gesamte Streckennetz bereits rudimentär und die Addons hübschen das nur streckenweise etwas auf? Fragen über Fragen, von Stefan |
Hallo,
Zitat:
Wenn man mal den Streckeneditor öffnet, sieht man, daß die gesamte Welt vorhanden ist, aber überhaupt keine Strecken. Zu der ersten Frage weiß ich auch keine Antwort, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß man von einer Strecke auf die andere wechselt, und einfach weiterfährt. Jede Strecke ist ja im Prinzip eigenständig aufgebaut. Northern Germany plant die Strecken Bremen - Hannover, Bremen - Hamburg und Hamburg - Hannover, dann kann man es ja mal prüfen (wenn denn wenigstens mal die erste Strecke auf den Markt käme...:rolleyes: ) Gruß Tomas |
Tja die Frage ist gut (mit den Grenzen der Addons). Antwort hab ich aber auch nicht.
Wann kommt denn die Karwendelbahn von ProTrain raus? Da könnte man ja prima testen, denn schließlich hat Mickrigweich Innsbruck ja schon mitgeliefert. |
Ich finde das ist eine zentrale Frage!
Das ist für mich eine ganz zentrale Frage!
Wenn es nicht möglich ist, über die Grenzen einer einzelnen Scenery hinaus Züge fahren zu lassen, dann ist das aus meiner Sicht ein echtes KO-Kriterium. Damit will ich keinesfalls die Arbeit derer abwerten, die Scenes bauen, aber ich würde meine Fahrpläne letztlich selbst erstellen wollen, ohne dabei an Grenzen zu stossen. Vielleicht kann ja noch jemand etwas zur erhellung beitragen. Hat das denn noch niemand jemals getestet? Stefan |
Ich denke, das wird sich mit den nächsten Versionen erst langsam einstellen. Beim Flusi gab´s doch Anfangs auch nur ein paar Flugplätze (wie war es da eigentlich mit der Befliegbarkeit von Europa), und das wuchs.
Der MSTS ist, denke ich, im Moment noch ziemlich in den Kinderschuhen. Das sieht man z.B. beim Wetter, oder einfach bei der Uhrzeit. Das ist alles noch sehr ... keine Ahnung ... grob aufgebaut (z.B. Uhrzeitwahl nur im Stundentakt). Aber ich bin mir sicher, das kommt noch. |
Das Problem würde ja sein, daß zweimal der gleiche Bahnhof nicht funktioniert. Welchen Bahnhof sollte der MSTS denn dann auswählen?
Es gibt im MSTS keine Standardwelt´wie im Flusi, wie gesagt wird jede Route eigenständig behandelt. Selbst wenn zweimal der gleiche Bahnhof mit verschiedenen Strecken vorhanden ist, wird man nur eine Strecke pro Fahrt wählen können. Übrigens kann man im Aufgabeneditor die Zeiten sehr genau bestimmen, die Zeiten zur vollen Stunde sind ja im Prinzip nur für den Routen-Erkundungsmodus gedacht. Einfach eine Strecke wählen, Uhrzeit und Wetter einstaellen, Lok auswählen geht nicht so wie im Flusi. Ein Fahrplan muss schon vorhanden sein, damit die virtuellen Fahrdienstleiter die Weichen für dich stellen können. |
Jugendlicher Leichtsinn?
Na ja, in meinem jugendlichen Leichtsinn von erst ca. 40 Jahren stelle ich es mir ja so vor, daß es Bahnhöfe gibt, an die sich an definierten Übergabepunkten Streckengeleise anschließen. In dem Fall müßten sich Sceneryanbieter dann "nur" (und das ist ein groooooßes "nur") darauf einigen, diese Übergabepunkte zu verwenden. Und ähnlich wie beim Flusi würde bei doppelten Bahnhöfen eben der benutz, der in der Sceneryhierarchie "oben" liegt.
Das ist natürlich jetzt nur graue Theorie von einem, der das Ding nie benutzt hat (aber darüber nachdenkt). Na ja, manchmal hilft Querdenke ja weiter... Trotzdem, die Vorstellung, ein Paket mit Hamburg-Bremen, HH-Hanover und Hanover-Bremen zu haben, ein anderes mit Bremen-Köln, und dann nicht von Hamburg nach Köln fahren zu können finde ich irgendwie daneben. Stört das denn sonst keinen? Grüße, Stefan |
Die Idee mit der Hierarchie ist gut. Leider hat der TS keine "Streckenbibliothek". Wie er das ganze intern verwaltet, keine Ahnung
|
Es scheint möglich zu sein. In diesem Jahr erscheint noch das TS-Add On Glacier-Express mit den Strecken St. Moritz-Chur und Filisur Davos. Laut Hersteller sollen Zugfahrten von St. Moritz nach Davos und dann weiter auf dem Heidi-Express Add-On Davos-Landquart möglich sein.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag