![]() |
Yoke Standalone bei .........
Hi,
anbei der Entwurf für "Standalone" Yokes..... Zu finden hier: http://www.cockpitsonic.de/Yoke3D_1.jpg Gruß ULI |
Yoke
Scusi....das Bild im Anhang ist falsch...das ist ohne Dämpfer.
Das richtige ist im Link. Vielleicht ändert der Admin von WCM ja noch. Uli |
Na das sieht doch schon mal gut aus, das gleiche konzept habe ich auch für den aufbau meiner säulen. Aber: Warum lässt man die zahnriemenscheiben nicht IM Rohr laufen? Somit wäre der zahnriemen unsichtbar.
Trotzdem, eine saubere sache das teil !!!!! Gruesse, daniel |
Antwort....Yoke
Hi,
man kann alles machen. Aber wie teuer soll das Teil denn dann werden. Die Dinge die wir planen und vertreiben sollen nach Möglichkeit erschwinglich bleiben. Zu dem ist unsere Philosophie, das man sich die Sachen nach und nach erweitert, und so den Geldbeutel nicht gleich zu Anfang auf Zwiebelleere bringt. Und nach Möglichkeit soll ja auch alles irgendwie an die verschiedenen Cockpits anpassbar sein. Wir wollen nicht 20 verschieden Grundgerüste schaffen. Wenn es mit der entsprechenden Verkleidung zum Typ des Flugzeugs verblendet ist spielt das was drunter ist keine so grße Rolle mehr.Sieht man`s ?? Wenn Du natürlich den Antrieb innen haben möchtest...kein Poblem kannst Du als Sonderanfertigung haben. Aber dann wirds auch teurer. Wenn Du aber das jetzige Teil verkleidest, so wie es geplant ist....siehst Du den Antrieb dann noch? Die Verkleidungen dazu gibt es später als GFK-Schalen. Es ist erstmal wichtig das man etwas nutzen kann, man will ja auch mal in seinem Cockpit ne Runde drehen...und nicht immer nur bauen, oder? So geht es mir zumindest. Mal abschalten, und egal in welchem Zustand das Cockpit sich befindet....mal ne Runde drehen. Gruß ULI |
Hallo
Sol kritisch sollte doch mein beitrag gar nicht werden, sorry nochmal. Aber danke für die info, mit der verkleidung, das rueckt doch alles wieder in ein anderes licht. Also, damit keine missverständnisse aufkommen, ich wollte weder eure arbeit schlecht machen noch mich irgendwie wichtigtun. Ich hoffe das ist nicht so ruebergekommen. Werdet ihr einzelne teile auch so zum verkauf anbieten, mich würden die zahnriemenscheiben und der riemen interessieren. habe noch nichts dergleichen gefunden, und mit seilen ist sicher der schlupf zu gross. gruesse, daniel |
.....
Hi Dutch,
auch wenn es sich bei mir manchmal etwas harsch anhört...ist nie so gemeint ! Nein, ich habe Deine Antwort schon richtig aufgenommen. Und sachliche Kritik ist völlig OK. Denn daraus kann man Verbesserungen schaffen. Schließlich soll es vielen Leuten zugänglich gemacht werden, obwohl dies leider nicht immer gelingt. Du kannst Zahnriemenscheiben und Zahnriemen von uns haben. Die Zahnriemen werden in Zoll / XL geliefert, dito auch die Zahnscheiben. Ich brauche dazu den Durchmesser der Zahnscheibe als auch die Achsstärke. Vielleicht auch ne Zähnezahl. Die Zahnriemen sind Meterware und werden per Clip miteinander verbunden. Es gibt nur eine Breite von ca. 10mm. Können Dir dann ein Angebot zusenden...wenn Du willst. Einzelne Teile gibt es dann unter Components im Shop, im Augenblick auf Anfrage. Gruß ULI |
Hallo
Wäre nett wenn du mir ein angebot per email schicken könntest. ich bräuchte dann 6 Zahnriemenscheiben, durchmesser maximal 50mm. Die länge des zahnriemens weiss ich noch nicht so genau, was kostet dann denn der laufende meter ? danke schonmal, gruesse,daniel |
Siehe.....
Hi Dutch,
schau auf unsere Seite dort unter Shop. Dann gibst Du im Suchen Fenster Zahnriemen ein. Und schon kannst Du Dir etwas aussuchen...wenn Du willst. Leider funktioniert der Produktgruppen Button nicht richtig, deshalb über die Suchenfunktion. Werde das erst am Montag mit dem Shopbetreiber abklären können, um die kleinen Macken auszumerzen. Sorry. Es gibt auch fertig konfektionierte Zahnriemen...ch weiß ja nicht was Du brauchst. Ansonsten nimm die Meterware plus die Verbinder. Gruß ULI |
Hallo Leute,
man sollte schon ALLE Möglichkeiten aufzählen, die es bei solchen Mechaniken gibt ! Nur ein Beispiel: man kann auch eine Schubstange verwenden, die im Inneren des Steuerknüppels angebracht ist. Bei der Verwendung von Lagerköpfen mit sphärischen Gleitlagern hat man sehr viele Freiheiten. Außerdem müssen die Teile nicht so genau gearbeitet sein, wie bei der Verwendung von Riemenscheiben (Fluchtfehler etc. ) Anbei ein Beispiel meines Steuerknüppels In Anlehnung an ein deutsches Kampfflugzeug. Gruss aus Kösching Peter |
Sorry, hier erst die komplette Ansicht des Steuerknüppels.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag