![]() |
AI-Traffic - Kriterien für Startbahnauswahl
Hi Zusammen,
nach welchen Kriterien wird die Startbahn vom MS bei AI-Traffic ausgewählt?? Ich habe nämlich das Problem mit Ultimate Traffic und dem AFCAD-File von Thomas Molitor und GAP2 das auschließlich eine 25 oder 7 für Takeoff genutzt wird und nie die 18 Nach dem der Traffic recht heftig in Frankfurt ist wären 2 Bahnen zum Landen und die 18 für Takeoff nicht schlecht @ Thomas Vielleicht kannst Du mir da ja sogar selbst weiterhelfen Für Tips und Trick wäre ich dankbar. |
Hi Martin http://www.januranusjaymartin.de/ura...iley-flyer.gif
Beim FS2002 wird nur die längste Bahn für AI verwendet. Du kannst das aber im AFCAD Programm manipulieren und z.B. eine Bahn für Landungen sperren und die andere für Starts. Für Airports mit mehr als 2 Bahnen müßte man dann ein sog. Overlay anfertigen, um alle Bahnen zu aktivieren, d.h. ein Airport mit 7 Bahnen hätte dann eine AFCAD und zusätzlich 3 Overlays. Beim FS ACOF wird sich das alles verbessern. |
Hallo,
weißt Du obs da schon was passendes für EDDF mit GAP2 im Netz gibt??? |
Hat jemand ein passendes File??
Ich suche ein AFCAD-File für EDDF GAP2 mit 2 aktiven Takeoff-Runways. Gibt sonst immer ne Menge Stau. Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte. |
My Traffic Third Party layouts...
http://www.simmarket.com/online/mytraffic/downloads.htm Allerdings müssen die Flugpläne auf den Overlay ED2F (Terminal 2 und Airbase, Cargo City Süd) abgestimmt werden, da FS2002 immer nur maximal zwei Runways pro Flughafen benutzen kann, eine zum Landen und die andere zum Starten. FS2004 schickt jeden Flieger zur nächstliegenden Startbahn, egal wie viele es sind. Allerdings gibt es in FS2004 keine Layouts, die Logik der Taxiways ist Bestandteil der Airports. Wenn der Scenery SDK erscheint, wird die Arbeit an FS2004 taxiway networks beginnen. |
@EDDN
... ich hab' das AFCAD File vom Thomas für EDDF/GAP2 in 2 Overlays aufgeteilt - EDF1/StarAlliance und EDDF/Other Airlines. Wenn man dann die AI Cargo Planes auf den Radius der Cargo Gates anpasst, dann sind die Flieger insgesamt schon recht realistisch an den Gates positioniert. Mit einem zusätzlichen Overlay kann man prima leben, da man initial die Star-Alliance Flights einfach von EDDF zu EDF1 verschieben muss, das war's danns schon. Fügt man später neue AI Airlines hinzu (sind dann ja meistens keine Star Alliance Airlines), so fliegen diese dann den "default" EDDF an, man muss also nicht ständig den AITM bemühen. Die Star Alliance Flights nutzen die 18 als Depature Runway und die 7L/25R zum Arrival, alle anderen Flights starten und landen auf der 25L/7R. Das Ergebnis ist recht ausgewogen, wenig Staus und "AI Deadlocks" mit verhältnismässigem Aufwand und mächtig Traffic in Frankfurt (hängt natürlich von Deinen bereits vorhandenen AI Flightplans ab. Wenn Du mir Deine eMail Adress mitteilst, dann sende ich Dir die Files gerne zu! BTW, ich hab' kein kommerzielles Produkt im Einsatz, alles ein Mix aus PAI, MRAI, AIA, FSP und 'was sonst noch so im Netz an Freeware kursiert ... Bernd |
Hallo Bernd,
könntest Du mir das File mal zukommen lassen, wäre nett. martin.no1@web.de Wo kann ich mich schlau machen, wie man AFCAD bzw RAFCAD anpasst bzw anfertigt. Ich hab mir zwar schon mal den AFCAD-Editor genauer angeschaut, allerdings scheint der mir recht umständlich. Wie kann ich z.B. die Taxiways im AFCAD mit den realen der Szenerie ohne Layout abgleichen?? Nur mit den Koordinaten?? Oder kann man sich das Airportlayout irgendwie in den Hintergrund legen lassen und denn die Taxiways für den AI-Traffic anpassen??? Ich würde da gerne selber etwas rumspielen. |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag